Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Hrsg.]
Sammlung von Handzeichnungen aus dem Besitze der Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein (1819 - 1889): Abteilung I: Meister des XIX. Jahrhunderts ; Abteilung II: Meister des XV. - XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 26. November [1921] — München, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22726#0031
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Genelli.

13

Bonaventura Genelli,

geb. 1798 in Berlin, gest. 1868 in Weimar.

91 Eros und Anteros. Anteros versucht Eros im Fluge aufzuhalten und ihm die
Palme des Sieges zu entreißen. 42,3x30 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: B. Genelli fect.

Vom Künstler öfters wiederholte Darstellung; auch als Stich in ,,Satura" aufgenommen.
Leipzig 1871.

92 Allegorische Darstellung. Zu einer sitzenden Stadtgottheit (München), um-
geben von, die bildenden Künste u. Wissenschaften personifizierenden weiblichen Figuren,
wird von einem Engel eine männliche Gestalt mit den Zügen Ludwigs I. geleitet. 36,3 X

17.4 cm.

Blei, Pause.

93 F a u n und Kind. Auf der rechten Schulter eines jungen Fauns sitzt ein Faun-
Mädchen, mit der Rechten vorwärts weisend. 20,5 X25,2 cm.

Feder, Pause. Bez. rechts unten: B. Genelli fect.
Aufgenommen in ,,Satura" Leipz. 1871.

94 Die Beseelung des Menschen durch die Göttin Minerva. Einer
liegenden männlichen Figur hält Minerva einen Schmetterling aufs Haupt. Rechts eine
männliche Gestalt (Prometheus) mit hochgestelltem rechten Fuss. Links drei weibliche
Figuren mit den Attributen der Künste. 36,5 X23,3 cm.

Feder. Bez. links unten: Bonaventura Genelli.

95 Ähre mit Winde und Schmetterling. 31,3X47,5 cm.

Feder, Tusche. Bez. rechts unten: B. Genelli Weimar d. 26ten März 1859.

96 Mythologische Darstellung. Ein Hirte trägt auf der rechten Schulter den
Leichnam eines vom Blitze erschlagenen Knaben. Neben ihm 3 Ziegen. 20x25,5 cm.

Feder, Pause.

97 Reliefbüste B. Genellisv. H. Imhoff. Profil nach links. 20,2 X 27,2 cm.

Blei mit schwacher grauer Tönung. Bez. rechts unten: Der Frau Fürstin v. Wittgenstein
hochachtungsvoll verehrt von B. Genelli. München d. 2ten October 1858.

98 Eroten und Panter. Zwei springende Panter nach links, auf denen je ein Erote
reitet. Zwischen ihnen schweben zwei jugendliche Genien eine Girlande tragend. 63 X

42.5 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: B. Genelli fect.

Eine ähnliche Komposition im Besitze des Kaiser Friedrich Museums in Magdeburg.

' Abbildung siehe Tafel XIII. :

99 Prometheus. Dem an einen Felsen gefesselten Prometheus zerfleischt der Adler
die Brust. Links im Mittelgrund eine klagende-Tochter des Okeanus. 45,3 X39 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: B. Genelli fect. 1855.
Als Stich aufgenommen in „Satura" Leipz. 1871.

. Abbildung siehe Tafel XIII. ====-

100 Der Künstler. In wenig veränderter Form als Titelblatt in „Das Leben eines
Künstlers". Leipzig 1868 übernommen. 63x39,2 cm.

Aquarell. Bez. rechts unten: B. Genelli fect.

Auf der Rückseite ein aufgeklebter Zettel mit der Beschreibung, des Blattes von der
Hand des Künstlers.

,„ Abbildung siehe Tafel XVI. '
 
Annotationen