28 Preise in Schweizer Franken
Autographen
der Hof-Bibliothek zu Wien vermachte. Das vorliegende Autograph stammt aus dem Nach-
lasse eines Bruckner-Schülers. Es entstand in der Zeit um 1858—1860, da sich Br. mit dem
größten Eifer dem Studium der Musiktheorie hingab, um sich für die Prüfung im Kontra-
punkt vorzubereiten, die er 1861 am Wiener Konservatorium mit glänzendem Erfolg be-
stand. Bekannt ist der Ausspruch Herbecks: ,Er hätte uns prüfen sollen.‘‘
Das kostbare Blatt zeugt von dem unendlichen Fleiße, den der Künstler auf seine
Fortbildung in der Musiktheorie aufwandte. Vgl. hierüber: Franz Grillparzer, Ant.
Bruckner, Bausteine zu seiner Lebensgeschichte, München, 1911. S. 15, 24, 115, der einen
auf dieses Studium bezügl. Ausspruch Bruckners zu seinem Freund Waldeck wiedergibt.
156 — 6 eigenhändige Zeilen auf einem Quer-Folioblatte, 12 zeilig, oben
rechts paginiert: 64, ähnliche Studien: „Mögliche Umkehr der Non, . . .“
der Undez . . . der Tredez“. 75.—
157 — L. a. s. Wien, 23. Jänner 1870. 3 SS. 8. An Domdechant (Schieder-
mayr in Linz). 150.—
Schöner und charakteristischer Brief über den unerwar-
teten Tod seiner Schwester Anna. Mit voller Unterschrift.
,, . . . Zu meinem größten Schmerzen hat der Ewige meine gute Schwester Anna
am 16. d. von dieser Welt abberufen. Ich machte mir die größten Vorwürfe, daß ich
ihr alle Hausarbeit verrichten ließ. Hätte ich das geahnt, so hätte ich
die Unvergeßliche um keinen Preis der Welt mit mir nach Wien ziehen lassen, ja ich
selbst wäre eher in Linz geblieben. Was ich jetzt gelitten habe, können Euer Gnaden, da
Hochselbe meine Nerven kennen, am besten beurtheilen. O könnte ich nur jetzt auf einige
Zeit weg von Wien! . . .“
158 Canova, Antonio, celebre sculpteur italien. 1757—1822. L. a. s. Como(?)
21 Ottobre 1820.(?) 2 pp. in-4. Av. adr. aut. ä Luigi Sandomeneghi,
prof. nell J. R. Äccad. di Venezia. (En italien.) 18.—
159 Cantü, Cesare, historien et ecrivain italien, 1804—95. 1° P. a. s. Quelques
mots et la sign. aut. sur un formulaire impr. de la „Biblioteca Nazionale
die Brera“ ä Milan. (Quitt, sur livres) 17 avr. 1880. — 2° P. a. Brouillon
cl'un oraison prononce ä Loccasion d‘une ceremonie ä Brivio, sa ville
natale. 3 pp. in-8. 12.—
160 Disraeli, Benjamin, Earl of Beaconsfield, English Statesman & Writer.
1804—81. A. L. s. „Beaconsfield“ (London) April 20 (18)79. 4 pp. 8vo. With
autogr. addr. on the envelop: „The Lady Rothschild . . .“ 15.—
Concerning an invitation to dinner with Lady Rothschild. I find a difficulty in of-
fering to fix a day, in consequence of my having to be in attendance on the Queen, . . .“
161 Einstein, Albert, Physiker, Begründer d. Relativitäts-Theorie, geb. 1879.
B. a. s. O. O. 16. IV. 35. V2 S. 8. 20.—
An e. Dame: ,, . . . Sie glauben gar nicht, wie ohnmächtig man all dem
menschlichen Elend gegenübersteht, das doch so unnötig ist! . . .“
162 — P. a. s. Gleichungen, Tensorrechnungen etc. 2 Quartseiten. Tinte u.
Bleistift. Mit Tinte signiert. 25.—
163 Feutry, Ame-Ambroise-Josephe, poete et prosateur fran^ais, il a traduit
differents ouvrages de Langlais et du hollandais, notamment Robinson
Crusoe, membre de la „Societe philosophique de Philadelphie“ un des
amis de Benjamin F ranklin pendant le sejour de ce dernier ä Paris.
1720—1789. 9 L. a. s. (dont une est signee seulement avec la paraphe). Pa-
ris, 1 er juin — lljanv. 1778. 15 pp. in-4. 100.—
Lettres interessantes ä Michel R e y, libraire-editeur ä Amsterdam (un des editeurs
de J.-J. Rousseau) concernant la publication de 1‘ouvrage „De la sanction de 1‘ordre na-
turel‘‘ du marquis de Puysegur, que Feutry ä propose pour la publication ä Pediteur.
Dans quelques lettres est fait mention de Franklin.
A la lettre de 27 aout 1777 est ajoute une piece intitulee „Religion et Sen-
timent Natu re 1“ comme „un nouveau changement (ä la 2e partie) „de Pouvrage de
Puysegur, probablement ecrit de sa main. 2 pp. in-4.
164 Geoffroy Saint-Hilaire, Isidore, naturaliste franc., fils d‘Etienne. 1805—61.
L. a. s. S. 1. n. d. (Paris, vers 1855). 4 pp. gr. in-4. 20.—
Lettre scientifique tres-interessante ä un collegue, en envoyant des c o c o n s
de ver äsoie. En suite il parle d‘autres animaux ä laine (mouton alpaca, lama).
Ecrit sur papier avec Pentete ,Societe imperiale zoologique d‘acclimatation.‘‘
Katalog III: Alte Bücher und Autographen
Autographen
der Hof-Bibliothek zu Wien vermachte. Das vorliegende Autograph stammt aus dem Nach-
lasse eines Bruckner-Schülers. Es entstand in der Zeit um 1858—1860, da sich Br. mit dem
größten Eifer dem Studium der Musiktheorie hingab, um sich für die Prüfung im Kontra-
punkt vorzubereiten, die er 1861 am Wiener Konservatorium mit glänzendem Erfolg be-
stand. Bekannt ist der Ausspruch Herbecks: ,Er hätte uns prüfen sollen.‘‘
Das kostbare Blatt zeugt von dem unendlichen Fleiße, den der Künstler auf seine
Fortbildung in der Musiktheorie aufwandte. Vgl. hierüber: Franz Grillparzer, Ant.
Bruckner, Bausteine zu seiner Lebensgeschichte, München, 1911. S. 15, 24, 115, der einen
auf dieses Studium bezügl. Ausspruch Bruckners zu seinem Freund Waldeck wiedergibt.
156 — 6 eigenhändige Zeilen auf einem Quer-Folioblatte, 12 zeilig, oben
rechts paginiert: 64, ähnliche Studien: „Mögliche Umkehr der Non, . . .“
der Undez . . . der Tredez“. 75.—
157 — L. a. s. Wien, 23. Jänner 1870. 3 SS. 8. An Domdechant (Schieder-
mayr in Linz). 150.—
Schöner und charakteristischer Brief über den unerwar-
teten Tod seiner Schwester Anna. Mit voller Unterschrift.
,, . . . Zu meinem größten Schmerzen hat der Ewige meine gute Schwester Anna
am 16. d. von dieser Welt abberufen. Ich machte mir die größten Vorwürfe, daß ich
ihr alle Hausarbeit verrichten ließ. Hätte ich das geahnt, so hätte ich
die Unvergeßliche um keinen Preis der Welt mit mir nach Wien ziehen lassen, ja ich
selbst wäre eher in Linz geblieben. Was ich jetzt gelitten habe, können Euer Gnaden, da
Hochselbe meine Nerven kennen, am besten beurtheilen. O könnte ich nur jetzt auf einige
Zeit weg von Wien! . . .“
158 Canova, Antonio, celebre sculpteur italien. 1757—1822. L. a. s. Como(?)
21 Ottobre 1820.(?) 2 pp. in-4. Av. adr. aut. ä Luigi Sandomeneghi,
prof. nell J. R. Äccad. di Venezia. (En italien.) 18.—
159 Cantü, Cesare, historien et ecrivain italien, 1804—95. 1° P. a. s. Quelques
mots et la sign. aut. sur un formulaire impr. de la „Biblioteca Nazionale
die Brera“ ä Milan. (Quitt, sur livres) 17 avr. 1880. — 2° P. a. Brouillon
cl'un oraison prononce ä Loccasion d‘une ceremonie ä Brivio, sa ville
natale. 3 pp. in-8. 12.—
160 Disraeli, Benjamin, Earl of Beaconsfield, English Statesman & Writer.
1804—81. A. L. s. „Beaconsfield“ (London) April 20 (18)79. 4 pp. 8vo. With
autogr. addr. on the envelop: „The Lady Rothschild . . .“ 15.—
Concerning an invitation to dinner with Lady Rothschild. I find a difficulty in of-
fering to fix a day, in consequence of my having to be in attendance on the Queen, . . .“
161 Einstein, Albert, Physiker, Begründer d. Relativitäts-Theorie, geb. 1879.
B. a. s. O. O. 16. IV. 35. V2 S. 8. 20.—
An e. Dame: ,, . . . Sie glauben gar nicht, wie ohnmächtig man all dem
menschlichen Elend gegenübersteht, das doch so unnötig ist! . . .“
162 — P. a. s. Gleichungen, Tensorrechnungen etc. 2 Quartseiten. Tinte u.
Bleistift. Mit Tinte signiert. 25.—
163 Feutry, Ame-Ambroise-Josephe, poete et prosateur fran^ais, il a traduit
differents ouvrages de Langlais et du hollandais, notamment Robinson
Crusoe, membre de la „Societe philosophique de Philadelphie“ un des
amis de Benjamin F ranklin pendant le sejour de ce dernier ä Paris.
1720—1789. 9 L. a. s. (dont une est signee seulement avec la paraphe). Pa-
ris, 1 er juin — lljanv. 1778. 15 pp. in-4. 100.—
Lettres interessantes ä Michel R e y, libraire-editeur ä Amsterdam (un des editeurs
de J.-J. Rousseau) concernant la publication de 1‘ouvrage „De la sanction de 1‘ordre na-
turel‘‘ du marquis de Puysegur, que Feutry ä propose pour la publication ä Pediteur.
Dans quelques lettres est fait mention de Franklin.
A la lettre de 27 aout 1777 est ajoute une piece intitulee „Religion et Sen-
timent Natu re 1“ comme „un nouveau changement (ä la 2e partie) „de Pouvrage de
Puysegur, probablement ecrit de sa main. 2 pp. in-4.
164 Geoffroy Saint-Hilaire, Isidore, naturaliste franc., fils d‘Etienne. 1805—61.
L. a. s. S. 1. n. d. (Paris, vers 1855). 4 pp. gr. in-4. 20.—
Lettre scientifique tres-interessante ä un collegue, en envoyant des c o c o n s
de ver äsoie. En suite il parle d‘autres animaux ä laine (mouton alpaca, lama).
Ecrit sur papier avec Pentete ,Societe imperiale zoologique d‘acclimatation.‘‘
Katalog III: Alte Bücher und Autographen