Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
König Ludwig I. von Bayern und seine Zeitgenossen 1825 - 1848 — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, 7. Serie: München, 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63121#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55

158. Die alte Stadtbefestigung im Lueg ins Land.
159. Überreste der alten Stadtbefestigung an der Herrnstrasse bei der
jetzigen städt. Handelsschule.
160. Das Hs.-Nr. 5 an der Burggasse, einstmals Stadtschreiberei.
161. Das alte Hofgässl zwischen Burg- und Dienerstrasse.
162. Die Landschaftsgasse mit der Rückseite des ehern. Landschafts-, später
Regierungsgebäudes zwischen der Diener- und Weinstrasse.
163. Das eine der beiden ältesten Schwabinger Tore, wahrscheinlich erbaut
von Herzog Heinrich dem Löwen, später Peter Krümbleins-Turm, dann
Wildprechts-, seit dem Ende des l6. Jahrhunderts „Muggenthaler“,
hierauf „La Rosee“- zuletzt Polizeiturm genannt, abgebrochen i. J. 1842.
164. Plan des Max Joseph-Platzes, angelegt 1803 — 1806, früher Franzis-
kaner-, dann Residenzplatz geheissen. (Zeichnung.)
165. Der Max Joseph-Platz.
166. Die Gastwirtschaft „zum Bauerngirgl“ und die Weinhandlung von
Grodemange an der Residenzstrasse Hs.-Nr. 19 und 20, abgebrochen
i. J. 1893 behufs Erbauung der neuen Gastwirtschaft „zum Bauerngirgl“7
des Franziskaner-Leistbräus.
167. Die Hofwagenremisen aus der kurfürstlichen Zeit in der Marstallstrasse.
168. Der Marstallplatz mit der K. Hofwagenremise und Sattelkammer für
Galawagen.
169. Der K. Marodestall an der Tannen- (jetzigen Piloty-)Strasse.
170. Die Gartenwirtschaft „zur Arche Noah“ an der Wurzerstrasse.
171. Partie an der Hofgartenstrasse am nördlichen Eingang zur Marstall-
und Wurzerstrasse.
172. Die Kögelmühle an der Hofgartenstrasse.
173. Die Leibregiments-Kaserne, erbaut 1803, nebst der daranstossenden
Seidenhauskaserne, abgebrochen 1900 behufs Erbauung des K. B.
Armeemuseums.
174. Ausgangstor des Hofgartens zum Englischen Garten nebst dem
Hofbrunnhaus.
175. Das ehemalige Isartortheater, jetzt Leihhaus, vor dem Isartor.
176. Die Wirtschaft „zum Postgarten“ an der Zweibrückenstrasse Hs.-Nr. 8,
durch einen Neubau ersetzt 1903.
177. Die ehemalige Kürassierkaserne vor dem Isartor. Aufgelassen 1899.
178. An der Fabrik-, jetzt Thierschstrasse.
179. An der Nordostseite des Isartorplatzes, jetzt verbaut.
180. Die Erbauung der inneren Isarbrücke, links die Artilleriekaserne.
181. Das alte äussere Tor an der Ludwigsbrücke.
182. Der „Rote Turm“ an der inneren Isarbrücke, erbaut 1576, erstürmt
von den treuen Bauern des Oberlandes in der Christnacht 1705, in Brand
geschossen am 8. September 1796 durch das Wechselfeuer der Österreicher
und Condeer einerseits und der französischen Republikaner anderseits
und hierauf abgetragen.
183. Die Gebhardt-Bräuerei an der Fabrik-, jetzt Thierschstrasse.
184. Die Hammerschmiede, Ecke der Kanal- und Knöbelstrasse.
185. Ecke der Herrnstrasse und Eingang zur Hildegardstrasse.
186. Die Gartenwirtschaft „zum Ketteri“ an der unteren Lände gegenüber
dem Cafe Isarlust.
187. Nördliche Spitze der Kalkinsel.
188. Steg und Schleusenbrücke zwischen den beiden Isararmen zur Isarlust.
189. Der Prater, Gartenwirtschaft, nunmehr Riemerschmid’sche Spiritusfabrik.
190. Die Klarermühle an der Maximiliansbrücke, abgebrochen i. J. 1893.
191. Partie am FlüSSdurchlaSS nördlich der Maximiliansbrücke.
192. Die ehern. Lehelkaserne an der Ecke der Kanal- und Christophstrasse,
abgebrochen i. J. 1901.
 
Annotationen