Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch
Katalog (Nr. 52): Das XV. und XVI. Jahrhundert in Schrift und Druck — München: Emil Hirsch Antiquariat, [1925?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69729#0108
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
100

III. XVI. Jh. Kellermeisterei—Lassere

309 KELLERMAISTEREY. Gründtlicher berichte, wie man alle Wein, Teut-
scher vnd Welscher landen vor allen zufällen bewaren, die bresthafften
widerbringen, Medt, Bier, Essig, kreuterwein, vnd alle andere getränck
machen sol. Augsburg, H. Stainer, 1537. Mit 6 interessanten
Holzschn. (vonH. Weiditz?) 45 unn. Bll. 4°. Kart. 95.—
Zweite Ausgabe dieses originellen u. seltenen Büchleins. Die Holzschnitte zeigen den
Kellermeister bei seinen verschiedenen Beschäftigungen.
310 RETTENBACH, H. VON. Ein Practica practicirt auss der heylgen Bibel,
vff vyl tzukünfftig jar. O. O. u. Dr., 1523. Mit Titelbordüre in
Holzschnitt. 6 unn. Bll. 4°. Br. 48.—
Weller 2469. Am Anfang u. Ende Verse: am Anfang Mahnung an die Reichsstädte:
Legt euch nit tzwischen Fürsten vnd Adel
Sust wert ir euch machen ein dadell etc.
Am Schluß Luther u. Deutscher Narr:
Luther lass vnns deutschen vnuerwarn
Wir wöln blyben der Römer narn etc.
Mit Unterstreichungen u. alten Randnoten, Rückseite des Titels gestempelt.
KOCH U. KELLERMEISTEREY. Frankfurt (ca. 1555). Siehe Nr. 174.
311 KÖRBER, OTTHO u. MART. GIRLICH. Tröstliche bericht, wie sich
die schwangere Weyber, vor vnnd in der Kindtsgeburt trösten, vnd sich
sampt dem Kindlein dem 1. Gott befehlen sollen. Leyptzig, o. J. 1564.
32 unn. Bll. 12°. Br. An der Seite knapp beschn. 28.—
312 LAETUS, POMP. De romanis magistratibus, sacerdotiis, jurisperitis
et legibus, cum annot. R. Gorraei. Paris, J. de Roigny, 1551. 76 num.
SS. u. 2 unn. Bll. 4°. Pp. mit Ink.-Pap. überz. 12.—
313 LANG VON WELLENBURG, MATTH. Bisch, von Gurk. — Vitalis,
Jan. Franc. Panegyris R. Domini Mathei Episcopi Gurcensis. O. O.,
Dr. u. J. (1512). Mi t schö ner T i telbo r d. 6 unn. Bll. 4°. Pp. mit
Ink.-Pap. überz. 36.—
Lang, später Erzbischof von Salzburg, war eifriger Gegner Luthers.
314 (LASSERE.) La vie de monseigneur sainct Hierosme. Recogneue et aug-
mentee au double, par lauteur: en laquelle a insere en brief, les vies,
de madame, saincte Paule, et de monseigneur sainct Loys, Roy de
France: auecques plusieurs autres traictez. Imprimee a Paris par Josse
Badius. (1530.) Mit großem Titelholzschnitt u. 1 weiteren
Holzschn. u. 61 Holzschnittinitialen, sehrschönaus-
gemalt. 372 num. u. 4 (statt 5) unn. Bll. 4°. Neuerer Kalbldrbd. m.
reicher Blindpressung ä la Cathedrale, Steh- u. Innenkantenverg. (Vin-
cens, Toulouse). 120.—
Brunet III, 864. Zweite Ausgabe. Außergewöhnliches Exemplar, von einem Minia-
turisten ausgemalt. Die Holzschnitte zeigen St. Hieronymus, einmal in Gebirgsland-
schaft, betend, neben ihm s. Löwe, der kleinere den Heiligen betend neben e. Ka-
pelle. Sie sind mit Sorgfalt ausgemalt u. mit Gold gehöht. Mit besonderer Liebe
sind die vielen Initialen, die dem Künstler als Miniaturisten mehr liegen mußten,
behandelt: Der Buchstabe selbst in rot u. blau mit weißen Höhungen, auf Gold-
grund mit schwarzen Punkten u. Blumen- u. Früchtemotiven. Gelb rubriziert u.

EMIL HIRSCH, ANTIQUARIAT
 
Annotationen