Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 5): Süddeutsche Zinngießer : T. 1, Aalen/Kronach — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41533#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ansbach

17

Lfde.
Nr.

Stadt-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer


Johann Michael Schaefer II (Schaeffer), Sohn des Zinn-
giessers [Johann] Nicolaus Schaefer in Ansbach, geb. 1769,
lernt bei seinem Vater bis 16. April 1787. Wird Meister
am 19. September 1791. (Ansb. Handwerksprot. 1786/93
S. 103, 535.) Hat nach Angabe seiner Marke erst 1792
die Werkstatt eröffnet. Ist 1820 zweitältester Meister.
Stirbt 1833. Hat sich auch als Silhouettenschneider be-
tätigt ; hiervon acht Proben in den Sammlungen des histor.
Vereins für Mittelfranken (Vereinsbericht 59).
Johann Michael Schaefer II, siehe Nr. 103.
a) Kanne mit Gravierung von 1799. H. 24 cm.
Fränkisches Luitpold-Museum, Würzburg (Inv. Nr. 10961).
b) Deckelkrug, tonnenförmig gebaucht.
Sammlung Dr. Mich. Brod, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H.
Lockner in Würzburg.
Johann Michael Schaefer II, s. Nr. 103. Die Marke scheint
auch noch von jüngeren Meistern verwendet worden zu sein.
Deckelkrug mit konischem Mantel ohne Standring.
Auf dem Mantel Reifengliederung. Datiert 1839.
1912 im Antiquitätenhandel, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H.
Lockner in Würzburg.
Johann Philipp Schaefer, Sohn des Zinngiessers [Johann]
Nicolaus Schaefer in Ansbach, lernt bei seinem Vater bis
30. Juni 1794. Wird Meister am 17. Sept. 1807. (Ansb.
Handwerksprot. 1793/1801 S. 55 ; 1801/13 S. 501.) Ist 1834
ältester Meister. Seine Witwe Maria Margaretha heiratet
1850 den Zinngiesser Georg Schildknecht in Ansbach.


Johann Leonhard Hoesch, ältester Sohn des Zinngiessers
Georg Matthaeus Hoesch in Ansbach, geb. 1774, lernt bei
seinem Vater bis 20. Februar 1792. Wird Meister am 7.
Oktober 1816. (Ansb. Handwerksprot. 1786/93 S. 556;
1813/18 S. 216.) Erwirbt am 17. November 1817 das

Bürgerrecht (Ansbach Bürgerb. III 1759/1834 S. 214).
Ist am 11. Juli 1838 von Ansbach weggezogen (Ansbach
Gewerbekataster).
Johann Conrad Schaefer (Schaeffer), erhält am 5. Juni
1832 die Gewerbekonzession und wird Meister am 18.
Juni 1832 (Ansb. Handwerksprotokolle 1829/32 S. 554).
Erwirbt am 12. September 1833 das Bürgerrecht (Ansb.
Bürgerbuch III S. 295). Plat äusser den nebenstehenden
Marken auch die unter Nr. 102 abgebildete des Philipp
Heinrich Schaefer verwendet.


3
 
Annotationen