Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hintze, Erwin [Hrsg.]
Die deutschen Zinngießer und ihre Marken (Band 5): Süddeutsche Zinngießer : T. 1, Aalen/Kronach — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41533#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
154

Erlangen

Lfde.
Nr.

785


788

789

Meister — Gegenstand — Eigentümer

Stadt-
zeichen

Meister¬
zeichen


Johann Leonhard Wellhöfer, von Er-
langen, bewirbt sich am 30. Mai 1831 um
dieKonzession, das Zinngiesserhandwerk
ausüben zu dürfen, nachdem er in Nürn-
berg die Meisterprüfung bestanden hat
(Erlang. Rathausreg.F. 282 Nr. 14; 1831).
Wohnt nach dem Erlanger Adressbuch
von 1868 in Haus Nr. 40 (jetzt Heuwag-
strasse 8).


Schüssel ohne Verzierung. Dm. 25,3 cm.
Fränkisches Luitpold-Museum, Würzburg (S. 10862).
Johann Leonhard Wellhöfer, siehe Nr. 785.
a) Kleiner Deckelkrug ohne Verzierung.
Hofjuwelier Hans Guttenhöfer, Würzburg. Mitteilung des Herrn
G. H. Lockner in Würzburg.


b) Kleiner Deckelkrug; graviert mit Inschrift von 1838.
1912 im Antiquitätenhandel, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. II.
Lockner in Würzburg.
Johann Leonhard Wellhöfer, siehe Nr. 785. Qualitäts-
zeichen für englisch Feinzinn.
a) Tiefe Schüssel; graviert mit Initialen von 1842.
1912 im Antiquitätenhandel, Würzburg. Mitteilung des Herrn G. H.
Lockner in Würzburg.
b) Schüssel mit steilem Rande und zwei festen Griffen.
1914 im Antiquitätenhandel, Plauen i. Vogtl.


Carl August Adolph Loeffler, von Erlangen, bittet 1841
um die Befreiung von den Wanderjahren. Wird nach An-
gabe seiner Marke 1845 Meister. Wohnt nach dem Adress-
buch von 1884 in der Hauptstrasse Nr. 64.
GeorgLeonhard Braun, Sohn des Zinngiessers u.Lackier-
warenfabrikanten Johann Leonhard Braun in Erlangen,
wird 1854 Meister. Bewirbt sich nach des Vaters Tode um
die Berechtigung zum Lakierwarenhandel (Erlang. Rat-
hausreg. F. 282 Nr. 15; 1859). Wohnt Hauptstrasse Nr. 34.
Noch erwähnt im Adressbuch von 1892.

Johann Carl Zeller, von Erlangen, bewirbt sich 1854/55
um die Zulassung zur Meisterprüfung, um die Meister-
konzession und die Heiratserlaubnis (Erlang. Rep. d. Rat-
hausreg.). Wohnt nach dem Adressbuch von 1884 in der
Hauptstrasse Nr. 85.
 
Annotationen