Metadaten

Antiquariat und Autographenhandlung Heinrich Hinterberger
Katalog: Einblattdrucke und Flugschriften des 15.-19. Jahrhunderts: Autographen und historische Dokumente — Wien: Antiquariat und Autographenhandlung Heinrich Hinterberger, Nr. 14.[1936?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69772#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
16

Preise in Schweizer Franken
NACHTRAG

113 Liszt, Franz, der ber. Pianist u. Komponist, 1811—86. Eigenhändiges musi-
kalisches Albumblatt mit Unterschr. u. Datum (Stuttgart) 22. Nov. 1847.
8 Takte aus seinem berühmten Klavierwalzer in As-dur. 1 S. qu.-8. 70.—
Sehr hübsches Autograph, nach einer alten Notiz bei des Komponisten Anwesen-
heit in Stuttgart geschrieben.
114 — Photographie (Fritz Luckhardt, Wien) ca. 38:31 cm, in ovalem Passe-
partout. Brustbild, en face nach rechts (vom Beschauer aus) mit eigenh.
Datum und Unterschrift: „5/4 1875 F. Liszt“. 48.—
115 Louis XVIII. (Stanislas Xavier), roi de France, frere de Louis XVI, n. ä
Versailles comme Prince de Provence, 1755, reconnu pour roi le 6 avril
1814, chasse de France le 20 mars 1815, m. ä Paris 1824. L. a. (sans sign.)
S. 1. n. d. 1 p. in-8. 50.—
Piece interessante. ,,I‘ ai lu votre memoire, mon eher Baron, je me suis apper<;u ä
la premiere lecture qu'il me faisoit plus de plaisir qu‘un ouvrage bien fait ne m‘en
fait ordinairement et pour scavoir d‘ou cela venoit je 1‘ai relu. Alors je me suis aper^u
düne conformite d‘idees entre nous qui produioit l'effet dont je viens de vous parlez.
J‘ai pense comme vous sur la Conference et c'est pour conserver du moins ce qui resta
ä Francois 1er apres la bataille de Pavie, que j‘ai tellement serre les bornes de 1‘in-
struction donne au M(arechal) de Castries. Je pense encore comme vous sur le role que
j‘ai ä jouer, ce n‘est pas d‘aujourdhui que je m‘apper<;ois que ce n'est pas celui
d'Henri IV, pas meine celui de Charles V, aussi tonte mon application est-elle d‘empecher
qu‘il ne ressemble ä celui du Roi Jacques. Dii meliora . . . “
116 Maria Luisa, duchesse de Parme de Plaisance et de Guastalle (1814) fille
ainee de 1‘empereur d‘Antriebe Francois I seconde femme de Napo-
leon I (1810) 1791—1847. L. a. s. („Louise“) (en allemand), Hezendorf,
3. X. 1807. 2 pp. in-8. 60.—
Au Baron S t i f f t, medecin de l‘empereur Francois 1er d ‘ Au t r i c h e.
117 Maria-Theresia, röm.-deutsche Kaiserin, Königin v. Ungarn. 1717—1740;—
1780. L. s. „Maria Theresia“ Wien, 26. Nov. 1742. 2 SS. Fol. Mit 3 Gegen-
zeichnungen: Philippus Comes Kinsky, Reg. Boh. Sup. Cancellarius,
Rudolf Graf K o r z e n s k y (?), Joh. Friedr. v. Eger. Am oberen Rande
2 kleine Rißchen. 12.—
An e. Behörde, der aufgetragen wird bei der Erstattung des Gutachtens über die
Bewerber der vacant gewordenen Canonicat-Stelle bei der Collegiat-Kirche S. S. Petri et
Pauli in Brünn auch die neuen Supplicanten Joh. Jos. K h e 1 1 u. Joh. Ant. Graf Was-
senberg zu berücksichtigen.
118 Maximilian L, röm.-deutscher Kaiser, der „letzte Ritter“. 1459—1493—1519.
L. s. „p.(er) r(egem) p(er) s(e)“. Landau, 17. Nov. 1512. 1 S. Quart. Mit 2
Gegenzeichnungen. Mit defektem Siegel. 50.—
An ,, . . . Wolfgangen Grauen zu öttingen Ernnesth von Weiden vnsern
Pfleger zu Seifridsperg vnd Wilhalmen von Reichenpach lerer der Rechten
Vnnsern Reten“ betreffend die Leichenfeierlichkeiten für die Markgräfin Sophie v.
Brandenburg, geb. Königin zu Polen.
119 Mendelssohn Bartholdy, Felix, Komponist 1809—1847. Eigenhändiges und
voll signiertes musikal. Albumblatt. „Canone a 2.“ 13 Takte, Doppelzeile.
Leipzig, 28. März 1841. 1 S. qu.-fol. 180.—
Ungedruckter Kanon für 2 Stimmen in Es-dur mit freier Beglei-
tung (Baß). Die 2. Stimme setzt im Takt 1 a. d. zweite Viertel mit G ein.
120 — Eigenhändiges Musik-Manuskript ohne Unterschrift: „R e i s e 1 i e d“
„Bringet des treusten Herzens Grüße, eilende Wellen, zu ihr hin . . .“
„Allegro con fuoco“. Lied für eine Singst, mit Begleit, d. Pianof. Op. 19.
Sechs Gesänge. Nr. 6. Text v. Karl Egon Ebert. (1830). 1 Seite qu.-4.
14 Notenzeilen. Mit Varianten von der gedruckten Fassung. 400.—
Op. 19, das neben 6 Liedern für eine Singst, auch das erste Heft „Lieder ohne
Worte“ enthält, beendete Mendelssohn am 16. Okt. 1830. — Sehr schönes Stück.

Katalog XIV: Autographen
 
Annotationen