XI. Mystik.
1132 Franciscus Assissensis. Opuscula sec. codices mss. emend. et ed. a PP. Collegii
S. Bonaventurae. Ad Claras Aquas, typogr. coll. S. Bonaventurae, 1904. XVI u.
209 SS. 12°. Orgumschl.
1133 — Fioretti. Firenze, Gio. Gaet. Tartini e Santi Franchi, 1718. Mit gest. Titelvign.
XII u. 208 SS. 4 0. Pgt. d. Z.
1134 — — Dasselbe. Edizione fatta sopra la fiorentina del 1718, corretta e migl. con
vari mss. e stampe antiehe. Verona, P. Libanti, 1822. XVI u. 207 SS. Fol. Hldr.
d. Z. unbeschn.
Schönes Exemplar auf gross. Papier.
1135 — Speculum vite bea/ti Francisci et Soti-/orum eius. (In fine:) Impressum metis
per Jasparem / Hochffeder. Anno dni. 1509. / Goth. 240 num. B11. 12°. Mod. schwar-
zer, blindgepr. Maroquinbd. m. Innenkantenvergoldung u. Goldschn. (M. Lortic.)
Seltener, von den Bibliographen nicht erwähnter Metzer Druck. Das Buch ist die Quelle
für die „Fioretti“, deren Manuscript verloren gegangen ist.
1136 — Die Lieder des heiligen Franciscus von Assisi. (Italienisch u. deutsch hrsg. v.
Friedrich Schlosser u. Eduard Steinle.) Frankfurt a. M., Andreaeische Bh., 1842.
Mit 1 Kupfer, den stigmatis. Heiligen darst., von Ed. Steinle. Gr.-8°. Orgumschl.
unbeschn.
Der Umschlag trägt die eigenhändige Widmung ,,W. M. v. Goethe v. s. Onke] Schlosser.
Berlin, Januar 1842“.
1137 — BartholomaeusAlbiciusde Pisis. De conformitate vitae beati Fran-
cisci ad vitam Jesu Christi. Mediolani, Zanoti Castilione, 1513. Mit. schönem Titel-
holzschnitt, 1 Holzschn. auf fol. i a, einer blattgrossen, stammbaumartigen Dar-
stellung der Stigmatisation d. hl. Franciscus auf fol. 4 b, 2 Holzschnittbordüren u.
vielen hübschen Initialen. 12 unn. u. 229 num. B11. Fol. Mod. Cart. Einige Rand-
bemerkgn.
1138 — Cornejo, Damian. Chronica seraphica. Vida del glorioso patriarca San Fran-
cisco y de sus primeros discipulos. 4 Bde. Madrid, Juan Garcia Infan^on, 1682—98.
Fol. Pgt. d. Z. Sehr schönes Expl.
1139 — Görres, J. Der Hl. Franciskus von Assisi, ein Troubadour. Aus dem Katho-
likon besonders abgedruckt. Strassburg, Ludw. Fr. de Roux, 1826. 50 SS. 8°.
Goedeke VI, 205, 34.
1140 — V i t a 1 i s , Salv., 0. Min. Floretvm Alverinum in quo de seraphici patriarchae
Francisci sanctitatis disseritur. Florentiae, Zenob. Pignonius, 1626. Mit 18 Holz-
schnitten. 446 SS. u. 1 unn. Bll. 12°. Pgt. d. Z. Wasserfleckig.
1141 S. Franciscus Salesius, Bischoff zu Genff. Philothea od. Einleitung zum andächt.
Leben verteutscht durch Casp. Eisengrein ao. 1668, jetzt wiederholt. Strassburg,
Joh. Welper, 1686. 12 unn. BIL, 708 SS. u. 18 unn. BII. 12°. Ldr. d. Z. (Rücken
beschäd.)
Nach Thomas ä Kempis Nachfolge Christi wichtigstes Werk der kathol.-asket. Mystik.
1142 Franckenberg, Abrah. V. Nosce te ipsum. D. i. gründl. Durchsuchung wie der Mensch
in scharfer anat. Betrachtg. sich selbst erkennen lernen solle u. wie er sich in dreyer-
ley Stande zu prüfen habe. Franckf., Jac. Gottfr. Seyler, 1675. 140 SS. 8°. Pp.
Name a. d. Titel.
Franckenberg (1593'—1652), ein Freund Böhme’s u. v. Angelus Silesius, der als bedeut.
myst. Schriftsteller noch vö]lig unbearbeitet ist. Seine Schriften sind selten.
1143 — Oculus aeternitatis d. i. geistl. Erkäntnüs Gottes od. Erklärg. gottsel. Geheim-
nüsse. Item e. Elegie v. Verwandlg. desz Menschen u. zwey Tractätlein v. Ort der
Seelen n. d. Todt u. v. Grund d. wahren Weiszheit. Amsterd., Henr. Betkius u. Cons.,
1677. Mit 2 Kupfertafeln u. einigen Textholzschnn. —• Beigeb.: JohannEvan-
g e 1 i s t a , 0. Capuc., Guardian zu Löven. Das Reichtjöttes in d. Seele. Sultzbach,
Abrah. Lichtenthaler, 1665. 12 0. Ldr. d. Z. m. Schliessen u. Goldschn.
1144 (— pseud.:) A. Franc da Monte. Oculus Sidereus oder neu-eröffnetes Stern-licht
und Fern-gesicht. Zu gründlicher Erkündigung der -unbeglaubeten Relationen,
— 136
1132 Franciscus Assissensis. Opuscula sec. codices mss. emend. et ed. a PP. Collegii
S. Bonaventurae. Ad Claras Aquas, typogr. coll. S. Bonaventurae, 1904. XVI u.
209 SS. 12°. Orgumschl.
1133 — Fioretti. Firenze, Gio. Gaet. Tartini e Santi Franchi, 1718. Mit gest. Titelvign.
XII u. 208 SS. 4 0. Pgt. d. Z.
1134 — — Dasselbe. Edizione fatta sopra la fiorentina del 1718, corretta e migl. con
vari mss. e stampe antiehe. Verona, P. Libanti, 1822. XVI u. 207 SS. Fol. Hldr.
d. Z. unbeschn.
Schönes Exemplar auf gross. Papier.
1135 — Speculum vite bea/ti Francisci et Soti-/orum eius. (In fine:) Impressum metis
per Jasparem / Hochffeder. Anno dni. 1509. / Goth. 240 num. B11. 12°. Mod. schwar-
zer, blindgepr. Maroquinbd. m. Innenkantenvergoldung u. Goldschn. (M. Lortic.)
Seltener, von den Bibliographen nicht erwähnter Metzer Druck. Das Buch ist die Quelle
für die „Fioretti“, deren Manuscript verloren gegangen ist.
1136 — Die Lieder des heiligen Franciscus von Assisi. (Italienisch u. deutsch hrsg. v.
Friedrich Schlosser u. Eduard Steinle.) Frankfurt a. M., Andreaeische Bh., 1842.
Mit 1 Kupfer, den stigmatis. Heiligen darst., von Ed. Steinle. Gr.-8°. Orgumschl.
unbeschn.
Der Umschlag trägt die eigenhändige Widmung ,,W. M. v. Goethe v. s. Onke] Schlosser.
Berlin, Januar 1842“.
1137 — BartholomaeusAlbiciusde Pisis. De conformitate vitae beati Fran-
cisci ad vitam Jesu Christi. Mediolani, Zanoti Castilione, 1513. Mit. schönem Titel-
holzschnitt, 1 Holzschn. auf fol. i a, einer blattgrossen, stammbaumartigen Dar-
stellung der Stigmatisation d. hl. Franciscus auf fol. 4 b, 2 Holzschnittbordüren u.
vielen hübschen Initialen. 12 unn. u. 229 num. B11. Fol. Mod. Cart. Einige Rand-
bemerkgn.
1138 — Cornejo, Damian. Chronica seraphica. Vida del glorioso patriarca San Fran-
cisco y de sus primeros discipulos. 4 Bde. Madrid, Juan Garcia Infan^on, 1682—98.
Fol. Pgt. d. Z. Sehr schönes Expl.
1139 — Görres, J. Der Hl. Franciskus von Assisi, ein Troubadour. Aus dem Katho-
likon besonders abgedruckt. Strassburg, Ludw. Fr. de Roux, 1826. 50 SS. 8°.
Goedeke VI, 205, 34.
1140 — V i t a 1 i s , Salv., 0. Min. Floretvm Alverinum in quo de seraphici patriarchae
Francisci sanctitatis disseritur. Florentiae, Zenob. Pignonius, 1626. Mit 18 Holz-
schnitten. 446 SS. u. 1 unn. Bll. 12°. Pgt. d. Z. Wasserfleckig.
1141 S. Franciscus Salesius, Bischoff zu Genff. Philothea od. Einleitung zum andächt.
Leben verteutscht durch Casp. Eisengrein ao. 1668, jetzt wiederholt. Strassburg,
Joh. Welper, 1686. 12 unn. BIL, 708 SS. u. 18 unn. BII. 12°. Ldr. d. Z. (Rücken
beschäd.)
Nach Thomas ä Kempis Nachfolge Christi wichtigstes Werk der kathol.-asket. Mystik.
1142 Franckenberg, Abrah. V. Nosce te ipsum. D. i. gründl. Durchsuchung wie der Mensch
in scharfer anat. Betrachtg. sich selbst erkennen lernen solle u. wie er sich in dreyer-
ley Stande zu prüfen habe. Franckf., Jac. Gottfr. Seyler, 1675. 140 SS. 8°. Pp.
Name a. d. Titel.
Franckenberg (1593'—1652), ein Freund Böhme’s u. v. Angelus Silesius, der als bedeut.
myst. Schriftsteller noch vö]lig unbearbeitet ist. Seine Schriften sind selten.
1143 — Oculus aeternitatis d. i. geistl. Erkäntnüs Gottes od. Erklärg. gottsel. Geheim-
nüsse. Item e. Elegie v. Verwandlg. desz Menschen u. zwey Tractätlein v. Ort der
Seelen n. d. Todt u. v. Grund d. wahren Weiszheit. Amsterd., Henr. Betkius u. Cons.,
1677. Mit 2 Kupfertafeln u. einigen Textholzschnn. —• Beigeb.: JohannEvan-
g e 1 i s t a , 0. Capuc., Guardian zu Löven. Das Reichtjöttes in d. Seele. Sultzbach,
Abrah. Lichtenthaler, 1665. 12 0. Ldr. d. Z. m. Schliessen u. Goldschn.
1144 (— pseud.:) A. Franc da Monte. Oculus Sidereus oder neu-eröffnetes Stern-licht
und Fern-gesicht. Zu gründlicher Erkündigung der -unbeglaubeten Relationen,
— 136