Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 666): Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1. Teil) — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68292#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Deutschland

schwache Spuren zeigt, sicherte ihr große Beliebtheit und ihr verdankte Bayern, daß
dort länger als anderwärts das einheimische Recht dem römischen Widerstand leistete.
Bl. la am oberen Rande angesetzt (ohne Buchstabenverlust). Je ein Riß in Bl. al
u. ol ausgebessert.
582 Langen«, F. A. v., Herz. Albrecht d. Beherzte v. Sachsen. Leipz. 1838.
Hlwdbd. 4.—
583 Lazius, W., de gentium aliquot migrationibus, sedibus fixis, reliquiis,
linguarumque initiis et immutationibus ac dialectis. M. 21 z. T. blattgr.
Holzschn. d. Verf. Fol. Frankf. 1600. Hldrbd. 36.—
Lipperheide 273. Andresen II, 421 ff. Eine Hauptquelle f. deutsche Altertumskunde
m. zahlr. Mitteil. üb. deutsche Mundarten.
Stellenweise etwas braunfleckig, sonst gut erhalten.
584 Leidinger, G., d. Teigdrucke d. XV. Jahrhunderts in d. kgl. Hof- u. Staats-
bibliothek München. Text u. 25 kol. Taf. 4°. Münch. (1908). In Pgt.-
Mappe. 40.—
585 Lonke, A., das älteste Lassungsbuch von 1434—1558 als Quelle für die
Topographie Bremens. M. 1 Plan. Bremen 1931. 3.—
586 Mantels, W., Beiträge z. Lübisch-Hansischen Geschichte. M. Portr. u. 1
Taf. Jena 1881. Pappbd. 4.—
587 (Marcus v. Lindau), Buch der zehn Geböte. Mit zahlr. ornamental. Holz-
schnittinitialen. Fol. Venedig, Erhard Ratdolt, 1483. Goth. Type, 46 Z.,
4 unn. u. 78 num. Bl. (d. erste Bl. weiss). Gleichzeit. Holzdeckelbd. m.
Schwldrrücken (defekt). 480.—
Hain 4034. Proctor 4391. B. M. C. V, 288. Voullieme, Berlin 3783. Nicht bei Pel-
lechet.
Erstausgabe u. einziger Venetianer Druck in deutscher
Sprache aus Ratdolts Venediger Offizin. Zugleich einzige Inku-
nabelausgabe dieses Werkes. Erste Textseite in Rot- u. Schwarzdruck. Enthält eine
ausführliche Auslegung des Dekalogs in Frage u. Antwort. Am Schlüsse eine Auswahl
von Sprüchen aus den Kirchenvätern u. „ein erchröckliche beclagung von einem ster-
benden menschen“. — Wie aus e. handschriftl. Vermerk auf diesem Blatte hervor-
geht, wurde d. Exemplar i. J. 1505 von einem Dr. Joh. Zettlin dem Kloster Otten-
beuren geschenkt. Wurmstiche im inneren weißen Rande, letzte Lagen etwas wasser-
fleckig.
588 Meister Altswert. Hrsg. v. W. Holland u. A. Keller. Stuttg. 1850. — Publ.
d. lit. Ver. 21. — Anast. Neudr. 10.—
588a Meisterlieder d. Kolmarer Handschrift. Hrsg. v. K. Bartsch. Stuttg. 1862.
— Bibi. d. lit. Ver. 68. Anast. Neudr. 25.—
589 Michel, N., d. alte freiherrl. Kanonissenstift St. Caecilien in Köln. Hausen
1914. Diss. 96 S. 3.—
590 Minutoli, J. v., Friedrich I., Kurfürst v. Brandenburg. M. 2 Taf. u. 1 Facs.
Berl. 1850. Pappbd. ‘ 6.—
591 Monumenta Germaniae et Italiae typographica. Deutsche u. italien. In-
kunabeln. Hrsg. v. d. Reichsdruckerei. Begründet v. K. Burger, fort-
geführt v. E. Voullieme. 12 Lief, in 10 Mappen. M. 300 Taf. Fol. Berlin
1892—1913. (1080 M.) Teilweise vergriffen. 400.—
592 Mücke, J. F. A., Albrecht 1. Gotha 1866. Hlwdbd. 3.—
593 Mynsinger, H., von den Falken, Pferden u. Hunden. Hrsg, von K. D.
Hassler. Stuttg., Lit. Ver., 1863. Anast. Neudr. 3.—
594 Neumann, C. W., die drei Dombaurneister Rovitzer u. ihr Wohnhaus, die
älteste bekannte Buchdruckstätte in Regensburg. M. Nachtr. v. H. Graf v.
Walderdorff. M. 3 Taf. u. mehr. Textabb. Regensb. 1872. Pappbd. Name
a. d. Titel. 4.—

Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 666
 
Annotationen