Metadaten

Antiquariat und Autographenhandlung Heinrich Hinterberger
Katalog: Einblattdrucke und Flugschriften des 15.-19. Jahrhunderts: Autographen und historische Dokumente mit einem Anhang: Ärzte, Naturforscher, Chemiker, Physiker, Mathematiker, Astronomen, Techniker — Wien: Antiquariat und Autographenhandlung Heinrich Hinterberger, Nr. 13.1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68170#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
24

Preise in Schweizer Franken
Tisza — Wieland

168 Tisza, Istvän (Stephan) Graf, ungar. Staatsmann, geb. 1861, ermordet 1918.
L. s. Wien, 12. Apr. 1893. 1 S. 4. An Dr. G. Steinbach, Red. d. N. Fr. Pr. 10.-
169 Tschaikowsky, Peter Iljitsch, der ber. russ. Komponist. 1840—93. Eigenh.
musikal. Albumblatt m. Unterschr., datiert „10 Oct. 1892 Prag“, And(ante).
4 Takte. 1 S. 8. 20 : 13.7 cm. 150.—
Selten und gesucht. Auf der Rucks. 2 Notenzeilen u. eigenh. Widmung: „Zur freundl.
Erinnerung an W.(assily Lwowitsch) Sapellnikow“, der russ. Pianist, geb. 2. 11. 1868 in
Odessa. Komponierte Klavierstücke u. d. Oper „Der Khan u. s. Sohn“. Gleichfalls seltenes
Autograph.
170 Uhland, Lud., der bedeut, schwäb. Dichter und Gelehrte. 1787—1862. B. a.
s. (Tübingen) 31. Dec. 41. 4 ZZ. 4. 12.—
Bücherbestellung.
171 Uz, Joh. Pet., der bek. anakreontische Dichter. 1720—96. L. a. s. O. O. u.
J. 1 S. qu.-12. 8.—
Betrifft die Subskription der Schriften von Clodius.
172 Verlaine, Paul, le grand poete francais, 1844—1896. Manuscr. a. s. S. 1. n.
d. 4 pp. in-8. 240.—
Le manuscrit tres-interessant a pour titre: „Memoires d‘un neuf. Projets, ä Fernand
Langlois“. Un autre titre est rature. Av. beauc. de corrections. Le texte commence comme
suit: „O les deux etranges courses ä travers ce Paris! . . .“
173 Vischer, Friedr. Theod., Dichter, Schriftst. bek. Aesthetiker. 1807—87. L.
a. s. Tübingen, 4. Juni 1842. 1 S. 8. 8.—
,, . . . Sie erhalten hier eine Demonstration gegen den Artikel i. d. Allg. Zeitung, der
wie die früheren Artikel ,vom Neckar' ohne Zweifel von unserem Hofpfaffen Grüneisen
herrührt . . .“
174 Voltaire, Franf.-Marie-Arouet de, l‘illustre ecrivain franQ. 1694—1778.
Bill, a., s. 1. n. d. A un editeur. (Cramer?) 3A p. in-8. 60.—
Billet tres interessant concernant Pimpression d'un de ses ouvrages.
„II ny a mon eher ami dans ce tome ny histoire ny litterature il faut donc changer
le titre. Lepitre audevant de la phisique ou filosofie de Newton doit etre d'un plus gros
caractere, il parait peu convenable que cette epitre, la seconde en prose et les elemens
soient de trois caracteres differens. l'histoire me plait bien plus que touttes ces viandes
creuses ou coriasses. mais je suis hors detat de t r a Taille r et je n'en
p e u x p 1 u s.“
175 Wagner, Richard, der Komponist. 1813—83. Eigenhänd. u. voll signiertes
Schriftstück, überschrieben „Protest“. Datiert: Bayreuth, 25. März 1873.
1 S. 4. 150.—
An E. W. F r i t z s c h, Herausgeber des „Musikal. Wochenblattes“ in Leipzig, den er
ersucht, den Protest i. d. nächsten Nummer aufzunehmen und ein Expl, an Dr. Ed.
Brockhaus zu senden.
Es ist der öffentl. Protest Rich. Wagners gegen folgende völlig unrichtige Notiz über
ihn im neuesten Supplement des Brockhaus'schen Konversations-Le-
xikons : „Nach Beendigung des deutsch-französischen Krieges suchten ein-
flußreiche Freunde am preußischen Hofe Wagner nach Berlin in die seit
Meyerbeers Tode unbesetzte Stelle eines Generalmusikdirektors zu bringen, aber
ohne Erfolg, da hier bereits ein anderes Institut, die Schule Joachims, für eine wirk-
samere Pflege der Tonkunst ins Leben gerufen war. Mit erneuerter Liebe wandte W. sich
darauf nach Baiern zurück.“ Der Protest ist abgedruckt in Musikal. Wochenbl. 1873,.
Nr. 197.
176 Wieland, Christoph Mart., deutscher Dichter u. Schriftst. 1733—1813. L. a.
s. (,,W.‘) O.(smannstädt) den 12. Dec. 1800. 1 S. 8. 30.—
„Hier, theuerste Freundin, sind statt der zwey ersten, die drey letzten Theile von
Tyrhwits Chaucer. Möge der Geist, der in ihnen sein Wesen hat, ein heilbringender seyn
und unserm Geliebten u. Verehrten recht bald wieder zur vollkommensten Genesung
verhelfen! Wie gern hätt' ich Ihnen auch noch meinen Aristipp mitgeschickt! . . .“

Katalog XIII: Autographen
 
Annotationen