Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hipp, Hermann
Studien zur "Nachgotik" des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz: Text — 1979

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66169#0238
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bas Lübecker Taufgehäuse in der Jacobikirche (163o) ist
das einzige im weitesten Sinne hier sonst noch im norddeutsche:
Raum zitierbare Beispiel, das im einzelnen freilich von den
oberdeutschen Brüstungen völlig verschieden ist: Ein Bronze-
gitter umzieht den Taufstein brüstungsartig, die Stäbe sind
oben maßwerkähnlich miteinander verbunden. - Bie Wiederver-
wendung von mittelalterlichen gotischen Brüstungsplatten
mit Maßwerk in der Jacobikirche wenig später (1636-1637)
bei der Erneuerung der Empore der Kleinen Orgel böte allenfalls
eine Lösungsmöglichkeit für die Joldelunder Kanzel.
Bie formale Ausbildung im einzelnen, insbesondere Ort und
Art der Maßwerkanwendung sind übrigens ganz uneinheitlich: Bei
Kanzeln kann das Maßwerk die Flächen des Treppengeländers oder
des Korbes oder beide zusammen schmücken, bei den Taufsteinen
ist Blendmaßwerk mit Fries- und Fenstermaßwerkmotiven geläufig.
Insgesamt kann die doch recht kleine Zahl der Beispiele
als Sonderfall innerhalb des Brüstungsmaßwerks der Zeit
betrachtet werden. Bei der Besprechung der formalen Motive
werden sie mit berücksichtigt.
d) Formale Motive
1. Einleitung
Bie Häufigkeit der verschiedenen formalen Motive ent-
spricht im allgemeinen statistisch der Häufigkeit von Brüstungs-
maßwerk: überhaupt. Im Verhältnis ihrer Anteile an der Gesamt-
zahl lassen sich gewisse Verschiebungen feststellen, Wesentlich
ist, daß der Formenschatz insgesamt - gegenüber den reichen
Brüstungsformen der Spätgotik und aus diesen auswählend - ein-
geschränkt wird auf solche Formen, die aus Fischblasen (in
Kreisformen eingeschlossen oder schleifenförmig gereiht),
Pässen, Kreis- und Halbkreisformen gebildet sind.
 
Annotationen