Esslingen
163
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
838
839
840
841
©
s
November 1729 Maria Margaretha, die nachgel. Tochter
des Rotgerbers Johann Brothag (Essl. ev. Ehereg. 1709/40
S. 626). Ist später inLudwigsburg ansässig; stirbt dort 1751.
Joseph Nicolaus Pia (Bia), aus dem Mailändischen, will
sich im September 1748 in Esslingen niederlassen. Hält
sich 1749 in Ludwigsburg auf (Essl. Ratsprot. 1749 Bl. 80).
Johann Friedrich Wagner (Wägener, Wegner), Sohn des
Schneiders Johann Adam Wagner in Halberstadt, wird
1749 Meister. Heiratet am 20. Mai 1749 Elisabeth Barbara,
die nachgel. Tochter des Zinngiessers Johann Georg Dreher
(Essl. ev. Ehereg. 1741/64 S. 64). Erwirkt am 2. Dezember
1749 ein Dekret, das den Handel mit englischem und
Frankfurter Zinn verbietet (Balet a. a. 0. S. 427). Heiratet
als Witwer 1764. Erscheint im Ratsprotokoll vom 13.
September 1781 als des gr. Rats. Seine Witwe stirbt am
27. November 1816, alt 76 Jahre.
a) Kanne einer Färberinnung. Nach unten ausladend, mit
Schnauze. Graviert mit Zunftzeichen und Namensin-
schriften. Auf dem Deckel ein Schild mit Handwerks-
zeichen und Ranken. H. 32,5 cm.
Städtische Altertumssammlung, Esslingen.
b) Kanne auf drei Volutenfüssen mit Köpfen. Graviert
mit Inschrift und Zweigen. H. 33 cm.
Museum vaterländischer Altertümer, Stuttgart.
c) Schlanke Kanne mit drei gerieften Kugelfüssen und
kantigem Ausguss. Graviert mit Initialen von 1782
und Blattkranz. Deckeldrücker in Scheiben gegliedert.
H. 32,6 cm.
Museum vaterländischer Altertümer, Stuttgart.
Johann Andreas Martin, Sohn des Zinngiessers Hans
Jacob Martin III in Esslingen, heiratet am 23. Mai 1752
die Küferstochter Maria Katharina Rössler. Beklagt sich
1758 mit Johann Friedrich Wagner und Johann Schenkel
über die welschen Zinngiesser, die in dem Fürstenfeldischen
Hof arbeiten (Balet a. a. 0. S. 427). Besitzt das Haus Fisch-
brunnenstrasse 10 (Kandlerscher Riss 1774). Stirbt am 4.
Oktober 1783, alt 56 Jahre.
Johann Schenkel (Schenckel), heiratet am 3. Mai 1757 die
Sattlerstochter Rosina Margaretha Nürtinger. Stirbt am 26.
(begr. d. 27.) September 1765, alt 29Jahre (Essl. ev. Toten-
reg. 1755/68). Seine Witwe heiratet 1767 den Zinngiesser
Christoph Friedrich Mayer.
163
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister¬
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
838
839
840
841
©
s
November 1729 Maria Margaretha, die nachgel. Tochter
des Rotgerbers Johann Brothag (Essl. ev. Ehereg. 1709/40
S. 626). Ist später inLudwigsburg ansässig; stirbt dort 1751.
Joseph Nicolaus Pia (Bia), aus dem Mailändischen, will
sich im September 1748 in Esslingen niederlassen. Hält
sich 1749 in Ludwigsburg auf (Essl. Ratsprot. 1749 Bl. 80).
Johann Friedrich Wagner (Wägener, Wegner), Sohn des
Schneiders Johann Adam Wagner in Halberstadt, wird
1749 Meister. Heiratet am 20. Mai 1749 Elisabeth Barbara,
die nachgel. Tochter des Zinngiessers Johann Georg Dreher
(Essl. ev. Ehereg. 1741/64 S. 64). Erwirkt am 2. Dezember
1749 ein Dekret, das den Handel mit englischem und
Frankfurter Zinn verbietet (Balet a. a. 0. S. 427). Heiratet
als Witwer 1764. Erscheint im Ratsprotokoll vom 13.
September 1781 als des gr. Rats. Seine Witwe stirbt am
27. November 1816, alt 76 Jahre.
a) Kanne einer Färberinnung. Nach unten ausladend, mit
Schnauze. Graviert mit Zunftzeichen und Namensin-
schriften. Auf dem Deckel ein Schild mit Handwerks-
zeichen und Ranken. H. 32,5 cm.
Städtische Altertumssammlung, Esslingen.
b) Kanne auf drei Volutenfüssen mit Köpfen. Graviert
mit Inschrift und Zweigen. H. 33 cm.
Museum vaterländischer Altertümer, Stuttgart.
c) Schlanke Kanne mit drei gerieften Kugelfüssen und
kantigem Ausguss. Graviert mit Initialen von 1782
und Blattkranz. Deckeldrücker in Scheiben gegliedert.
H. 32,6 cm.
Museum vaterländischer Altertümer, Stuttgart.
Johann Andreas Martin, Sohn des Zinngiessers Hans
Jacob Martin III in Esslingen, heiratet am 23. Mai 1752
die Küferstochter Maria Katharina Rössler. Beklagt sich
1758 mit Johann Friedrich Wagner und Johann Schenkel
über die welschen Zinngiesser, die in dem Fürstenfeldischen
Hof arbeiten (Balet a. a. 0. S. 427). Besitzt das Haus Fisch-
brunnenstrasse 10 (Kandlerscher Riss 1774). Stirbt am 4.
Oktober 1783, alt 56 Jahre.
Johann Schenkel (Schenckel), heiratet am 3. Mai 1757 die
Sattlerstochter Rosina Margaretha Nürtinger. Stirbt am 26.
(begr. d. 27.) September 1765, alt 29Jahre (Essl. ev. Toten-
reg. 1755/68). Seine Witwe heiratet 1767 den Zinngiesser
Christoph Friedrich Mayer.