Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 2): Nürnberger Zinngiesser — 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41593#0017
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. DIE NÜRNBERGER ZINNGIESSER,
IHRE MARKEN UND ARBEITEN

Die Zusammenstellung der Meisterliste erfolgte hauptsächlich unter Zuhilfe-
nahme folgender Matrikelbücher der Nürnberger Zinngiesserzunft:
1. Lehrjungenbuch I, angelegt 1569 mit Eintragungen, die bis 1563 zurückgehen;
geschlossen 1597-
2. Lehrjungenbuch II, angelegt 1706 mit Eintragungen, die bis 1704 zurückgehen;
geschlossen 1865.
3. Meisterbuch mit der Bezeichnung „Register des gantzen Handtwerckhs“, an-
gelegt 1560 mit Eintragungen, die bis 1517 zurückgehen; geschlossen 1868.
Enthält ausser einigen anderen Mitteilungen ein Verzeichnis der Meister von
1517—1866 und der Geschworenen von 1527—1868.
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg.
Für die älteste Zeit lieferten die von Th. Hampe in den Quellenschriften
für Kunstgeschichte und Kunsttechnik Neue Folge XI—XIII, Wien Leipzig 1904,
veröffentlichten Nürnberger Ratsverlässe wichtige Ergänzungen.
Lfde.
Nr.
Stadt- und
Meisterzeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
I
Ratpot Zingizzer, erwähnt 1360 (C. G. v. Murr, Journal zur Kunst-
geschichte und zur allgemeinen Litteratur, V. Theil, Nürnberg
1777, S. 108).
Michel Zingiezzer, erwähnt 1370 (Murr a. a. 0 S. 108).
3
Heinrich Schüzz, Kandelgizzer, erhält 1375 eine Zahlung für fünf
Büchsen, „darauz man schewzet“ (Murr a. a. 0. S. 108 f.).
4
Herman Kanlgiesser, erwähnt 1403 (Murr a. a. 0. S. 109).
5
Martin Harscher (Harsser), geboren 1435 oder 1440, ist vielleicht
richtiger Wilhelm Harscher zu nennen. Neudörfer schreibt von
ihm: „Dieser Kandelgiesser hat einen solchen Fleiss fürgewandt,
was ein jeder gemeiner Goldschmid von Silber gemacht hat, das
hat er also rein von Zinn zu wegen gebracht. Er konnte das
Zinn also läutern und mischen, dass es dem Englischen Rang
und Glanz gleich ward. Er macht nicht allein Kandel, Schüsseln
und Teller, sondern auch Leuchter, Becken, Giesskandeln, Hof-
becher, Magellein. Dieweil aber sein Vater ein Pulvermacher
 
Annotationen