22
Preise in Schweizer Franken
II. Musikalische Seltenheiten
Papp.-Umschl. Der Kopftit. d. Stimmen lautet: Liv.: II. Op. 96. Marches
guerriers et originales pour grande musique militaire p. C. F. Mül-
ler . . .“ Tadelloses Expl. 36.—
Folgende Stimmen: Clarinetto I o en C (2 Exx.) en F., II o (A-|-B en C. en F., Flauto
Terza, Flauto Piccolo, Oboe I o, II o, Fagotto I o, II o, Contra Fagotto, Corno I o. II o,
III o, IV o, Corno Signale, Corno di Bassetto, I o, II o. Serpent et Corno di Basso, Tromba
I o, II o, III o, IIII o, Trombone Tenore, Alto, Basso. Triangulo et Tambour militaire.
Grand Cassa e Piatti.
Ueber den Komponisten, der den Titel e. Kapellmeister's und Komponisten des Kai-
sers von Brasilien Don Pedro des I, führte, s. Fetis VI, 259. Er wurde 1794 in Nymwegen
(Holland) geboren, machte den deutschen Freiheitskrieg mit, lebte später in Berlin, sein
Todesdatum ist unbekannt.
335a Musikanten. — 6 anonyme Kupferstiche eines geschickten Stechers um
1550. Plattengr.: 8. : 6 cm. M. je 2 Zeilen gest. Legende in Versalien. Alte
Abdrucke mit Rändchen. 1 Bl. mit einem unterlegten Riß am rechten
Rande. 200.—
Wegen der abgebildeten Musik-Instrumente sehr interes-
sante Folge.
1) Singende Damen und Herren um e. runden Tisch in einer Laube sitzend. Legende:
Liblich singen wir aus der Maß — Den Tenor Discant Alt vnd Bass.
2) Drei Pfeifer stehend. (Querflöte, gerader Zink, tieferes Horn-Instrument (Bass-
Zink?) Ganz leicht altkoloriert. Am linken Rande e. Riß unterlegt. Legende: Gantz löb-
lich pfeiffen wir all drei — Avs der Mvsic: Schön Melodey.
3) Dame an einer kleinen Zimmer-Orgel (Positiv), links vorne steht ein Mann mit
e. Laute. (Quinterne). Legende: Ich schlag das Positif mit Schall — Die Zyttern avch
macht frolich all.
4) Zwei Bassgeiger u. ein Geiger (Bass-Viola da Gamba, Tenor-Viola da Gamba,
Gigue). Legende: Nach der Mvsic geigen wir drei — Gantz kvnstlich vnd artlich dabei.
5) Drei Musikanten: Davidsharfe, Zugposaune, Laute, am Boden: Lautenkasten, auf
den der Harfenist seinen linken Fuß setzt. Legende: Die Instrvment gantz Ivstig kling(en)
— Vorab wen man darein tut singe(n).
6) Zwei Paukenschläger. (Pauken, Schwegel (Einhandflöte), am kl. Finger . . . Tam-
bourin). Die Pauken ganz leicht gelb bemalt. — Legende: Die Herpavck vnd andere Drvm-
men — Zv Ernst vnd Schimpf wir lassen brummen.
Sechs Photos in der Größe der Original-Stiche gegen Voreinsendung von Schw. Frs. 3.
Siehe die Abbildung am Titel.
336 Nedved, A. Mein Oesterreich! Männerchor, componirt von A. Nedved. Ge-
sungen bei der feierlichen Enthüllung der Büste . . . Franz Josef I. Kai-
ser v. Oesterreich &c. am 15. Aug. 1863 auf der Bürgeri. Schießstätte zu
Laibach vom Männerchore der Philharmonischen Gesellschaft. In Gold
und Farben gedr. Titel, ebensolches Widmungsblatt an Erzh. Ernst, Pro-
tektor d. K. K. priv. Laibacher Schießstandes, u. 4 Seiten eigenhänd. Com-
position. In roter Samt-Mappe (einige Beschläge fehlen). 10.—
337 Schubert, Franz. Erlkönig. Ballade von Goethe, in Musik gesetzt und...
Moritz Grafen von Dietrichstein. . . gewidmet . . . 1 tes Werk.
Wien, in Comission bey Cappi und Diabelli. Verl. Nr. 766. (1821). Qu.-Fol.
16 SS. (2. u. 3. leer). Von Schuberts Kontrollnummer ist nur mehr ein
Stückchen des „Sch“ sichtbar. 80.—
1. Titelauflage der Originalausgabe. Seltene Variante zwischen
Deutsch Op. 1 a und 1 b. Ohne Plattenbezeichnung.
338 — Suleika und Geheimes aus dem westöstlichen Divan
von Goethe, für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte in Musik
gesetzt, und . . . Franz Ritter von Schober gewidmet von Franz Schu-
bert, 14 tes Werk. Wien, bey Cappi und Diabelli. Nr. 1163. (1822). Qu.-Fol.
16 SS. (2. leer). Eigenh. Signatur „Nr. 164 Schbt“, rechts unten auf S. 16
(leer). 100.—
Originalausgabe mit der eigenhändigen Kontrollnummer
Schuberts. (Deutsch, Op. 14a). Sehr schönes Exemplar. Unterhalb der
Signatur noch ein 2 fingerbreiter Rand, was sonst fast nie vorkommt.
339 — Lob der Thränen. Lied f. d. Pianoforte übertragen v. F. Liszt. Wien,
Tob. Haslinger. Nr. 25. (Verlags No.) 7775. gr.-8. 7 SS. Kupferst. 3.—
Katalog XII: Musik und Theater
Preise in Schweizer Franken
II. Musikalische Seltenheiten
Papp.-Umschl. Der Kopftit. d. Stimmen lautet: Liv.: II. Op. 96. Marches
guerriers et originales pour grande musique militaire p. C. F. Mül-
ler . . .“ Tadelloses Expl. 36.—
Folgende Stimmen: Clarinetto I o en C (2 Exx.) en F., II o (A-|-B en C. en F., Flauto
Terza, Flauto Piccolo, Oboe I o, II o, Fagotto I o, II o, Contra Fagotto, Corno I o. II o,
III o, IV o, Corno Signale, Corno di Bassetto, I o, II o. Serpent et Corno di Basso, Tromba
I o, II o, III o, IIII o, Trombone Tenore, Alto, Basso. Triangulo et Tambour militaire.
Grand Cassa e Piatti.
Ueber den Komponisten, der den Titel e. Kapellmeister's und Komponisten des Kai-
sers von Brasilien Don Pedro des I, führte, s. Fetis VI, 259. Er wurde 1794 in Nymwegen
(Holland) geboren, machte den deutschen Freiheitskrieg mit, lebte später in Berlin, sein
Todesdatum ist unbekannt.
335a Musikanten. — 6 anonyme Kupferstiche eines geschickten Stechers um
1550. Plattengr.: 8. : 6 cm. M. je 2 Zeilen gest. Legende in Versalien. Alte
Abdrucke mit Rändchen. 1 Bl. mit einem unterlegten Riß am rechten
Rande. 200.—
Wegen der abgebildeten Musik-Instrumente sehr interes-
sante Folge.
1) Singende Damen und Herren um e. runden Tisch in einer Laube sitzend. Legende:
Liblich singen wir aus der Maß — Den Tenor Discant Alt vnd Bass.
2) Drei Pfeifer stehend. (Querflöte, gerader Zink, tieferes Horn-Instrument (Bass-
Zink?) Ganz leicht altkoloriert. Am linken Rande e. Riß unterlegt. Legende: Gantz löb-
lich pfeiffen wir all drei — Avs der Mvsic: Schön Melodey.
3) Dame an einer kleinen Zimmer-Orgel (Positiv), links vorne steht ein Mann mit
e. Laute. (Quinterne). Legende: Ich schlag das Positif mit Schall — Die Zyttern avch
macht frolich all.
4) Zwei Bassgeiger u. ein Geiger (Bass-Viola da Gamba, Tenor-Viola da Gamba,
Gigue). Legende: Nach der Mvsic geigen wir drei — Gantz kvnstlich vnd artlich dabei.
5) Drei Musikanten: Davidsharfe, Zugposaune, Laute, am Boden: Lautenkasten, auf
den der Harfenist seinen linken Fuß setzt. Legende: Die Instrvment gantz Ivstig kling(en)
— Vorab wen man darein tut singe(n).
6) Zwei Paukenschläger. (Pauken, Schwegel (Einhandflöte), am kl. Finger . . . Tam-
bourin). Die Pauken ganz leicht gelb bemalt. — Legende: Die Herpavck vnd andere Drvm-
men — Zv Ernst vnd Schimpf wir lassen brummen.
Sechs Photos in der Größe der Original-Stiche gegen Voreinsendung von Schw. Frs. 3.
Siehe die Abbildung am Titel.
336 Nedved, A. Mein Oesterreich! Männerchor, componirt von A. Nedved. Ge-
sungen bei der feierlichen Enthüllung der Büste . . . Franz Josef I. Kai-
ser v. Oesterreich &c. am 15. Aug. 1863 auf der Bürgeri. Schießstätte zu
Laibach vom Männerchore der Philharmonischen Gesellschaft. In Gold
und Farben gedr. Titel, ebensolches Widmungsblatt an Erzh. Ernst, Pro-
tektor d. K. K. priv. Laibacher Schießstandes, u. 4 Seiten eigenhänd. Com-
position. In roter Samt-Mappe (einige Beschläge fehlen). 10.—
337 Schubert, Franz. Erlkönig. Ballade von Goethe, in Musik gesetzt und...
Moritz Grafen von Dietrichstein. . . gewidmet . . . 1 tes Werk.
Wien, in Comission bey Cappi und Diabelli. Verl. Nr. 766. (1821). Qu.-Fol.
16 SS. (2. u. 3. leer). Von Schuberts Kontrollnummer ist nur mehr ein
Stückchen des „Sch“ sichtbar. 80.—
1. Titelauflage der Originalausgabe. Seltene Variante zwischen
Deutsch Op. 1 a und 1 b. Ohne Plattenbezeichnung.
338 — Suleika und Geheimes aus dem westöstlichen Divan
von Goethe, für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte in Musik
gesetzt, und . . . Franz Ritter von Schober gewidmet von Franz Schu-
bert, 14 tes Werk. Wien, bey Cappi und Diabelli. Nr. 1163. (1822). Qu.-Fol.
16 SS. (2. leer). Eigenh. Signatur „Nr. 164 Schbt“, rechts unten auf S. 16
(leer). 100.—
Originalausgabe mit der eigenhändigen Kontrollnummer
Schuberts. (Deutsch, Op. 14a). Sehr schönes Exemplar. Unterhalb der
Signatur noch ein 2 fingerbreiter Rand, was sonst fast nie vorkommt.
339 — Lob der Thränen. Lied f. d. Pianoforte übertragen v. F. Liszt. Wien,
Tob. Haslinger. Nr. 25. (Verlags No.) 7775. gr.-8. 7 SS. Kupferst. 3.—
Katalog XII: Musik und Theater