Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 5): Süddeutsche Zinngießer : T. 1, Aalen/Kronach — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41533#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Balingen

I.fde.
Nr.

Stadt-
zeichen

Meister¬
zeichen


Meister — Gegenstand — Eigentümer

b) Zinnfassung eines Daubenkruges. Auf dem Mantel ein
württembergisches Wappen, rechts und links Vögel
und Ranken in durchbrochener und gravierter Arbeit.
Auf dem Deckel in Reliefguss ein Medaillonbildnis
Luthers mit Umschrift. H. 22,5 cm.
Kunstgewerbemuseum, Berlin (Inv. Nr. K. 4559).
Johannes Kuppinger, wird 1738 Meister. Heiratet am
21. Juli 1739 die vorgenannte Anna Barbara Habfast. Sein
Sohn Johannes Kuppinger heiratet 1767 als Zinngiesser
in Schorndorf.
Abendmahlskanne mit abgesetztem Fussring, schlank
birnförmigem, oben erweitertem Körper, profilierter
Schnauze, geschwungenem Bandhenkel und barockem
Deckeldrücker. An der Stirnseite die Inschrift: Heilig:
Dürnwangen. H. 32,6 cm.
Sammlung Baurat P. J. Manz, Stuttgart.




364

Eberhard Ludwig Kuppinger, Sohn des Zinngiessers
Johannes Kuppinger in Balingen, geb. am 26. Februar
1753, w’r^ 1784 Meister (Stuttg. Zinngiesserakten). Hei-
ratet Anna Gerst. Stirbt am 10. September 1822.
Kanne, birnförmig, mit abgesetztem Fussring und
kantigem Ausguss. Graviert mit dem Wappen des
Fleischerhandwerks. Datiert 1787. 11. 23,6 cm.
Hauptmann a. D. Geiger, Neu Ulm.
Tobias Hartenstein (Harttenstein), von Balingen, geb.
am 12. März 1780, lernt in Tübingen bei Conrad Heinrich
Scheyhing bis 10. November 1799 (Stuttgart Zinngiesser-
akten). Wird 1804 Meister. Heiratet am 17. Juli 1804
Elisabeth Roller. Stirbt am 28. Mai 1840.
Tobias Hartenstein, siehe Nr. 362.
a) Schüssel mit steilem Rande und zwei Griffen; sog.
Randschüssel. Dm. 17,5 cm. Dm. mit Griffen 21,8cm.
Dr. med. Mangold, Esslingen a. N.
b) Schraubflasche,sechsseitig,m.Klappgriff. H. 23,3 cm.
Städtische Altertümer-Sammlung, Villingen.
c) Kanne, bimförmig gebaucht, mit abgesetztem Fussring
und kantigem Ausguss. Datiert 1808. H. 24,2 cm.
1925 im Antiquitätenhandel, Stuttgart.
Eberhard Kuppinger, Sohn des Zinngiessers Eberhard
Ludwig Kuppinger in Balingen, geb. am 10. Juli 1787,
 
Annotationen