Preise in Schweizer Franken
NACHTRAG
15
100 Lassalle, Ferd., Der Begründer der deutschen Sozialdemokratie. 1825—
1864. L. a. s. O. O. u. D. 1 S. 8. 48.—
Einladung an einen Hofrath.
101 Leopold L, röm.-deutscher Kaiser. (1658—1705). 1640—1705. L. s. Wien,
31. März 1699. M. 2 Gegenzeichnungen u. verletzten Papier-Siegel. 2 SS.
Fol. Durch Feuchtigkeit beschädigt. 8.—-
Mit Adr. an Canzler u. Räthe d. Königl. Tribunals in Mähren. Befehl den Job.
Langheinrich als Bürger der Stadt Znaim aufzunehmen und ihm zu gestatten sein
„Cordowan-Handwerk“ (d. i. Gerben von Korduanleder, Farbigledergerberei) auszuüben.
102 Levi, Hermann, hervorragender Dirigent, der erste Dirigent des „Parsi-
fal“ in Bayreuth, Komponist 1839—1900. Eigenh. Musikmanuskript ohne
Unterschrift. 6 Lieder von Heinrich Heine (5) u. Emanuel Geibel. (1). Am
Schlüsse e. jeden Liedes datiert. (1. 3., 3. 3., 27. 2., 13. 3., 14. 3. u. 16. 3.
1857). 4V2 SS. 4. Nur Singstimme. 60.—
Enth. folgende Vertonungen Heine ‘scher Dichtungen: „Ein Jüngling liebt ein
Mädchen, die hat einen andern erwählt“ — „Sie haben mich gequälet, geärgert blau und
blaß“ — „Ich stand in dunkelen Träumen und starrte ihr Bildnis an“ — „Der Tod, das ist
die kühle Nacht“ — , Wenn ich auf dem Lager liege“ und von Geibel : „Der Mond
kommt still gegangen“.
103 — 5 Lieder für eine Singst, mit Klavierbegleitung zu Dichtungen von
Heinr. Heine (3) u. A. v. C h a m i s s o (2). Musikmanuskript von fremder
Hand mit eigenhändigem Schluß u. eigenhänd. Anmerkungen. 20 Seiten
Quer-Quart von fremder Hand mit Tinte geschrieben und 1 Seite (Schluß)
vom Komponisten eigenh. mit Bleistift geschrieben. 30.—
Enth.: Heine: „Lieb Liebchen legs Händchen aufs Herze mein“. — „Die Lotos-
blume“ — „Ich wandle unter den Bäumen“. Chamisso: „Das zerbrochne Ringlein“,
— „Thränen“.
104 — Eigenhänd. Musikms. o. U. „Nähe der Geliebten von Goeth e“.
-— „Der Tod, das ist die kühle Nacht . . . v. H. Heine’“. — „Keine Ant-
wort v. R e i n i c k“. — Lieb Liebchen, leg‘s Händchen auf‘s Herze . . .
v. Heine“. „Thränen v. Chamisso“. 5 Lieder f. 1 Singst, mit Kla-
vierbegleitung. 11 SS. qu.-Quart. 30.—
105 — Eigenh. Musikms. m. U. „Conzert für Klavier mit Begleidung d. Or-
chesters componirt v. Hermann Levi. Partitur“. Tit. u. 94 SS. Musik. 30.—
106 -— Partitur u. Stimmen seiner Sinfonie, teilweise eigenhändig geschrieben,
teilweise von einem Copisten geschrieben. Umfangr. Convolut. 36.—
107 — Concert. Op. 1. Die lith. Stimmen dazu. A. d. Umschi, steht mit Blei-
stift v. Levi‘s Hand „Stimmen meines Klavierkonzerts selig“, (ca. 1861). 20.-
108 — Eigenh. Musikms. m. U. „Der 24. Psalm f. achtstimm. Chor a capella
comp. v. Herrn. Levi“. Tit. u. 14 SS. Musik. Quer-Fol. 15.—
109 — Eigenh. Musikms. m. U. „Fantasie für das Clavier von H. Levi“. Tit.
u. 13 SS. Musik. Hoch-Quart. Am Titel e. Fettfleck. 15.—
110 — Convolut von eigenh. Musikmanuskripten. A. _d. Umschlag hat Levi spä-
ter m. Bleistift geschrieben: „Sogenante Kompositionen aus
L e i p z i g“. 20.—
112 Lincoln, Abraham, 16 th President of the United States of America, Libe-
rator of the Slaves, assasinated by J. Wilkes Booth, the actor. 1809—1865.
Document with full signature. Washington 13 th July 1864. Counter-
signed by the secretary of state Will. H. Seward. With the State-
Seal. Appointing Mr. H. Claussenius Consul of Prussia, at Chicago.
1 p. oblong folio. 140.—
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17
NACHTRAG
15
100 Lassalle, Ferd., Der Begründer der deutschen Sozialdemokratie. 1825—
1864. L. a. s. O. O. u. D. 1 S. 8. 48.—
Einladung an einen Hofrath.
101 Leopold L, röm.-deutscher Kaiser. (1658—1705). 1640—1705. L. s. Wien,
31. März 1699. M. 2 Gegenzeichnungen u. verletzten Papier-Siegel. 2 SS.
Fol. Durch Feuchtigkeit beschädigt. 8.—-
Mit Adr. an Canzler u. Räthe d. Königl. Tribunals in Mähren. Befehl den Job.
Langheinrich als Bürger der Stadt Znaim aufzunehmen und ihm zu gestatten sein
„Cordowan-Handwerk“ (d. i. Gerben von Korduanleder, Farbigledergerberei) auszuüben.
102 Levi, Hermann, hervorragender Dirigent, der erste Dirigent des „Parsi-
fal“ in Bayreuth, Komponist 1839—1900. Eigenh. Musikmanuskript ohne
Unterschrift. 6 Lieder von Heinrich Heine (5) u. Emanuel Geibel. (1). Am
Schlüsse e. jeden Liedes datiert. (1. 3., 3. 3., 27. 2., 13. 3., 14. 3. u. 16. 3.
1857). 4V2 SS. 4. Nur Singstimme. 60.—
Enth. folgende Vertonungen Heine ‘scher Dichtungen: „Ein Jüngling liebt ein
Mädchen, die hat einen andern erwählt“ — „Sie haben mich gequälet, geärgert blau und
blaß“ — „Ich stand in dunkelen Träumen und starrte ihr Bildnis an“ — „Der Tod, das ist
die kühle Nacht“ — , Wenn ich auf dem Lager liege“ und von Geibel : „Der Mond
kommt still gegangen“.
103 — 5 Lieder für eine Singst, mit Klavierbegleitung zu Dichtungen von
Heinr. Heine (3) u. A. v. C h a m i s s o (2). Musikmanuskript von fremder
Hand mit eigenhändigem Schluß u. eigenhänd. Anmerkungen. 20 Seiten
Quer-Quart von fremder Hand mit Tinte geschrieben und 1 Seite (Schluß)
vom Komponisten eigenh. mit Bleistift geschrieben. 30.—
Enth.: Heine: „Lieb Liebchen legs Händchen aufs Herze mein“. — „Die Lotos-
blume“ — „Ich wandle unter den Bäumen“. Chamisso: „Das zerbrochne Ringlein“,
— „Thränen“.
104 — Eigenhänd. Musikms. o. U. „Nähe der Geliebten von Goeth e“.
-— „Der Tod, das ist die kühle Nacht . . . v. H. Heine’“. — „Keine Ant-
wort v. R e i n i c k“. — Lieb Liebchen, leg‘s Händchen auf‘s Herze . . .
v. Heine“. „Thränen v. Chamisso“. 5 Lieder f. 1 Singst, mit Kla-
vierbegleitung. 11 SS. qu.-Quart. 30.—
105 — Eigenh. Musikms. m. U. „Conzert für Klavier mit Begleidung d. Or-
chesters componirt v. Hermann Levi. Partitur“. Tit. u. 94 SS. Musik. 30.—
106 -— Partitur u. Stimmen seiner Sinfonie, teilweise eigenhändig geschrieben,
teilweise von einem Copisten geschrieben. Umfangr. Convolut. 36.—
107 — Concert. Op. 1. Die lith. Stimmen dazu. A. d. Umschi, steht mit Blei-
stift v. Levi‘s Hand „Stimmen meines Klavierkonzerts selig“, (ca. 1861). 20.-
108 — Eigenh. Musikms. m. U. „Der 24. Psalm f. achtstimm. Chor a capella
comp. v. Herrn. Levi“. Tit. u. 14 SS. Musik. Quer-Fol. 15.—
109 — Eigenh. Musikms. m. U. „Fantasie für das Clavier von H. Levi“. Tit.
u. 13 SS. Musik. Hoch-Quart. Am Titel e. Fettfleck. 15.—
110 — Convolut von eigenh. Musikmanuskripten. A. _d. Umschlag hat Levi spä-
ter m. Bleistift geschrieben: „Sogenante Kompositionen aus
L e i p z i g“. 20.—
112 Lincoln, Abraham, 16 th President of the United States of America, Libe-
rator of the Slaves, assasinated by J. Wilkes Booth, the actor. 1809—1865.
Document with full signature. Washington 13 th July 1864. Counter-
signed by the secretary of state Will. H. Seward. With the State-
Seal. Appointing Mr. H. Claussenius Consul of Prussia, at Chicago.
1 p. oblong folio. 140.—
Antiquariat H. Hinterberger, Wien I, Hegelgasse 17