Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Editor]
Sammlung von Handzeichnungen aus dem Besitze der Fürstin Carolyne Sayn-Wittgenstein (1819 - 1889): Abteilung I: Meister des XIX. Jahrhunderts ; Abteilung II: Meister des XV. - XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 26. November [1921] — München, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22726#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28

Kreling — Laufberger.

August Kreling,

geb. 1801 in Wien, gest. 1876 daselbst.

211 Macbeth und die Hexen. Vor Macbeth und einem seiner Begleiter schweben
drei Hexen, die eine mit gezücktem Dolch, eine in ein Tuch gehüllte weibliche Leiche
mit sich forttragend. 37,2X32,4 cm.

Blei und Feder.

Wohl Entwurf für ein Fresko. — Etwas fleckig.

Joseph Kriehuber,

geb. 1801 in Wien, gest. 1876 daselbst.

212 Hochgebirgslandschaft. Links in einem schäumenden Fluss einzelne mäch-
tige Felsblöcke, rechts neben Tannen ein in das Wasser gestürzter, verwitterter Baum-
stamm. Im Hintergrund Gebirge. Stürmischer Himmel. 40x51,5 cm.

Aquarell. Bez. i. d. Mitte unten: Kriehuber 866.

■ Abbildung siehe Tafel XXVI. -

Ferdinand Anton Krüger,

geb. 1795 in Loschwitz b. Dresden, gest. 1857 in Dresden.

213 Das Rosenwunder des Hl. Franziskus. Über einem Altar schweben
Christus u. Maria umgeben von einer Schar singender u. musizierender Engel. Rechts
auf den mit Rosen bestreuten Stufen der Heilige, hinter ihm zwei Engel. Links zwei
Ordensbrüder. 44,3X36,8 cm.

Blei. Bez. rechts unten: A. Krüger.

Nach Overbecks Wandgemälde in S. Maria degli Angeli bei Assisi.

Edwin Henry Landseer,

geb. 1802 in St. Johns Wood, gest. 1873 daselbst.

214 Bulldogge. Halb von rückwärts gesehen, mit nach vorn gewendetem Kopf. 19,8 X
12,8 cm.

Blei. Bez. links unten: E L. 1820.

■==== Abbildung siehe Tafel XXVII. -

215 ,,W hat n e x t?" Vor einem langhaarigen Jagdhund in Profilstellung liegt ein toter
Hase. 25 X 16,5 cm.

Blei. Bez. auf dem Karton: E. Landseer u. obiger Titel.

Friedrich Lange,

geb. 1834 in Plau (Mecklenburg), gest. 1875 in Stfassburg.

216 Heimkehr der Hl. Familie. Der Christusknabe, geführt von seiner Mutter,
weist mit der rechten Hand in die Ferne. Hinter ihm Joseph ein Bündel tragend.
Tallandschaft. 31x38 cm.

Blei auf grau-braunem Papier. Oben halbrund. Bez. rechts unten: Fr. Lange fec. 1857.

Ferdinand Laufberger,

geb. 1829 in Mariaschein (Böhmen), gest. 1881 in Wien.

217 Bauernhaus in Golling. An der Hauswand Weinranken. Vorn Blumengarten
und Zaun mit einzelnen aufgehängten Wäschestücken. 47x32 cm.

Blei und Tempera-Skizze auf braunem Carton, nur teilweise ausgeführt. Bez. links unten;
Golling d. 21. Aug. 1856. F, L,
 
Annotationen