Preise in Schweizer Franken 23
Shaw — Szögenyi-Marich
159 Shaw, G. Bernard, the famous English writer. Autograph Letter signed:
„G. Bernard Shaw, London, 6 th Dec. 1929.“ 4to. 11 lines at the end of the
fourth page of a fetter addressed to him. 200.—
A v e r y attractive letter in reply to three Questions addressed to him by an
author, who is writing a research work on the growth of the farreaching descisions in the
careers of leading personalities of modern civilization from the personal statements of
prominent men and women.
Shaw's answer reads as follows:
,,M y case is one of many which y o u will ha v e to deal with.
I never made a resolution in my life.
I never struggled nor consulted other people.
I took all occasions as they came, and dealt with them accor-
ding to my natur e.
My need for expression was not a desire for success. Like Hamlet „I lack ambition“.
I strive automatically to bring the world into harmony with my nature: but I teil you this
because I have observed it, just as I have observed the color of my hair in a mirror, not
because I am always conscious of it . . .“
160 Storch, Lud., Dichter u. Schriftst. 1817—88. 3 eigenh. Ged. m. U.: „Ode an
Gott in einer Sturmnacht“. 18 vierzeil. Strophen, anschließend: „Innre
Glut“. Sieben 6 zeit Str. u. „Sehnsucht nach der Ferne“. 11 achtzeil. Str.
Zusammen 8 SS. 8. 5.—
161 Storm, Theod., der ber. Lyriker u. Novellist d. 19. Jahrh. 1817—88. Eigenh.
und voll sign. poet. Albumblatt für Erl. Josephine Stimpfl. Husum, 28. II.
1869. 1 S. qu.-12. 30.—
Ein Blatt aus sommerlichen Tagen
Ich nahm es so im Wandern mit
Auf das es einst mir möge sagen
Wie laut die Nachtigall geschlagen,
Wie grün der Wald, den ich durchschritt.
162 — Eigenh. Ged. m. zweimaliger Unterschr., die erste v. ihm selbst durch-
strichen. 1 S. 8. 50.—
Lied des Harfenmädchens.
Heute, nur heute
Bin ich so schön
Morgen, ach morgen
Muß alles vergehn!
Nur diese Stunde
Bist du noch mein;
Sterben, ach sterben
Soll ich allein!
163 — L. a. s. Heiligenstadt, 2. Dec. 1857. 1 S. Fol. An Frau von Zur
Mühlen. 10.—
Sendet der Adressatin 5 Thlr. 10 sgr., die er für einen wohltätigen Zweck von Baron
von Hemssheim erhalten hat, für den von ihr geleiteten Verein zur Bekleidung hilfsbe-
dürftiger Kinder.
164 — L. a. s. Heiligenstadt, 2. Mai 1862. 1 S. 8. 15.—
„Anbei . . . meine Spende für das FIotten-Album. ... es ist nur eben so viel,
daß ich auch vertreten bin.
Meine Bedingung ist nur die sich von selbst verstehende, daß mir bei einer neuen
Auflage meiner Gedichte, die übrigens keineswegs in Aussicht steht, der Wiederabdruck
frei stehe . . .“
165 — L. a. s. Husum, 16. März 67. (od. 68?) P/a S. 8. 10.—
Betrifft eine Theater(?)-Veranstaltung in Husum.
166 — L. a. s. (Postkarte). Hanerau, 19. Okt. 73. 1 S. qu.-8. 6.—
Bücherbestellung. Der Name der Buchh. a. d. Adress-Seite ist ausradiert.
167 Szögenyi-Marich, Läszlo Graf (seit 1910), österr.-ungar. Diplomat, war
1892—1914 Botschafter in Berlin. 1841—1916. 4 L. a. s. aus d. J. 1891—92 u.
o. J. (ca. 1890—91). 2 mit Bleistift geschrieben. An e. Redacteur (Dr. Stein-
bach v. d. N. Fr. Pr.) 10.—
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17
Shaw — Szögenyi-Marich
159 Shaw, G. Bernard, the famous English writer. Autograph Letter signed:
„G. Bernard Shaw, London, 6 th Dec. 1929.“ 4to. 11 lines at the end of the
fourth page of a fetter addressed to him. 200.—
A v e r y attractive letter in reply to three Questions addressed to him by an
author, who is writing a research work on the growth of the farreaching descisions in the
careers of leading personalities of modern civilization from the personal statements of
prominent men and women.
Shaw's answer reads as follows:
,,M y case is one of many which y o u will ha v e to deal with.
I never made a resolution in my life.
I never struggled nor consulted other people.
I took all occasions as they came, and dealt with them accor-
ding to my natur e.
My need for expression was not a desire for success. Like Hamlet „I lack ambition“.
I strive automatically to bring the world into harmony with my nature: but I teil you this
because I have observed it, just as I have observed the color of my hair in a mirror, not
because I am always conscious of it . . .“
160 Storch, Lud., Dichter u. Schriftst. 1817—88. 3 eigenh. Ged. m. U.: „Ode an
Gott in einer Sturmnacht“. 18 vierzeil. Strophen, anschließend: „Innre
Glut“. Sieben 6 zeit Str. u. „Sehnsucht nach der Ferne“. 11 achtzeil. Str.
Zusammen 8 SS. 8. 5.—
161 Storm, Theod., der ber. Lyriker u. Novellist d. 19. Jahrh. 1817—88. Eigenh.
und voll sign. poet. Albumblatt für Erl. Josephine Stimpfl. Husum, 28. II.
1869. 1 S. qu.-12. 30.—
Ein Blatt aus sommerlichen Tagen
Ich nahm es so im Wandern mit
Auf das es einst mir möge sagen
Wie laut die Nachtigall geschlagen,
Wie grün der Wald, den ich durchschritt.
162 — Eigenh. Ged. m. zweimaliger Unterschr., die erste v. ihm selbst durch-
strichen. 1 S. 8. 50.—
Lied des Harfenmädchens.
Heute, nur heute
Bin ich so schön
Morgen, ach morgen
Muß alles vergehn!
Nur diese Stunde
Bist du noch mein;
Sterben, ach sterben
Soll ich allein!
163 — L. a. s. Heiligenstadt, 2. Dec. 1857. 1 S. Fol. An Frau von Zur
Mühlen. 10.—
Sendet der Adressatin 5 Thlr. 10 sgr., die er für einen wohltätigen Zweck von Baron
von Hemssheim erhalten hat, für den von ihr geleiteten Verein zur Bekleidung hilfsbe-
dürftiger Kinder.
164 — L. a. s. Heiligenstadt, 2. Mai 1862. 1 S. 8. 15.—
„Anbei . . . meine Spende für das FIotten-Album. ... es ist nur eben so viel,
daß ich auch vertreten bin.
Meine Bedingung ist nur die sich von selbst verstehende, daß mir bei einer neuen
Auflage meiner Gedichte, die übrigens keineswegs in Aussicht steht, der Wiederabdruck
frei stehe . . .“
165 — L. a. s. Husum, 16. März 67. (od. 68?) P/a S. 8. 10.—
Betrifft eine Theater(?)-Veranstaltung in Husum.
166 — L. a. s. (Postkarte). Hanerau, 19. Okt. 73. 1 S. qu.-8. 6.—
Bücherbestellung. Der Name der Buchh. a. d. Adress-Seite ist ausradiert.
167 Szögenyi-Marich, Läszlo Graf (seit 1910), österr.-ungar. Diplomat, war
1892—1914 Botschafter in Berlin. 1841—1916. 4 L. a. s. aus d. J. 1891—92 u.
o. J. (ca. 1890—91). 2 mit Bleistift geschrieben. An e. Redacteur (Dr. Stein-
bach v. d. N. Fr. Pr.) 10.—
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17