26
Neuerwerbungen
Schule zugeschrieben. Auf drei von ihnen erscheint die dreifache Papstkrone, u. zwar
auf dem Haupt des Drachens u. der babylonischen Hure, eine Kühnheit, die auf den
entsprechenden Schnitten der zweiten Ausgabe beseitigt wurde (vgl. Schramm,
a. a. 0., Abb. 22, 27, 28 u. 33—35).
Am Anfang u. Ende etwas wurmstichig. Oberer u. am Ende auch unter Rand
wasserfleckig, wodurch das Papier stellenweise ein wenig mürbe geworden ist. Einige
kleine Schäden an den Rändern ausgebessert, aber im ganzen gutes Exemplar.
Die ganz außerordentliche Seltenheit der Septemberbibel geht am besten daraus
hervor, daß unseres Wissens während der letzten 50 Jahre außer dem vorliegenden
Exemplar nur noch drei weitere vollständige Exemplare im Handel aufgetaucht sind.
373 Undergerichst Ordnung des Ertzstiffts Meyntz, inn welcher gantz fleissig
angezeygt, wie vnd welcher gestalt an allen vnd jeden obgemelt Ertzstiffts
auch andern Vndergerichten in recht gehandelt vnd procedirt werden soll.
M. 2 Holzschnitten, 1 groß. Ornament. Initiale u. Druckermarke. Fol. Mainz,
J. Schöffer, 1535. Hpgtbd. 28 Bll. 45.—
Schön ausgestatteter gut erhaltener Schöffer-Druck. Die beiden figurenreichen Holz-
schnitte (12 : 14,5 cm) sind jeder aus zwei Blöcken zusammengesetzt.
374 Vergilius, Polydorus, eigentlicher bericht der Erfinder aller ding, nemlich
wie alle geistliche vnnd weltliche Sachen, Künste, Handtwercker vnd Hän-
del vrsprung vnd gebrauch heben. Durch Marcum Tatium Alpinum treu-
lich verdeutscht. M. 76 Holzschnitten. Frankfurt a. M., Weygand Han,
ca. 1550. Gepreßter Schweinsldrbd. d. Z. m. 2 Schließen. 4, 490, 10 Bll.
(das letzte weiß). 48.—
Der früheste Versuch einer Geschichte der Erfindungen. Enthält Mitteilungen über
Buchdruckerkunst, Papier, Musikinstrumente (Fdtis VII, 398), Waffen, allerhand Ge-
werbe, Mineralien, Glas etc., — Vollständiges sauberes Exemplar im Original-Einband.
375 Wagner, H., kurtze doch gegründte beschreibung des Fürsten Wilhelmen,
Pfaltzgrauen bey Rhein vnd der Fürstin Renata geb. Hertzogin zu Lottrin-
gen vnd Parr gehalten Hochzeitlichen Ehren Fests. Was für Ritterspiel u.
Thurnieren, Rennen u. Stechen gehalten sein in München im Febr. 1568.
M. 13 (statt 15) handkolor. Tafeln von N. Solis u. 1 färb. Wappenholzschn.
auf d. Titel. Gr.-Fol. München, Adam Berg, 1568. Alter Ldrbd. m. Rücken-
vergoldung. 450.—
Lipperheide 2553. Goedeke II, 326, 5. Andresen II, 90 ff. (no. 31—45). Vinet 705.
Eins der kostbarsten u. seltensten Trachtenbücher des
16. Jahrhunderts. Ganz vollständige Exemplare sind kaum zu finden. Dem vor-
liegenden Exemplar fehlen die Tafeln Andresen 38 u. 42 (Tanz u. Mummerei im fürstl.
Saal — Turnier auf künstl. Pferden); ferner Ist von Taf. 1 (Bewillkommnung der
Braut), die fast in allen Exemplaren fehlt, nur die linke Hälfte erhalten.
Die Tafeln stellen den ganzen Verlauf der fürstlichen Hochzeit dar: Empfang der
Braut, Hochamt in d. Kirche, das Hochzeitsmahl im Schloß, Tänze, Ringelrennen u.
Turniere. Für die Kultur- u. Kostümgeschichte sind die prachtvoll kolorierten, figuren-
reichen Blätter von kaum zu überschätzendem Wert. Einige Tafeln sind leicht aus-
gebessert.
376 (Weida, Marcus v.), der Spiegel hochloblicher Bruderschafft des Rosen-
krantz Marie, der allerreinsten Jungfrawen, vff begere der durchlauchtigen
hochgebornen Fürstin vnd frawen, frawen Barbara geborn ausz königlichen
Stamm czu Poln, Hertzogin czu Sachßen. M. großem Titelholz-
schnitt u. 14 blattgroßen Holzschnitten im Text von
M e i s t e r H. S. 4°. Leipzig, Melch. Lotter, 1515. Orig.-Holzdeckelbd. m.
gepreßtem Schweinslederbezug u. 2 Schließen. 280.—
Panzer I, 811. Muther 943 u. Taf. 203. Nicht b. Proctor.
Kollation: 138 (irrtümlich 137 gez.) num. Bll., 10 unn. Bll. = 148 Bll.
Schönes u. seltenes Holzschnittbuch. Der Titelholzschnitt zeigt
die Mutter mit dem Kinde auf d. Mondsichel in einem Rosenkränze, unten links Bar-
bara, die Tochter des Königs Kasimir v. Polen, der das Buch gewidmet ist, rechts das
vereinigte polnisch-sächsische Wappen. Über den Meister H S. vgl. Dodgson II, S. 193,
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 643
Neuerwerbungen
Schule zugeschrieben. Auf drei von ihnen erscheint die dreifache Papstkrone, u. zwar
auf dem Haupt des Drachens u. der babylonischen Hure, eine Kühnheit, die auf den
entsprechenden Schnitten der zweiten Ausgabe beseitigt wurde (vgl. Schramm,
a. a. 0., Abb. 22, 27, 28 u. 33—35).
Am Anfang u. Ende etwas wurmstichig. Oberer u. am Ende auch unter Rand
wasserfleckig, wodurch das Papier stellenweise ein wenig mürbe geworden ist. Einige
kleine Schäden an den Rändern ausgebessert, aber im ganzen gutes Exemplar.
Die ganz außerordentliche Seltenheit der Septemberbibel geht am besten daraus
hervor, daß unseres Wissens während der letzten 50 Jahre außer dem vorliegenden
Exemplar nur noch drei weitere vollständige Exemplare im Handel aufgetaucht sind.
373 Undergerichst Ordnung des Ertzstiffts Meyntz, inn welcher gantz fleissig
angezeygt, wie vnd welcher gestalt an allen vnd jeden obgemelt Ertzstiffts
auch andern Vndergerichten in recht gehandelt vnd procedirt werden soll.
M. 2 Holzschnitten, 1 groß. Ornament. Initiale u. Druckermarke. Fol. Mainz,
J. Schöffer, 1535. Hpgtbd. 28 Bll. 45.—
Schön ausgestatteter gut erhaltener Schöffer-Druck. Die beiden figurenreichen Holz-
schnitte (12 : 14,5 cm) sind jeder aus zwei Blöcken zusammengesetzt.
374 Vergilius, Polydorus, eigentlicher bericht der Erfinder aller ding, nemlich
wie alle geistliche vnnd weltliche Sachen, Künste, Handtwercker vnd Hän-
del vrsprung vnd gebrauch heben. Durch Marcum Tatium Alpinum treu-
lich verdeutscht. M. 76 Holzschnitten. Frankfurt a. M., Weygand Han,
ca. 1550. Gepreßter Schweinsldrbd. d. Z. m. 2 Schließen. 4, 490, 10 Bll.
(das letzte weiß). 48.—
Der früheste Versuch einer Geschichte der Erfindungen. Enthält Mitteilungen über
Buchdruckerkunst, Papier, Musikinstrumente (Fdtis VII, 398), Waffen, allerhand Ge-
werbe, Mineralien, Glas etc., — Vollständiges sauberes Exemplar im Original-Einband.
375 Wagner, H., kurtze doch gegründte beschreibung des Fürsten Wilhelmen,
Pfaltzgrauen bey Rhein vnd der Fürstin Renata geb. Hertzogin zu Lottrin-
gen vnd Parr gehalten Hochzeitlichen Ehren Fests. Was für Ritterspiel u.
Thurnieren, Rennen u. Stechen gehalten sein in München im Febr. 1568.
M. 13 (statt 15) handkolor. Tafeln von N. Solis u. 1 färb. Wappenholzschn.
auf d. Titel. Gr.-Fol. München, Adam Berg, 1568. Alter Ldrbd. m. Rücken-
vergoldung. 450.—
Lipperheide 2553. Goedeke II, 326, 5. Andresen II, 90 ff. (no. 31—45). Vinet 705.
Eins der kostbarsten u. seltensten Trachtenbücher des
16. Jahrhunderts. Ganz vollständige Exemplare sind kaum zu finden. Dem vor-
liegenden Exemplar fehlen die Tafeln Andresen 38 u. 42 (Tanz u. Mummerei im fürstl.
Saal — Turnier auf künstl. Pferden); ferner Ist von Taf. 1 (Bewillkommnung der
Braut), die fast in allen Exemplaren fehlt, nur die linke Hälfte erhalten.
Die Tafeln stellen den ganzen Verlauf der fürstlichen Hochzeit dar: Empfang der
Braut, Hochamt in d. Kirche, das Hochzeitsmahl im Schloß, Tänze, Ringelrennen u.
Turniere. Für die Kultur- u. Kostümgeschichte sind die prachtvoll kolorierten, figuren-
reichen Blätter von kaum zu überschätzendem Wert. Einige Tafeln sind leicht aus-
gebessert.
376 (Weida, Marcus v.), der Spiegel hochloblicher Bruderschafft des Rosen-
krantz Marie, der allerreinsten Jungfrawen, vff begere der durchlauchtigen
hochgebornen Fürstin vnd frawen, frawen Barbara geborn ausz königlichen
Stamm czu Poln, Hertzogin czu Sachßen. M. großem Titelholz-
schnitt u. 14 blattgroßen Holzschnitten im Text von
M e i s t e r H. S. 4°. Leipzig, Melch. Lotter, 1515. Orig.-Holzdeckelbd. m.
gepreßtem Schweinslederbezug u. 2 Schließen. 280.—
Panzer I, 811. Muther 943 u. Taf. 203. Nicht b. Proctor.
Kollation: 138 (irrtümlich 137 gez.) num. Bll., 10 unn. Bll. = 148 Bll.
Schönes u. seltenes Holzschnittbuch. Der Titelholzschnitt zeigt
die Mutter mit dem Kinde auf d. Mondsichel in einem Rosenkränze, unten links Bar-
bara, die Tochter des Königs Kasimir v. Polen, der das Buch gewidmet ist, rechts das
vereinigte polnisch-sächsische Wappen. Über den Meister H S. vgl. Dodgson II, S. 193,
Karl W. Hiersemann, Leipzig, Königstraße 29. Katalog 643