Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch
Katalog (Nr. 47): Rara et curiosa — München: Emil Hirsch Antiquariat, [1919?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69736#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
10

Culturgeschichte u. Curiosa.

100 CULTURGESCHICHTE U. CURIOSA. - (Born, Ign. v„ pseud. Physio-
philus). Specimen Monachologiae methodo Linnaeana tabulis III aeneis
illustr., c. annexis thesibus. Aug. Vindel. (Viennae Austr.), 1783. MitSgefalt.
Kpf. 4°. Hldrb. 12.—
Geistreiches Pamphlet, worin die Mönchsorden nach Linn<5 classifizirt u. die Kenn-
zeichen abgebi'det werden. Der Vf., Gründer der „Loge zur wahren Eintracht im Or. von
Wien“, war ein Freund Mozart’s, sowie dessen College in der „Loge zur gekrönten Hoffnung
im Orient in Wien“.
101 — — Neueste Naturgeschichte des Mönchthums, beschrieben im Geiste der
Linnäischen Sammlungen und mit 3 Kpftaf. erkläret von P. Ignatz Lojola
Kuttenpeitschcr. Nebst Sätzen aus der Theologie u. dem Rechte der Natur
der verschollenen Zeloten Oberteutschlands, Fast, Pochiin. Jost, Kreutner,
Gruber, Weissenbach, Sambuga und Konsorten. (München 1783.) Mit
3 Kupfertafeln. Ldrb 13.50
Hayn, Bibi, erot., S. 217. „Allen Feinden des Mönchthums u. aufrichtigen Freunden
der Menschheit“ gewidmet. Rar!
102 — (Bourdelon, Abbä), Historie, oder wunderliche Erzehlung der seltsamen
Einbildungen, welche M. Oufle aus Lesung solcher Bücher bekommen, die
von der Zauberey, Beschwörungen, Besessenen, Zauberern, Wehr-Wölffen,
Incubis, Succubis, Sabath der Hexen, lapide philosophorum etc. handeln.
Aus d. Franzos. Mit 1 Frontisp. Dantzig 1712. 8°. Frzbd. 9.—
103 — Caron, Lud., Exilium melancholiae, d. ist: Unlust Vertreiber: oder
zweytausendt lehrreiche scharfsinnige kluge Sprüche, geschwinde Anssschläg,
artige Hofreden, denkwürdige Schertz-Fragen, Antworten, Gleichnussen ....
Aus d. Franzos. Strassburg 1643. 8°. Pbd. 12.—
Reichhaltige Anekdotensammlung. Enth. u. A.: über Frawenlist, Fresser, Geizhälse,
Gelehrte, Kinderzucht, Leckerbissen, Musicanten, Müssiggänger, Narren, Räuber, Studenten,
Studentenbösslein. Teufelaustreiber, Träumer .... viele ergötzliche Geschichten.
104 — Flögel, Geschichte des Grotesk-Komischen bearbeitet, erweitert und bis
auf die neueste Zeit fortgeführt v Fr. W. Ebeling. M. Portr. u. 41 Tfln.
meist in Farbendruck. 4. A. Leipzig 1887. Gr-8. Br. unb (18. — ) 12.—
105 — Guevara, Ant. de, Lustgarten vnd Weckvhr in welchem die Koenige
Fürsten vnd Herrn sowol auch die vom Adel, Officier vnd Beampten nicht
weniger die stattlichen Frawen vnd Jungkfrawen sich trefflich recreiren vnnd
erlustigen können. Durch E Albertinum in die Teutsche Sprach trewlich
verwendt. 2 Theile in 1 Bde. München, N. Henricus, 159o. 8°. Schwsldr.
M. Ex-libris 12.—
Enth. u. A.: Von der Excellentz dess Ehestandts, vnd das der gemeine Mann aus
freyem Willen, die Fürsten aber aus Noth zu der Ehe greiffen. Was gestalt die schwangere
Weiber bevorab die Fürstinen vnd stattliche Frawen von jhren Männern bedient vnd wohl
gehalten werden sollen etc. Enthält auch Vieles über Kinderpflege, Erziehung und speziell
auch gynäkologische u. kosmetische Ratschläge.
106 — Halle, J. S., Magie, od. d. Zauberkräfte d. Natur, so auf den Nutzen,
u. d. Belustigung angewandt worden. 4 Bde. mit 29 Kpfr.-Taf. u. 4 Titel-
Vign Wien 1787. — Fortgesetzte Magie. Bd. I—X m. 67 Kpfr.-Taf. u.
Titel-Vign. Wien 1788—98. b°. Pp 18.—
107 — Linz a. D. Apparition, wunderbar!., so der liebe Gott dem Clem.
Anomoeo, Predigern im Landthauss zu Lintz den 20. Martii 1609 nächtl.
weil geoffenbaret hat. Münch. 1609. 25 SS. 4. Cart. 10.—
Ihm erschienen Christus, Paulus, Petrus, Johannes u. Salomo.
108 — Reynitzsch, Wilh., Ueber Tiuhten u. Truhtensteine, Barden-u. Barden-
lieder, Feste, Schmäuse etc. u. Gerichte d. Teutschen nebst Urkunden. Mit
Titelbild. Gotha 181)2. 8°. Pp. Selten! 6.—
109 — Soldan, W. G., Geschichte der Hexenprozesse. Neu bearb. von Heppe.
2 Bde. Stuttgart 1880. Gr.-8°. Eleg. Hfrzbde. 7.50
110 — Sterzinger, P. Don Ferd., Akademische Rede von dem gemeinen Vor-
urtheil der wirkenden u. thätigen Hexei ei. München 1766. — (Maerz, P. A.,)
Urtheil ohne Vorurtheil über die wirkend- u. thätige Hexerey. Sterzingen
1766. — Landesverordnung Sr. K. K. Majest. wie es mit dem Hexen-
prozesse zu halten sey. O. O. 1766. — Sterzinger, P. Don F., Be-
trügende Zauberkunst u. träumende Hexerey. München 1767. — (Maerz, P. A.)

K a t a 1 o g 47.
 
Annotationen