165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17
Preise in Schweizer Franken 29
Autographen
Grillparzer, Franz, österr. Dramatiker. 1791—1872. L. a. s. (Wien) 2. Jän-
ner 1867 nicht 66 um Gotteswillen nicht!“ 1 S. 4. M. eigenh.
Adr. „Seiner des Herrn Professors . . . von Weil Hochgeboren“. 40.—
„Verehrter Herr und Freund. Da wir das Nötliige bereits gestern besprochen haben
so schicke ich die Bücher heute nur ganz kurz zurück und bitte mir nebst dem folgenden
Bande von Lope de Vega nur um dasjenige vom neuen Vorrath was Ihr guter Wille
und Ihre Einsicht mir zutheilen will ergebenst Grillparzer.
2. Jänner 1867 nicht 66, um Gottes willen nicht!
1866 war das f. Oesterreich unglückliche Kriegsjahr.
Kautsky, Karl, Publizist, socialdemokrat. Schrittst, geb. 1854. L. a. s. Stutt-
gart 21. 5. 1883. 1 S. 8. 3.—
Lehnt einen Artikel ab.
Klinger, Max, Maler, Radierer u. Bildhauer. 1857—1920. L. a. s. ,,D(ein)
M(ax)“. O. O. u. J. (Leipzig) 1. S. 8. 5.—
An seine Freundin (Elsa Assenieff).
Korngold, Erich Wolfgang, Wiener Komponist, geb. 1897. Eigenh. u. auf
dem Umschlag-Bogen mit voller Unterschrift versehnes Musik-Manu-
skript: „Skizzen zum Klavierquintett E-dur op. 15. (Adagio u. Finale)
Uraufführung: bei Ludwig Karpath durch d. Meierecker-Buxbaum-Quar-
tett u. d. Komponisten (Anfang 1923) ...“ folgt längere Widmung m. voller
Sign. u. Dat. Wien 27. April 1926. 12 + 16 Seiten Quer-Folio. Bleistift.
Der Umschlag-Titel u. d. Widmung mit Tinte geschrieben. 75.—
Das 1. der „M ärchenbilde r“.
— Eigenh. u. sign. Musikmanuskript. „Die verzauberte Prinzessin“ op.
3/1. Beendet 22. VII. 10. 3V2 SS. 4. Bleistift. Am Schlüße eigenh. u. voll
sign. Widmung, dat. Wien, 27. IV. 15. (mit Tinte) u. ein eigenh. u. sign.
Begleitbrief vom gleichen Tage. (1 S. 8.) In den Bugfalten einger. 36.—
La Roche, Karl v., der ber. Schauspieler, 1794—1884. 30 L. a. s. aus d. J.
1862—82. Zus. 91 SS. 8. Beigelegt 2 L. a. s. seiner Frau Auguste, geb.
K 1 a d z i g, die begabte Künstlerin, der Goethe selbst bei der ersten Auf-
führung des „Faust“ die Rolle des Gretchens gerne zugeteilt hätte. Einige
Briefe des Gatten mit längeren eigenh. Nachschriften von ihrer Hand. 15.—
Schöne familiäre und freundschaftliche Briefe, größtenteils a. d. Frau gerichtet,
einige an „Liebe Helene“, „Lieber Ulmann“ u. A. Einige Briefe sind Reisebriefe aus Ham-
burg, Paris, einige aus Ischl und Gmunden datiert. •
Löwe, Karl, Komponist, ber. durch seine Balladen. 1796—1869. L. a. s. Stet-
tin, 11. Jan. 1826. 3 SS. 8. 12.—
An e. Musikalien-Händler oder Verleger, dem er 200 Ex. seiner Gesanglehre in
Commission geben will. Spricht dann von anderen geschäftl. Angelegenheiten.
Lublinski, Sam., Schriftst. 1868—1910. L. a. s. Berl., 6. 10. 05. 4 SS. 8. An
Dr. Paul W eisengrün, Wien. 4.—
Philosoph, interessanter Brief über das Buch des Adressaten.
Mach, Ernst, Physiker u. Philosoph. 1838—1916. Eigenhänd. u. signiertes
Manuskript: „Ueber das Princip der Vergleichung in der Physik“. (Für die
allgemeine Sitzung der Naturforscherversammlung 24. Sept. 1894). 18 num.
Fol.-Seiten u. 1 n. num. Einlageblatt zu S. 15. Etwas vergilbt und in den
Bugfalten etwas eingerissen. Der berühmte programmatische Vortr. 400.—
Mahler, Gustav, Komponist u. Dirigent. 1860—1911. Eigenhändiges Musik-
Manuskript. 4 Quart-Seiten a. d. ersten Niederschrift der III. Symphonie,
Tinte, mit Ergänzungen, Korrekturen und Anmerkungen mit Bleistift. Bei-
gelegt eine Visitkarte der Witwe des Komponisten mit einigen erklä-
renden Worten. 250.—
Sehr schönes und interessantes Autograph.
166
167
168
169
170
171
172
173
174
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17
Preise in Schweizer Franken 29
Autographen
Grillparzer, Franz, österr. Dramatiker. 1791—1872. L. a. s. (Wien) 2. Jän-
ner 1867 nicht 66 um Gotteswillen nicht!“ 1 S. 4. M. eigenh.
Adr. „Seiner des Herrn Professors . . . von Weil Hochgeboren“. 40.—
„Verehrter Herr und Freund. Da wir das Nötliige bereits gestern besprochen haben
so schicke ich die Bücher heute nur ganz kurz zurück und bitte mir nebst dem folgenden
Bande von Lope de Vega nur um dasjenige vom neuen Vorrath was Ihr guter Wille
und Ihre Einsicht mir zutheilen will ergebenst Grillparzer.
2. Jänner 1867 nicht 66, um Gottes willen nicht!
1866 war das f. Oesterreich unglückliche Kriegsjahr.
Kautsky, Karl, Publizist, socialdemokrat. Schrittst, geb. 1854. L. a. s. Stutt-
gart 21. 5. 1883. 1 S. 8. 3.—
Lehnt einen Artikel ab.
Klinger, Max, Maler, Radierer u. Bildhauer. 1857—1920. L. a. s. ,,D(ein)
M(ax)“. O. O. u. J. (Leipzig) 1. S. 8. 5.—
An seine Freundin (Elsa Assenieff).
Korngold, Erich Wolfgang, Wiener Komponist, geb. 1897. Eigenh. u. auf
dem Umschlag-Bogen mit voller Unterschrift versehnes Musik-Manu-
skript: „Skizzen zum Klavierquintett E-dur op. 15. (Adagio u. Finale)
Uraufführung: bei Ludwig Karpath durch d. Meierecker-Buxbaum-Quar-
tett u. d. Komponisten (Anfang 1923) ...“ folgt längere Widmung m. voller
Sign. u. Dat. Wien 27. April 1926. 12 + 16 Seiten Quer-Folio. Bleistift.
Der Umschlag-Titel u. d. Widmung mit Tinte geschrieben. 75.—
Das 1. der „M ärchenbilde r“.
— Eigenh. u. sign. Musikmanuskript. „Die verzauberte Prinzessin“ op.
3/1. Beendet 22. VII. 10. 3V2 SS. 4. Bleistift. Am Schlüße eigenh. u. voll
sign. Widmung, dat. Wien, 27. IV. 15. (mit Tinte) u. ein eigenh. u. sign.
Begleitbrief vom gleichen Tage. (1 S. 8.) In den Bugfalten einger. 36.—
La Roche, Karl v., der ber. Schauspieler, 1794—1884. 30 L. a. s. aus d. J.
1862—82. Zus. 91 SS. 8. Beigelegt 2 L. a. s. seiner Frau Auguste, geb.
K 1 a d z i g, die begabte Künstlerin, der Goethe selbst bei der ersten Auf-
führung des „Faust“ die Rolle des Gretchens gerne zugeteilt hätte. Einige
Briefe des Gatten mit längeren eigenh. Nachschriften von ihrer Hand. 15.—
Schöne familiäre und freundschaftliche Briefe, größtenteils a. d. Frau gerichtet,
einige an „Liebe Helene“, „Lieber Ulmann“ u. A. Einige Briefe sind Reisebriefe aus Ham-
burg, Paris, einige aus Ischl und Gmunden datiert. •
Löwe, Karl, Komponist, ber. durch seine Balladen. 1796—1869. L. a. s. Stet-
tin, 11. Jan. 1826. 3 SS. 8. 12.—
An e. Musikalien-Händler oder Verleger, dem er 200 Ex. seiner Gesanglehre in
Commission geben will. Spricht dann von anderen geschäftl. Angelegenheiten.
Lublinski, Sam., Schriftst. 1868—1910. L. a. s. Berl., 6. 10. 05. 4 SS. 8. An
Dr. Paul W eisengrün, Wien. 4.—
Philosoph, interessanter Brief über das Buch des Adressaten.
Mach, Ernst, Physiker u. Philosoph. 1838—1916. Eigenhänd. u. signiertes
Manuskript: „Ueber das Princip der Vergleichung in der Physik“. (Für die
allgemeine Sitzung der Naturforscherversammlung 24. Sept. 1894). 18 num.
Fol.-Seiten u. 1 n. num. Einlageblatt zu S. 15. Etwas vergilbt und in den
Bugfalten etwas eingerissen. Der berühmte programmatische Vortr. 400.—
Mahler, Gustav, Komponist u. Dirigent. 1860—1911. Eigenhändiges Musik-
Manuskript. 4 Quart-Seiten a. d. ersten Niederschrift der III. Symphonie,
Tinte, mit Ergänzungen, Korrekturen und Anmerkungen mit Bleistift. Bei-
gelegt eine Visitkarte der Witwe des Komponisten mit einigen erklä-
renden Worten. 250.—
Sehr schönes und interessantes Autograph.