Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jacob Hirsch <München> [Hrsg.]
Auctions-Catalog der bedeutenden Sammlung römischer und byzantinischer Münzen des Herrn Dr. Friedrich Imhoof-Blumer in Winterthur: sowie einer ausgewählten Sammlung griechischer Münzen aus dem Besitze eines auswärtigen Diplomaten ; öffentliche Versteigerung Montag, den 27. Mai 1907 und ff. Tage (Katalog Nr. 18) — München, 1907

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19028#0160
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
150 —

Z2(t, -—2502 Syria. Antiochus I. (Soter.) 280—261 v. Chr. Kopf des Königs r. mit kurzem,
reichgelocktem Haar u. Diadem. Rv: BASIAEfiZ ANTIOXOY • Nackter Apollo,
Diadem im Haar, sitzend 1. auf dem überdeckten Omphalos, er hält einen
Pfeil in der R. u. stützt die L. auf den aufrecht stehenden Bogen; i. A. zwei
Monogramme: R u. N ■ B. M. C. 19. Var. Mm. 28. gr. 17,15. Euböische Tetra-
drachme von sehr feinem, ungewöhnlichem Stil. Treftl. Exemplar
u. selten. Abgebildet Tafel XXXIX.

Z¥i — 2503 Antiochus IV. (Epiphanes.J ijj—164 n. Chr. Kopf d. Königs r. m. Diadem.

Rv: BA2IAEQS | ANTIOXOY— GEOY | EPI<f>AN0Y2—NIKH<t>OPOY Sitzender Zeus
Nikephoros 1., die L. am Scepter. B. M. C. 16ff. Mm. 29. gr. 15,57. Euböische
Tetradrachme, s. g. u. sehr selten.

f—2504 Antiochus VI. (Dionysus.) 14$—142 v. Chr. Kopf d. Königs r. m. kurzem, gelockten
Haar u. Strahlenkrone. Rv: BASAEftS | ANTIOXOY— EPI*ANOY2 | AI0NY20Y
Nackter Apollo sitzend 1. auf Omphalos, er hält in der R. einen Pfeil und stützt
die L. auf den aufgestellten Bogen. B. M. C. 11. Var. Mm. 18. gr. 3,99.
Euböische Drachme, sehr schön.
—2505 Seleucia und Pieria: 2.—i.Jahrh. v. Chr. Weibliche Büste m. Mauerkrone u.

Schleier n. r. (die Tyche von Seleucia). Rv: 2EAEVKES2N | THZIEPAZ — KAI |
AVTONOMOV Auf einem Thronsessel liegt ein Kissen, worauf ein Blitz m. Binden
verziert; unter d. Stuhle Bl, i. F. r. A ' B. M. C. pag. 271, 19 Var. Mm. 30.
gr. 14,52. Rhodische Tetradrachme, schön u. sehr selten.

Abgebildet Tafel XXXIX.

— 2506 Persia. /.—4. Jahrh. v. Chr. Perserkönig auf dem r. Knie knieend r., bärtig, im

langen Gewand, in der R. Lanze nach abwärts, in der vorgestr. R. Bogen, am
Rücken Köcher, Bodenlinie. Rv: Incusum von rechteckiger Form. Head flg. 365.
Mm. 15,5. gr. 8,37. N Dareik. Sehr schönes Exemplar.

Abgebildet Tafel XXXIX.

— 2507 Ein ähnliches Exemplar. Mm. 15. gr. 8,33. s. schön.

■f — 2508 Perserkönig r. knieend, ähnlich wie vorher, in der R. kurzes Schwert zückend.

Rv: Incusum von rechteckiger Form, am Rande Einstemplung: N in rechteck.
, incusum. Mm. 15. gr. 5,25. Babylonischer Halbschekel (Sigle). schön.

' 2509 Bactria. Eucratides. ca. 200—ijo v. Chr. Büste des Königs r. mit Diadem im
Haar. Zierkreis. Rv: BASIAES2Z (r. abw.) EYKPATlAoY (1. abw.). Apollo stehend
v. vorn, Kopf 1., Chlamys um die Schultern, die Linke auf den Bogen gestützt,
in der vorgestreckten R. Pfeil, i. F. 1. |x|' Bodenlinie. B. M. C. 2. Mm. 22.
gr. 16,85 Euböische Tetradrachme. Ausgezeichnetes Porträt. Pracht-
exemplar von schönster Erhaltung.

Abgebildet Tafel XXXIX.

AFRICA.

- 2510 Ptolemaeus II. fPhiladelphusJ 284 —24J v. Chr. Kopf d. Königs r. m. Diadem, um den
Hals die Aegis. Rv: BASIAEQ2 PTOAEMAIOY Adler stehend 1. auf Blitz; i. F.
1. s:, über ovalem Schild, zwischen den Füssen des Adlers: O 1 B. M. C. p. 24,1.
Mm. 24. gr. 17,8. Phönicische iV. Pentadrachme. Prachtexemplar. F.d.C. u.
selten. Abgebildet Tafel XXXIX.

/^(T2511 Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz. Rv: Adler 1. stehend auf Blitz, i. F. 1. Schild.
B. M. C. 20. Mm. 26,5. JE. Treffliche braune Pat., vorz.
 
Annotationen