846
847
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
Topographieen und Städteansichten. — Trachten werke. 81
TOPOGRAPHIEEN UND STÄDTEANSICHTEN. — Merian, M. Topo-
graphia provinciarum Austriacarum, Austriae, Styriae, Carinthiae, Carniolae,
Tyrolis etc.: d. i. Beschreibung u. Abbildung der fürnembsten Stätt vnd
Plätz in den österr. Landen, Vnder- vnd Ober-Oesterreich, Steyer, Kärndten,
Crain vnd Tyrol. Frankfurt a. M. 1649. — Anhang hiezu. Ebd. 1656. —
Absonderl. Beschreibung der Herrschafften, Stätte vnd Schlösser Windhaag,
Reichenau, Horn, Drosendorff vnd Petronell. Ebd. 1656. 3 Thle. in 1 Bde.
Mit gest. Titel, 7 Karten u. 112 Kupfertafeln. Fol. Ldr. 75.—
Gutes completes Exemplar der ersten Ausgabe.
— — Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Das ist Beschreibung u.
Abbildung der vornehmsten Stätte vnd Plätze in dem Königreich Boheim,
Maehren vnd Schlesien. Mit zahlr. Kpfrn. u. gest. Titel. Frankf. a. M. 1650.
Fol. Prgt. 35.—
Leider fehlen in dem sonst gut erhaltenen Exemplar 11 Kupfer; incl. der beiden Karten
Mähren u. Schlesien.
— Rhein. Mahlerische Ansichten des Rheins von Mainz bis Düsseldorf.
M. 32 sehr hübschen Radierungen von Günther nach Schütz u. 1 Karte.
Frankf. 1806. 8°. Hlwd. 20.-
Enthält Ansichten von Mainz, Biberich, Eifeld, Erbach, Winkel, Büdesheim, Bingen,
Maeusethurm, Bacharach, St. Goar, Bonn, Düsseldorf, Köln u. s. w.
TRACHTENWERKE. — Bayern. — Quaglio, Lorenz, Studien nach
der Natur zur Landschaft-Staffirung (Volkstrachten aus Oberbayern). Samm-
lung v. 24 prächtigen Lithographien a. d. JJ. 1812 —1819. Carlsruhe o. J.
Gr. 4°. In Orig.-Umschi. Selten! 30.—
— — Staatstrachten, Bayerische, 1. Carl Theodor Prinz v. Bayern als
Grossprior des St. Georgi-Ritter-Ordens. 2. Königl. Bayer. Oberstkämmerer
im Staatskleid. 3. Kgl. Bayer. Universitäts-Professoren, philos. Fakultät. 4.
Grosskanzler u. Komthur des Georgi Ritter-Ordens. 5. Kgl. Bayer. Univer-
sitäts-Professoren. Juristische u. Cameralistische Fakultät. 6. Kgl. Bayer.
Kreis- u. Stadtgerichts Direktor u. Assessor in Galla Uniform. 7. Königl.
Bayer. Oberstallmeister im Staatskleid. 8. Kön. Bayer. Regierungs-Präsident
u. Staatsrath in Galla-Uniform. 9. Kgl. Bayer. Univers.-Professoren. Medi-
cinische Fakultät. 10. Dieselben, theol. Fakultät. Mit der Hand sorgfältig
colorirte Lithographieen. Circa 1840. Fol. In Mappe. Verkauft.
Vrgl. Maillinger, Bilderchronik II, 33, (359) wo nur ein Theil dieser Bilder erwähnt
wird.
— Bock, Fr., Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters. 3 Bde.
M. 1 färb. Frontisp., chromol. Titel u. 126 zum Theil color. Tfln. Bonn
1859—71. gr. 8°. Hlwd. 100.—
— Bonanni, Phil. S. J., Ordinum religiosorum in ecclesia militanti cata-
logus eorumque indumenta in iconibus expressa. Avec nombr. costumes
gr avö s en t. - d. 3 voll. Romae 1706 — 42. In-4°. Bei. 25.—■
— Cibrario, Luigi. Descrizione storica degli ordini cavallereschi 2 Bde.
mit vielen color. Tafeln (Trachten u. Orden.) Torino 1846. Gr.-8°. Hfz. 15.—
— Falke, J. v., Costümgeschichte der Culturvölker. M. 377 Abbildungen
in Holzschn. u. 1 Tfi. in Farben. Stuttg. o. J. Lex-8°. Pbd. Vergriffen.
(28.—) 12.-
— Grossbritannien. — Pyne, W. H., The costume of Great Bri-
tain. Mit 60 fein colorirten Tafeln. London 1808. Fol. Roth Maroquin m.
Goldpr. 95.—
Die prächtigen Tafeln geben Trachtenbilder aus allen Gesellschaftsklassen, von Staats-
männern, Generalen, Bichtern etc. bis zu den Handwerkern, Ausrufern u. Arbeitern.
— Hamburg. — Suhr, Der Ausruf in Hamburg, vorgestellt in einhundert
und zwanzig colorirten Blättern, gezeichnet u. geäzt von Prof. Suhr. M.
Erklär, begleitet. Hamburg 1808. 8°. Pbd. 160.—
Sehr seltene Folge von colorirten Kostümen. Das Ex. enthält statt 120 Tfln. nur 119,
da Tfl. 71 fehlt. In vorzüglicher Erhaltung, jede Tfi. mit entsprechenden Erläuterungen und
Unterschriften in niederdeutscher Sprache. Der Text umfasst 146 SS.
— (Hefner-Alteneck, J. H. v.,) Trachten des christl. Mittelalters.
Nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen hrsg. unter Mitwirk. v. Veit, Passavant,
Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6.
6
847
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
Topographieen und Städteansichten. — Trachten werke. 81
TOPOGRAPHIEEN UND STÄDTEANSICHTEN. — Merian, M. Topo-
graphia provinciarum Austriacarum, Austriae, Styriae, Carinthiae, Carniolae,
Tyrolis etc.: d. i. Beschreibung u. Abbildung der fürnembsten Stätt vnd
Plätz in den österr. Landen, Vnder- vnd Ober-Oesterreich, Steyer, Kärndten,
Crain vnd Tyrol. Frankfurt a. M. 1649. — Anhang hiezu. Ebd. 1656. —
Absonderl. Beschreibung der Herrschafften, Stätte vnd Schlösser Windhaag,
Reichenau, Horn, Drosendorff vnd Petronell. Ebd. 1656. 3 Thle. in 1 Bde.
Mit gest. Titel, 7 Karten u. 112 Kupfertafeln. Fol. Ldr. 75.—
Gutes completes Exemplar der ersten Ausgabe.
— — Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Das ist Beschreibung u.
Abbildung der vornehmsten Stätte vnd Plätze in dem Königreich Boheim,
Maehren vnd Schlesien. Mit zahlr. Kpfrn. u. gest. Titel. Frankf. a. M. 1650.
Fol. Prgt. 35.—
Leider fehlen in dem sonst gut erhaltenen Exemplar 11 Kupfer; incl. der beiden Karten
Mähren u. Schlesien.
— Rhein. Mahlerische Ansichten des Rheins von Mainz bis Düsseldorf.
M. 32 sehr hübschen Radierungen von Günther nach Schütz u. 1 Karte.
Frankf. 1806. 8°. Hlwd. 20.-
Enthält Ansichten von Mainz, Biberich, Eifeld, Erbach, Winkel, Büdesheim, Bingen,
Maeusethurm, Bacharach, St. Goar, Bonn, Düsseldorf, Köln u. s. w.
TRACHTENWERKE. — Bayern. — Quaglio, Lorenz, Studien nach
der Natur zur Landschaft-Staffirung (Volkstrachten aus Oberbayern). Samm-
lung v. 24 prächtigen Lithographien a. d. JJ. 1812 —1819. Carlsruhe o. J.
Gr. 4°. In Orig.-Umschi. Selten! 30.—
— — Staatstrachten, Bayerische, 1. Carl Theodor Prinz v. Bayern als
Grossprior des St. Georgi-Ritter-Ordens. 2. Königl. Bayer. Oberstkämmerer
im Staatskleid. 3. Kgl. Bayer. Universitäts-Professoren, philos. Fakultät. 4.
Grosskanzler u. Komthur des Georgi Ritter-Ordens. 5. Kgl. Bayer. Univer-
sitäts-Professoren. Juristische u. Cameralistische Fakultät. 6. Kgl. Bayer.
Kreis- u. Stadtgerichts Direktor u. Assessor in Galla Uniform. 7. Königl.
Bayer. Oberstallmeister im Staatskleid. 8. Kön. Bayer. Regierungs-Präsident
u. Staatsrath in Galla-Uniform. 9. Kgl. Bayer. Univers.-Professoren. Medi-
cinische Fakultät. 10. Dieselben, theol. Fakultät. Mit der Hand sorgfältig
colorirte Lithographieen. Circa 1840. Fol. In Mappe. Verkauft.
Vrgl. Maillinger, Bilderchronik II, 33, (359) wo nur ein Theil dieser Bilder erwähnt
wird.
— Bock, Fr., Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters. 3 Bde.
M. 1 färb. Frontisp., chromol. Titel u. 126 zum Theil color. Tfln. Bonn
1859—71. gr. 8°. Hlwd. 100.—
— Bonanni, Phil. S. J., Ordinum religiosorum in ecclesia militanti cata-
logus eorumque indumenta in iconibus expressa. Avec nombr. costumes
gr avö s en t. - d. 3 voll. Romae 1706 — 42. In-4°. Bei. 25.—■
— Cibrario, Luigi. Descrizione storica degli ordini cavallereschi 2 Bde.
mit vielen color. Tafeln (Trachten u. Orden.) Torino 1846. Gr.-8°. Hfz. 15.—
— Falke, J. v., Costümgeschichte der Culturvölker. M. 377 Abbildungen
in Holzschn. u. 1 Tfi. in Farben. Stuttg. o. J. Lex-8°. Pbd. Vergriffen.
(28.—) 12.-
— Grossbritannien. — Pyne, W. H., The costume of Great Bri-
tain. Mit 60 fein colorirten Tafeln. London 1808. Fol. Roth Maroquin m.
Goldpr. 95.—
Die prächtigen Tafeln geben Trachtenbilder aus allen Gesellschaftsklassen, von Staats-
männern, Generalen, Bichtern etc. bis zu den Handwerkern, Ausrufern u. Arbeitern.
— Hamburg. — Suhr, Der Ausruf in Hamburg, vorgestellt in einhundert
und zwanzig colorirten Blättern, gezeichnet u. geäzt von Prof. Suhr. M.
Erklär, begleitet. Hamburg 1808. 8°. Pbd. 160.—
Sehr seltene Folge von colorirten Kostümen. Das Ex. enthält statt 120 Tfln. nur 119,
da Tfl. 71 fehlt. In vorzüglicher Erhaltung, jede Tfi. mit entsprechenden Erläuterungen und
Unterschriften in niederdeutscher Sprache. Der Text umfasst 146 SS.
— (Hefner-Alteneck, J. H. v.,) Trachten des christl. Mittelalters.
Nach gleichzeitigen Kunstdenkmalen hrsg. unter Mitwirk. v. Veit, Passavant,
Emil Hirsch, München, Karlstrasse 6.
6