Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 5): Süddeutsche Zinngießer : T. 1, Aalen/Kronach — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41533#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Amberg-Ansbach

11

Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
64
Joseph Aichinger (Eichinger, Aiginger), von Schärding,
erwirbt 1765 das Bürgerrecht (Bürgerb. III Bl. 31). Unter-
zeichnet 1787 eine Beschwerde an den Kurfürsten wegen
des Zinngiessergesellen Franz Mayr aus Cham, der sich
in Auerbach ansässig machen will (Amb. Stadtarchiv, Abt.
Zunft u. Gewerbe Nr. 277). Richtet 1805 ein Schreiben
nach München wegen des italienischen Zinngiessers Joseph
Sandrino in Burglengenfeld.
65
Caspar Gerstner, unterzeichnet mit Joseph Aichinger
1787 ein Schreiben an den Kurfürsten; siehe Nr. 64.
66
Georg Aichinger, erwirbt 1805 das Bürgerrecht (Bürgerb.
III Bl. 48 b). Stirbt 1852.
67
Jacob Aichinger (Eichinger), erwirbt am 16. November
1827 das Bürgerrecht (Bürgerb. III Bl. 60).
68
Joseph Anton Aichinger, erwirbt am 16. Juni 1846 das
Bürgerrecht (Amb. Bürgerb. III Bl. 66).
69
Georg Gerstacker, von Regensburg, besteht dort am 19.
Mai 1851 die Meisterprüfung (Regensb. Zinng. Protokollb.
Bl. 89b). Erwirbt in Amberg am 11. Mai 1852 das Bürger-
recht (Bürgerb. III Bl. 68 b).
70
Ernst Medbeck, erwirbt am 14. Juli 1852 das Bürgerrecht
(Amb. Bürgerb. III Bl. 68 b).

ANSBACH

Die wichtigste archivalische Quelle für die Zinngiesser der Ansbacher Haupt-
lade und der ihr zugeteilten Landmeister bilden die im Stadtarchiv von Ansbach
aufbewahrten Handwerksakta CI. I Tit. XXXV Tom. LXXXV u. LXXXVI und die
stattliche Folge von Ansbacher Handwerksprotokollen aus den Jahren 1742—1854.
Unter den Landmeistem der Ansbacher Lade erscheinen vom 17.—19. Jahr-
hundert Zinngiesser aus Crailsheim, Feuchtwangen, Fürth, Gunzenhausen, Langenzenn,
Leutershausen, Mainbernheim, Schwabach, Uffenheim und Wassertrüdingen.
Nach der fürstlichen Landesordnung wurden in Ansbach zwei Zinnproben be-
obachtet, nämlich die eine zu 9 Pfund Lauterzinn und 1 Pfund Blei, die andere zu
4 Pfund Lauterzinn und 1 Pfund Blei. Diese Proben werden am 14. September 1687
durch Administrator Friedrich Carl, Herzog zu Württemberg, in Erinnerung gebracht.
Ansbach Stadtarchiv, Handwerksakta CI. I Tit. XXXV Tom. LXXXV Bl. 203.
 
Annotationen