Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Handzeichnungen alter und neuer Meister aus dem Nachlasse des Kommerzienrats F. X. Zettler in München, ehem. Hofglasmalereibesitzers, nebst anderen Beiträgen: Versteigerung: Samstag den 5. März 1921 — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.21716#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Monogramm ist G. V. 1621 — Neureuther.

Monogrammist G. V. 1621,
deutscher Meister des 17. Jahrhunderts.

231 Im Mittelfeld einer in 3 Teile geteilten Lünette liegen u. kauern einige gefesselte
Gefangene. Links die allegor. Figur der Fama, rechts die der Victoria inmitten
von Waffen u. Kriegsgerät. Blaugrau lavierte Federskizze. Bez.: ,,1621 G. V.“
55 : 18,4 cm. An beiden Ecken kleine Ausbesserungen.

Monogrammist R 1782.

232 Strohgedeckter Bauernhof mit Baumgruppe u. Figuren-Staffage. Braun u. grau
lavierte, saubere Federzeichnung. Bez.: „R. 178( ?)2“. 12,8 :11 cm.

Monogrammist S. B.

Deutscher Meister um 1700.

233 Götterversammlung im Olymp. Nachzeichnung nach einem Deckengemälde.
Feder-Umriss-Zeichnung. Bez.: ,,S. B. fec.“ 49 : 27,3 cm. —War gefaltet; einige
Ausbesserungen.

Monogrammist S. B. 1633.

234 Feuertod einer jugendlichen Heiligen. Männer schleppen Holzscheite herbei, einer
facht das Feuer mit dem Blasbalg an u. ein altes Weib schaufelt die umherliegenden
glühenden Kohlenstücke wieder auf den Scheiterhaufen. Rechts einige Männer
mit Turban zu Pferde. Sehr gute, flott hingeworfene Rötel- u. Federzeichnung,
braun laviert. Bez.: ,,S. B. 1633“. 30 : 20 cm. In Passepartout.

Eugen Napoleon Neureuther,
geh. 1806 in München, gest. 1882 daselbst.

235 Adresskarte der Weinhandlung zum „Daniel in der Löwengrube“ von L. Beer
in München. Dem Daniel erscheint in der Grube ein Engel mit Flasche u. Wein-
glas. Federzeichnung auf rot color. Grund. Bez.: ,,E. N.“ Die Jahreszahl 1865
im Text der Adresse. 13 :10 cm.

236 Aufsatz für Früchte, zweiteilige Assiette, vierteilige Schüssel, Terrine. 4 Vorlagen
für die Porzellanmanufactur in Nymphenburg auf 1 Blatte. Federzeichnung.
Bez.: ,,E. Neureuther 1854“. 30 :30 cm.

237 Entwurf zu einer Zimmerdecke. Innerhalb einer geometr. kreisrunden Kompo-
sition, nur mit wenigen antikisierenden Dekorationsformen belebt, befinden sich
sinnbildliche Darstellungen der 12 Monate. In den Zwickeln allegorische Figuren
der 4 Elemente. An den beiden Querseiten je ein Fries mit Haus- u. Jagd-Tieren.
Aquarell-Skizze. Bez. mit Nachlass-Stempel: ,,E. Neureuther“. 32,3 :37,2 cm.
An einem Längsrande einige Ausbesserungen.

238 Entwurf für ein Decken-Gemälde. Zwischen einer Ballustrade in stark verkürzter
Untersicht, blickt man in den offenen Himmel, wo geflügelte Putten Blumen
streuend, musizierend, sich jagend herumtollen. Aus den 4 Ecken der Decke
führen Laubgewinde zu einem dekorativen Mittelpunkt, einer stukkierten Rosette
für den Kronleuchter. Grau u. bräunlich lavierte Federzeichnung. Die Vorzeich-
nung mit Bleistift ist mit der Feder noch nicht ganz nachgezogen. Bez. mit dem
Nachlassstempel: ,,E. Neureuther“. 31,8 :35 cm.
 
Annotationen