26 Preise in Schweizer Franken
I. Musiker
299 — Eigenh. musikal. Albumbl. m. U. „A n d a n t i n o.“ Hamburg, 9. Nov.
(18)40. 1 S. qu.-8. 9 Takte. 100.—
Besonders hübsches Stück aus der Jugendzeit. Auf engl. Albumblattpapier mit vor-
gedruckten Notensystemen u. Einfassungslinie (J. & F. Harwood, London).
300 — B. a. s. 4 eigenh. französ. Zeilen auf s. Visitkarte. 12.—
An Leop. Damrosch, dem er einen M. VerMeulen empfiehlt. Das Kuvert mit
folg, eigenh. Aufschrift: „Offenes Empfehlungsschreiben für den Herrn Musik Director
Leopold Damrosch. F. Liszt.“
301 — L. a. s. O. O. u. D. A. d russ. Komponisten Cäsar C u i. 3 SS. 8.
Französ. 36.—
„Tres honore ami, votre transcripteur vous demande excuse pour les licences et
allongements qu’il s’est permis dans votre charmante Tarantelle.
La transcription pour piano rangent dans ce superflu que M. de Voltaire appelait
,chose si necessaire’ par consequent, il y faut un peu de superflu possiblement agreable
et approprie aux pianistes . . .“
302 — L. a. s. Weymar, 6. März 1853. 4 volle SS. gr.-8. 40.—
Interessanter Brief an e. Kapellmeister in Wien, dem er die Partitur u.
die Stimmen der B e r 1 i o z sehen Symphonie Romeo und Julia nebst zwei Paar antiken
Cymbeln sendet. Mit interess. Ratschlägen zur Aufführung dieses Werkes. In der Nach-
schrift e. Nachricht über 3 Vorstellungen Rich. Wagner scher Opern in Weimar.
303 — L. a. s. O. O. 17. Juni 70. 2 SS 8. 25 —
„Geehrter Freund. Die heutige Post bringt Ihnen das revidierte Manuskript der
Beethoven-Cantate-Partitur. Im Klavierauszug derselben sind noch ein paar kleine Dinge
nachzustechen . . .“ Folgen Angaben über Aenderungen etc.
Beigelegt: Faks. e. französ. Briefes an Mad. P 1 e y e 1. 2 SS. fol.
304 — Visitphoto den Komponisten im Abbekleid darstellend, in ganzer Figur,
stehend. (Canzi es Heller. Pesten). M. eigenh. Namenszug: „F. Liszt” am
unteren Rande d. Bildseite. (Signatur etwas verblaßt.) Seltenes Photo. 24.—
305 — Photographie (Fritz Luckhardt, Wien) ca. 38:31cm, in ovalem Passe
partout. Brustbild, en face nach rechts (vom Beschauer aus), mit eigenh.
Datum u. Unterschrift: „5/4 1875 F. Liszt”. Verkauft.
306 Liszt, Cosima, Tochter des Komponisten u. d. Gräfin d’Agoult, geb. 1837.
spätere Frau Hans Bülows, von dem sie sich 1869 trennte, um ^Gattin
Rich. Wagners zu werden, starb 1930. L. a. s. „Cosima Liszt“ (Ber
lin), Samedi 31 Janvier. 1 S. 8. Französ. An Schlesinger. Selten. 35.—
„J’ai appris . . . que vous aviez publie les Lieder de mon pere et je serais bien
desireuse de les voir imprimees; . . .
Je ne sais si vous vous souvenez encore des trois enfants de la rue Pigalle auxquels
vous avez, dans le temps apporte de bien beaux joujoux de Berlin, . . .”
307 Litolff, Henry Charles, Pianist, Komponist, später Musikverleger. 1818—91.
Eigenh. musikal. Albumbl. m. U. Komposition f. Violino I, II, luto (?)
Cello. „An mein Freund Theodor Leschetitzky Litolff. Wien 1848, 1 S.
kl.qu.-4. 18-—
Hübsches Autograph.
308 Loewe, Joh. Carl Gottfr., der ber. Balladenkomponist. 1796—1869. Eigenh.
Musikmanuskript m. Ü.: „Acht Lieder mit Begleitung des Pianoforte von
J. C. Loewe.“ Titel u. 8 SS. Musik in Folio. Aelteste, bekanntgewordene
Kompositionen Loewes. Auf Grund d. vorliegenden Hs. gedr. in Loewes
Balladen u. Gesänge (I—XVII) bei Breitkopf & H., hrsg. v. M. R u n z e.
Bd. I, Nr. 15—22. 220.—
309 — Ms. a. s. „Die Heilung d. Blindgeborenen. Ein kleines Vokaloratorium in
vier Abteilungen ... op. 131.“ Nur der Text. 65.—
310 — L. a. s. Stettin, 11. Jan. 1826. 3 SS. 8. 12.—
An e. Musikalienhändler oder Verleger, dem er 200 Ex. seiner Gesanglehre in Kom-
mission geben will. Spricht dann von anderen geschäftl. Angelegenheiten.
311 Lortzing, Albert, Komp. 180L—51. L. a. s. O. O. 20. 7. 50. 1 S. 4. An
Schlesinger, Berlin. M. Siegel. 15.-
Begleitschreiben anläßl. d. Uebersendung eines Manuskripts.
Katalog XX: Autographen
I. Musiker
299 — Eigenh. musikal. Albumbl. m. U. „A n d a n t i n o.“ Hamburg, 9. Nov.
(18)40. 1 S. qu.-8. 9 Takte. 100.—
Besonders hübsches Stück aus der Jugendzeit. Auf engl. Albumblattpapier mit vor-
gedruckten Notensystemen u. Einfassungslinie (J. & F. Harwood, London).
300 — B. a. s. 4 eigenh. französ. Zeilen auf s. Visitkarte. 12.—
An Leop. Damrosch, dem er einen M. VerMeulen empfiehlt. Das Kuvert mit
folg, eigenh. Aufschrift: „Offenes Empfehlungsschreiben für den Herrn Musik Director
Leopold Damrosch. F. Liszt.“
301 — L. a. s. O. O. u. D. A. d russ. Komponisten Cäsar C u i. 3 SS. 8.
Französ. 36.—
„Tres honore ami, votre transcripteur vous demande excuse pour les licences et
allongements qu’il s’est permis dans votre charmante Tarantelle.
La transcription pour piano rangent dans ce superflu que M. de Voltaire appelait
,chose si necessaire’ par consequent, il y faut un peu de superflu possiblement agreable
et approprie aux pianistes . . .“
302 — L. a. s. Weymar, 6. März 1853. 4 volle SS. gr.-8. 40.—
Interessanter Brief an e. Kapellmeister in Wien, dem er die Partitur u.
die Stimmen der B e r 1 i o z sehen Symphonie Romeo und Julia nebst zwei Paar antiken
Cymbeln sendet. Mit interess. Ratschlägen zur Aufführung dieses Werkes. In der Nach-
schrift e. Nachricht über 3 Vorstellungen Rich. Wagner scher Opern in Weimar.
303 — L. a. s. O. O. 17. Juni 70. 2 SS 8. 25 —
„Geehrter Freund. Die heutige Post bringt Ihnen das revidierte Manuskript der
Beethoven-Cantate-Partitur. Im Klavierauszug derselben sind noch ein paar kleine Dinge
nachzustechen . . .“ Folgen Angaben über Aenderungen etc.
Beigelegt: Faks. e. französ. Briefes an Mad. P 1 e y e 1. 2 SS. fol.
304 — Visitphoto den Komponisten im Abbekleid darstellend, in ganzer Figur,
stehend. (Canzi es Heller. Pesten). M. eigenh. Namenszug: „F. Liszt” am
unteren Rande d. Bildseite. (Signatur etwas verblaßt.) Seltenes Photo. 24.—
305 — Photographie (Fritz Luckhardt, Wien) ca. 38:31cm, in ovalem Passe
partout. Brustbild, en face nach rechts (vom Beschauer aus), mit eigenh.
Datum u. Unterschrift: „5/4 1875 F. Liszt”. Verkauft.
306 Liszt, Cosima, Tochter des Komponisten u. d. Gräfin d’Agoult, geb. 1837.
spätere Frau Hans Bülows, von dem sie sich 1869 trennte, um ^Gattin
Rich. Wagners zu werden, starb 1930. L. a. s. „Cosima Liszt“ (Ber
lin), Samedi 31 Janvier. 1 S. 8. Französ. An Schlesinger. Selten. 35.—
„J’ai appris . . . que vous aviez publie les Lieder de mon pere et je serais bien
desireuse de les voir imprimees; . . .
Je ne sais si vous vous souvenez encore des trois enfants de la rue Pigalle auxquels
vous avez, dans le temps apporte de bien beaux joujoux de Berlin, . . .”
307 Litolff, Henry Charles, Pianist, Komponist, später Musikverleger. 1818—91.
Eigenh. musikal. Albumbl. m. U. Komposition f. Violino I, II, luto (?)
Cello. „An mein Freund Theodor Leschetitzky Litolff. Wien 1848, 1 S.
kl.qu.-4. 18-—
Hübsches Autograph.
308 Loewe, Joh. Carl Gottfr., der ber. Balladenkomponist. 1796—1869. Eigenh.
Musikmanuskript m. Ü.: „Acht Lieder mit Begleitung des Pianoforte von
J. C. Loewe.“ Titel u. 8 SS. Musik in Folio. Aelteste, bekanntgewordene
Kompositionen Loewes. Auf Grund d. vorliegenden Hs. gedr. in Loewes
Balladen u. Gesänge (I—XVII) bei Breitkopf & H., hrsg. v. M. R u n z e.
Bd. I, Nr. 15—22. 220.—
309 — Ms. a. s. „Die Heilung d. Blindgeborenen. Ein kleines Vokaloratorium in
vier Abteilungen ... op. 131.“ Nur der Text. 65.—
310 — L. a. s. Stettin, 11. Jan. 1826. 3 SS. 8. 12.—
An e. Musikalienhändler oder Verleger, dem er 200 Ex. seiner Gesanglehre in Kom-
mission geben will. Spricht dann von anderen geschäftl. Angelegenheiten.
311 Lortzing, Albert, Komp. 180L—51. L. a. s. O. O. 20. 7. 50. 1 S. 4. An
Schlesinger, Berlin. M. Siegel. 15.-
Begleitschreiben anläßl. d. Uebersendung eines Manuskripts.
Katalog XX: Autographen