Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hirschmann, Otto; Goltzius, Hendrick; Goltzius, Hendrick [Ill.]; Hirschmann, Otto [Oth.]
Verzeichnis des graphischen Werks von Hendrick Goltzius: 1558 - 1617 — Leipzig: Verlag von Klinkhardt & Biermann, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62430#0144
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
120

256. (B. 128). Kind mit zwei Köpfen.
Nacktes Kind mit zwei Köpfen, Ganzfigur, zweimal dar-
gestellt, 1. von vorne, r. von hinten.
Unter dem Bild in zwei Kolonnen nebeneinander 1. holländisch,
r. französisch. L.: (1) Dit kint hier.(3).den 12 feb-
ruary 1577 . ... . (8).welche (9) voorschrevenkint opten 24 Juny
A° 1579 by (10) my Henrieus Golsius wonachtich tot haerle'm de (n)
.gedaente van tliehaem gheconterfeyt is.(16) sondighen pp handen.
R.: (1) Gest enfant iey.(15).cesser des pechez.
129 X i6t>, Schriftrand 95.
Zustände: I. Beschrieben (Amsterdam). — II. Die viermal
vorkommende Jahreszahl — zweimal 1577, zweimal 1579 —
ist ausgeschliffen (Paris). — III. Als Jahreszahl ist auf den vier
ausradierten Stellen Überalk 1579 eingesetzt.

257—283. Repräsentative Folgen.
257—264. Die Grafen und Gräfinnen von Holland.
Folge von 8 Blättern.
Ganzfiguren in Waffenrüstung und mit ihren Wappen, je fünf
auf einer niedrigen Brüstung stehend vor weißem Grund. Unter
dem Bild gedruckt die Namen der Grafen und, bei Nrn. 2'58—264,
darunter je eine zehnzeilige Strophe; Nr. 257 als Titelblatt abweichend,
vgl. u. Durchschnittlich 133 x 385.
257. Der Herold und Diderick I. L. ein Thronstuhl. R. davon eine
Sitzbank, mit sechs Kissen belegt und von einem Baldachin
überdacht. Davor steht der Herold, nach r. gewendet. R. steht
der erste Graf, nach 1. In der Ecke 1. u. die Nummer 1. L. vom
Herold: Gedruckt!) tot Haerlein.
Unter dem Bild, unter dem Herold, in Buchdruck: VER-
CLARING DES HERAVTS VANDEN AFCOMSTE DER
GRAVEN VAN HOLLANDT. Darunter nebeneinander
zwei Kolonnen von je vier und eine dritte Kolonne von zwei
vierzeiligen Strophen. Unter der letzten noch eine neunzeilige
Strophe. Unter dem Grafen sein Name und eine zehnzeilige
Strophe.
258. Diderick II. (nach r.), Arnoudt III. (nach 1.), Diderick IIII.
(nach r.), Diderick V. (nach 1.), Floris VI. (nach r.). U. in der
Mitte die Nummer 2.
259. Geertruydt VII. (nach 1., mit einem Knaben an der
Hand), Robrecht VIII. (nach r.), Godevart IX. (nach 1.),
Diderick X. (nach r.), Floris XI (nach!.). U. in der Mitte die
Nummer 3.
 
Annotationen