Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch <München> [Hrsg.]
Sammlung Ernst Weiser: schöne und kostbare Bucheinbände, französische Kupferwerke des XVIII. Jahrhunderts ; Versteigerung 1. Dezember 1924 (Katalog Nr. 12) — München, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19978#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schöner Einband, an Le Gascon-Arbeiten erinnernd. — Vorderdeckel mit Verlust
der Vergoldung an ein paar Stellen beschädigt, untere Kanten bestoßen.

Inh.: Le Nouveau Testament, par les pasteurs et profess. de l'egl. de Geneve.
Charenton ca. 1675. — Angeb.: Les Psaumes de David, mis en rime franc. p. Cl.
Marot et Theod. de Beze. Ebd. Mit Musiknoten. Ausgabe für die Hugenotten.
Mit Stempel der Bibl. Liddelliana.

200 HUET, Pierre Daniel, Bischof von Avranches, 1630—1721. — Kalb-
lederband mit goldgepreßtem Superexlibris des Bischofs P. D. Huet,
Stehkanten- u. Rückenvergoldung. 1680. 17:22,6 cm. Mit gestoch. Ex-
libris dieses Bischofs.

Guigard I, 296. Deckel mit Flecken u. 3 Rasuren, Ecken u. Rückenenden abge-
stoßen.

Inh.: Beckius, paraphrasis chaldaica I. 1. Chronicorum. Aug. Vindel. 1680.

201 MARMOR. LEDERBAND mit Rollenbordüre aus Blatt- u. Blumen-
werk, in der Mitte in einem Wappenschild 3 bourbon. Lilien (Ludwig
XIV.?). Stehkanten- u. reiche Rückenvergoldung, schwarzer Rücken-
schild, Rotschnitt, ca. 1680. 11,7:17,4 cm.

Inh.: Biblia. Parisiis, R. Stephanus, 1534. Regliert, im Anfang ölfleckig, Titeibl,
eingerissen. Mit Namenszug u. Bibl. Stempel ,,De Cayrol, commissaire des guerres".

202 LE GASCON-STIL. Braune Maroquindecke mit reicher Spitzenver-
goldung: Linien- u. Spitzenbordüre um die Deckel, umgekehrt wieder-
holt um das Mittelfeld, das mit kleinen Eckornamenten u. großem
Mittelstück au pointille im Stile Le Gascons geschmückt ist. Reiche
Vergoldung auf glattem Rücken, ca. 1680. 10,5:17,5 cm.

Prächtige, sehr gut erhaltene Arbeit.

203 CHARRON, Jean Jacques, marquis de Menars, 1643—1718. — Roter
Maroquinband mit 3 Goldlinien, Wappen des J. J. Charron, Steh- u.
Innenkantenvergoldung, Rücken mit Fileten u. Monogramm. Gold-
schnitt, ca. 1680. 10,5:15,6 cm.

Guigard II, 125. Im Rücken unten ein Wurmloch.

Inh.: Chrysostomus, de sacerdote (gr. et lat.). Aug. Vindel. 1599.

204 LUDWIG XIV., König von Frankreich. — Marmor. Lederband mit
breiter Lilienbordüre in Goldpressung, in der Mitte das Wappen Lud-
wigs XIV. Stehkanten- u. reiche Rückenvergoldung. Goldschnitt. 1685.
19,4:25,9 cm.

Guigard I, 25. Auf dem Hinterdeckel unten die Vergoldung an einzelnen Stellen
abgebröckelt.

Inh.: Gratiani, hist. de la guerre de Chypre. Paris 1685.

205 MAX EMANUEL, Kurfürst v. Bayern, Statthalter der Niederlande,
1679—1726. RoterMaroquinband mit Vergoldung. 3 Linien mit kleinen
Eckstempeln rahmen Deckel u. Mittelfeld ein, in den Ecken das ver-
schlungene Monogramm ME mit Kurfürstenhut, in der Mitte das bayer.
Wappen mit Lorbeerkranz. Steh- u. Innenkantenvergoldung. Rücken
mit 5 Bünden, in den Feldern Titel, bezw. das Monogramm- u. Blätter-
werk. Goldschnitt. 1688. 10:17,1 cm.
 
Annotationen