84
Bayreuth
Lfde.
Nr.
409
410
4i‘
412
413
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Joseph Volkmar, lässt von Exaudi 1582 bis 22. Januar
1 589 fünf Kinder taufen (Bayr. ev. Stadtk. Taufb. II 186,
208, 235, 264, 296).
Heinrich Peter, lässt am 23. August 1599 seinen Sohn
Heinrich taufen. Heiratet als Witwer am 11. Februar 1612
Elisabeth, die Witwe des Goldschmieds Johann Leppardt
(Bayr. ev. Stadtk. Taufb. VIS. 137 u. Traub.). Seine Stief-
tochter Anna heiratet am 7. Mai 1611 den Kannengiesser
Caspar Fritsch in Coburg.
Trinkgerät in Pokalform mit eingezogenem Fusse.
Sehr reich graviert. Datiert 1602. H. 21 cm.
Sammlung Baurat P. J. Manz, Stuttgart.
Hans Kolb, von Nürnberg, lernt dort bei Caspar Lebenter
von 1587—1591 (Niirnb. Zinng. Lehrjungenb. I Bl. 115).
Heiratet als Geselle am 8. Januar 1600 Anna, die nachgel.
Tochter des Peter Neubawer (Bayr. ev. Stadtk. ). Gibt am
25. September 1602 in Nürnberg sein Bürgerrecht auf
(Kunst u. Kunsthandwerk XXIV, Wien 1921, S. 211).
Hans Reichardt Dor d. Ä. (Thor), wird wahrscheinlich
1626 Meister. Heiratetam7-Juli 1640 Walburg, die Witwe
des Metzgers Wolff Neidhart in Himmelkron (Bayr. ev.
: Stadtk.). Ist am 10. November 1650 beim Tode eines
Söhnleins erwähnt.
Zinndeckel auf sächs. Steinzeugkrug mit Emailmalerei.
Kunstgewerbemuseum, Dresden.
Hans Reichardt Dor d. Ä., siehe Nr. 412.
a) Zinnfassung einer Creussner Steinzeugkrause mit
Planetenfiguren und Jahreszahl 1641. H. 22 cm.
Bis 1912 Sammlung F. von Parpart. Auktionskatalog R. Lepke,
Berlin 1912, Nr. 208 mit Abbildung auf Taf. 16.
b) Zunftkanne der Gerber in Bayreuth. Mit schlankem,
nach unten ausladendem Mantel, in der Mitte durch
ein Ringprofil gegliedert. Als Füsse drei gedrückte
Kugeln. Sehr reich graviert. Oben Bildnisse in Oval mit
Umschrift, unten eine Gerberwerkstätte. Vorn zahl-
reiche Namensinschriften bis 1668 in Blattkranz. Innen
eine Rosette. Auf dem Deckel ein von einem Löwen
gehaltener Schild mit Gerberzeichen und 1642. Gra-
vierung auf dem Mantel wahrscheinlich von 1657. Am
Deckeldrücker eine Maske in Reliefguss. H.47,7 cm.
Städtisches Museum, Bayreuth.
Bayreuth
Lfde.
Nr.
409
410
4i‘
412
413
Stadt- Meister-
zeichen Zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Joseph Volkmar, lässt von Exaudi 1582 bis 22. Januar
1 589 fünf Kinder taufen (Bayr. ev. Stadtk. Taufb. II 186,
208, 235, 264, 296).
Heinrich Peter, lässt am 23. August 1599 seinen Sohn
Heinrich taufen. Heiratet als Witwer am 11. Februar 1612
Elisabeth, die Witwe des Goldschmieds Johann Leppardt
(Bayr. ev. Stadtk. Taufb. VIS. 137 u. Traub.). Seine Stief-
tochter Anna heiratet am 7. Mai 1611 den Kannengiesser
Caspar Fritsch in Coburg.
Trinkgerät in Pokalform mit eingezogenem Fusse.
Sehr reich graviert. Datiert 1602. H. 21 cm.
Sammlung Baurat P. J. Manz, Stuttgart.
Hans Kolb, von Nürnberg, lernt dort bei Caspar Lebenter
von 1587—1591 (Niirnb. Zinng. Lehrjungenb. I Bl. 115).
Heiratet als Geselle am 8. Januar 1600 Anna, die nachgel.
Tochter des Peter Neubawer (Bayr. ev. Stadtk. ). Gibt am
25. September 1602 in Nürnberg sein Bürgerrecht auf
(Kunst u. Kunsthandwerk XXIV, Wien 1921, S. 211).
Hans Reichardt Dor d. Ä. (Thor), wird wahrscheinlich
1626 Meister. Heiratetam7-Juli 1640 Walburg, die Witwe
des Metzgers Wolff Neidhart in Himmelkron (Bayr. ev.
: Stadtk.). Ist am 10. November 1650 beim Tode eines
Söhnleins erwähnt.
Zinndeckel auf sächs. Steinzeugkrug mit Emailmalerei.
Kunstgewerbemuseum, Dresden.
Hans Reichardt Dor d. Ä., siehe Nr. 412.
a) Zinnfassung einer Creussner Steinzeugkrause mit
Planetenfiguren und Jahreszahl 1641. H. 22 cm.
Bis 1912 Sammlung F. von Parpart. Auktionskatalog R. Lepke,
Berlin 1912, Nr. 208 mit Abbildung auf Taf. 16.
b) Zunftkanne der Gerber in Bayreuth. Mit schlankem,
nach unten ausladendem Mantel, in der Mitte durch
ein Ringprofil gegliedert. Als Füsse drei gedrückte
Kugeln. Sehr reich graviert. Oben Bildnisse in Oval mit
Umschrift, unten eine Gerberwerkstätte. Vorn zahl-
reiche Namensinschriften bis 1668 in Blattkranz. Innen
eine Rosette. Auf dem Deckel ein von einem Löwen
gehaltener Schild mit Gerberzeichen und 1642. Gra-
vierung auf dem Mantel wahrscheinlich von 1657. Am
Deckeldrücker eine Maske in Reliefguss. H.47,7 cm.
Städtisches Museum, Bayreuth.