Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat Emil Hirsch
Katalog (Nr. 59): Wissenschaft, Literatur und Kunst (Auswahl) : Architektur, Bibliographie, ältere ud neuere deutsche Literatur, Geographie, Geschichte, illustrierte Bücher des 15.-19. Jahrhunderts, Kunst, Medizin, Naturwissenschaften, Philosophie u.a. — München: Emil Hirsch Antiquariat, [ca.1929]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69742#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Holzschnittbücher des 15. u. 16. Jh.

25

8°. Lederbd. d. Z. auf Holzdeckel, mit hübscher Blindpressung u. Titelaufdruck
(Schließe fehlt). 325.—
Hain 13629. Pr. 7736. B. M. C. III, 785. Schreiber 4605. Muther 470. Hodgkin, Rariora, 214
(mit 9 Abb.).
Zweite, inhaltlich mit der ersten (1495) identische Ausgabe. Die Holzschnitte, von Schrei-
ber als ,,tres importantes“ bezeichnet, illustrieren Szenen aus dem Leben des verlorenen Sohnes
u. Passionsszenen mit dem verlorenen Sohn als Zuschauer. — Titel geschickt ausgebessert.
179 Passio deutzsch mit erclerung des texts der vier ewangelisten vnd schonen
figuren den gelarten vnd leyen tzu betrachtung des leydens chiristi gantz nütz-
lich vor auf die forme nye bracht nach gesehen. Leyptzigk durch Baccalarium
Martinum Landssberg, 1503. Mit 38 schönen Holzschnitten u.
Druckerzeichen. 80 unn. Bll., letztes weiß. Kl.-8°. Braun Leder d. Z. auf
Holzdeckel, mit hübscher Blindpressung, Schließe. 380.—
Panzer I, 260, 534. Nicht bei Proctor u. Muther, der als erste Ausgabe des 16. Jahrh. eine
Nürnberger von 1504 in der gleichen Anordnung beschreibt. Sehr reich ausgestattetes Holz-
schnittbuch von außerordentlicher Seltenheit. Die Holzschnitte, von denen einer (Auf-
erstehung) das Monogramm C B (nicht bei Nagler) trägt, in tiefschwarzen Abdrücken. Im Anfang
ein paar Holzstöcke ungeteilt u. dann zersägt u. verschieden zusammengesetzt abgedruckt. —
Erhaltung ganz vorzüglich.
180 Petrus de Rosenheim. Rationarium Euangelistarum, omnia in se euangelia prosa
versu ymaginibusque quam mirifice complectens. (Pforzheim), Thomas Ans-
helm, 1505. Mit 15 blattgroßen, höchst merkwürdigen Holz-
schnitten u. Druckerzeichen. 18 unn. Bll. 4°. Mod. Hpgt. 165.—
Proctor 11752. Muther 741. Hagelstange, die Holzschn. des Rät. Evang., Zeitschr. f.
Bücherfr., 1905, S. 1—21. Erste Ausgabe mit diesem Titel. Voraus gehen Verse
von Seb. Brant, Jod. Gallus u. Georg Simler. — Erhaltung sehr gut.
181 Pinder, Ulricus. Speculum patientiae cum quibusdam theologycis consolationi-
bus Joannis de Tambaco. Nurenbergae, Sodalitas Celtica, 1509. Mit 2
prachtvollen blattgroßen Holzschn. Titel, 175 num., 3 unn Bll.,
letztes weiß. 4°. Blindgepr. Halbschweinsldrbd. d, Z. auf Holzdeckel. 250.—
Proct. 11032. Das seltene Werk enthält zwei sehr bedeutende Holzschnitte, die nur hier ver-
wendet würden: Hiob von seinem Weibe verspottet (Dodgson I, 348, 1) und die Theologie als
Trösterin, Weinberger, Anfänge der Dürerschuie, S. 229, wo sie mit dem Celtesmeister
von 1502 in Verbindung gebracht werden. Den Hiobschnitt weist Bartsch VII. 173, 2 noch Dürer
selbst zu, Passavant III, 198, 222 weist nach, daß die Figur des Hiob einem Dürerbild im Städel-
schen Institut in Frankfurt entlehnt ist etc. Weinberger, Tfl. XXIX, kennt nur den 2. Zustand
mit Monogramm, ebenso Dodgson. Ähnlich auch beim zweiten Schnitt, bei dem „ein starkes
Gefühl für den Glanz plastisch gerundeter Körper, das die Darstellung ungemein belebt, über-
rascht“. Besonders dieses Blatt in einem ganz ausgezeichneten Abdruck.
182 Quadrins historiques de la Bible (par CI. Paradin). Lion, Jan de Tournes,
1558. Mit feiner Ornament. Titel Umrahmung, 231 Holzschn.
ind er Art des Bernard Salomon, Druckerzeichen u. Schluß-
o r n a m e n t. 8°. Mod. grün. Maroquin mit Stehkanten- u. Innenkantenvergoldg.,
dunkelrotem Lederspiegel mit Vergoldung, Goldschnitt (De Watines). 75.—
Brunet IV. 995 u. Suppl. II, 339. Frühe Ausgabe eines sehr beliebten, reizenden Holzschnitt-
werkes. „Toutes ces planches sont en general extremement remarquables comme purete de
dessin et comme nai'vete d’execution, en meme temps que d’une nettete et finesse de gravure
vraiment extraordinaires. C’est un des chefs-d’oeuvre de l’art franqais.“ — Sehr hübsches Exem-
plar, die Holzschnitte meist in vorzüglichen Abdrücken.
183 Rabanus Maurus. De laudibus sanctae Crucis. Ed. Jac. Wimpheling. Pforzheim,
Thomas Anshelm, 1503. Mit 2 Holzschnitten (Widmungsbildern) u. 30
ganzseit. Diagrammen. 10 unn., 59 num., 1 unn., 14 num., 2 unn. Bll.,
letzt, weiß. Fol. Pp. . 80.—
Goedeke II, 97, 43, 10 b. Proct. 11747. Erste Ausgabe, einer der frühesten Drucke
Anshelms. Das bedeutendste Beispiel der mittelalter 1. Bilderdichtung: in dem
nach Art der frühen Mss. gesetzten Text ergeben die durch die eingedruckten Figuren abge
grenzten Teile wieder fortlaufende Gedichte. 2 SS. sind ganz xylographisch hergestellt,
die übrigen in Typendruck mit den Holzschnitten im Überdruck. Das letzte Bildergedicht zeigt
den Autor selbst. Typographisch eine bemerkenswerte Leistung. — In den ersten 2 Bll. ein
kleines Loch, sonst wohl erhalten.
184 Rivius (Ryff), Gualth. H. Der furnembsten, der gantzen Architectur angehörigen
Mathematischen vnd Mechanischen kirnst eygentlicher bericht vnd vnterrich-
tung, zu rechtem verstandt der lehr Vitruuij. Nürnberg, Joh. Petreius, 1547. Titel
in rot u. schwarz, mit sehrvielen Holzschnittenvon Pet. Flöt-
n e r. 6 unn., 42, 52, 47 num., 1 weiß. Bll.; 52, 47 num., 1 unn. Bll., 4 unn., 47 num.,
1 unn. Bll., 9 num., 1 weiß. Bll., 3 unn., 19, 12 num. Bll. = 344 Bll. Fol. Schweins-

MÜNCHEN, KAROLINENPLATZ 2
 
Annotationen