Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoeber, Fritz; Liebermann, Max [Ill.]; Behrens, Peter [Ill.]
Peter Behrens — München, 1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23836#0107

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tifch mit Stühlen und Sofa, hinter dem die achfiale der Treppenturm unten in einem Bruchftein-

Treppe monumental zwifchen den durch einen fockel kräftig aus, wahrend feine obere Einziehung

Vorhang zu fchließenden Pfeilern emporfteigt. künftlerifch konzentriert in der eleganten Sehmal-

Über dem Rundtifch Ichwebt eine mit Volants heit der lang gezogenen Werkfteinfenftererfcheint.

und Quallen intereffant verhängte Doppelkrone. Um nun die fcharf in dieBaumaffe hineingerilfenen

Ein Auf fa^bureau in den ftilimfch entfprechenden Vertikalen zu balancieren, find an diefer Front die

klaffifchen Rundformen vervollHändigt diefe Ein- Stockwerkfchichten dicht aneinander gerückt: der

richtung. Die, wie fchon betont, in diefem Innen- rauhe Bruchfteinfockel zu unterft, darauf, etwas

eindruck wefentlich mitfprechende Treppe ift mit zurückgelegt, die helle Putjwand des lehr niedrigen

einem Läufer mit Mäandermufter bedeckt; die ErdgefchofTes, darüber lehr breit das Obergefchoß,

aufzeigenden Staffeln ihrer malTiven Wangen- im Ton wieder dunkler gefärbt, deffen fymme-

brüftung find durch Voluten einheitlich verbunden, tril'che Hälften als folche durch je einen Fries von

DAS WOHNHAUS dreiquadratifchenFenf-

DR. CUNO. Die räum- terchen betont wer-

äfthetifcheRolle, die das den. Ein mehrfach (ich

1909 bis 1910 an der abrufendes Kranzge-

fpitjen Ecke der Hass- fims umzieht den gan-

leyerftraße erbaute zen Baukörper und faßt

Landhaus des Hagener .pM Ite- auch die aufftrebende

OberbürgermeiltersDr. Kraft derTreppenhaus-

Cuno als funktioneller vertikalen in beruhig-

Drehpunkt der Haupt- temHorizontalismus zu-

fluchten in dem Ge- '•S^äN^-/' " lammen, als eine Über-

famtplan der Behrens- ~|> 4&j3feiV leitung zu dem weichen

fchen Gartenvorftadt jp a I v^HflEHB Umriß der fehr flachen

Eppenhaufen über- SBHhL Bedachung,
nimmt, wurde fchon an- ^0fmtSBBEB&f^- K Die gegenüberliegende
gedeutet (Abb. 84). Seite (Abb. 97) gewinnt
Anfänglich war diefes P^p^f^0*^^^; ihr monumentales Ge-
Haus als fpit)winkeliger, j t , *m...... _ üiil———famtbild aus dem kon-
zweiflügeliger Eckbau £c tradierenden Wechfel
mit rundem Treppen- •/>«... J-WfWKrm^m fymmetrifcherFlächen-
turm in der Mitte ge- .-******.""p» -"? .....'IHM,"""-.V^KU einheiten: Um beide

plant. Die endgültige M|tijij£F ^ >*» IV Ecken greift wie ein

Fällung nimmt hinge- %aÜa^^VK^^l Sockel die wuchtige

gen ein regelmäßiges fefcwaBBHBIHHHI^H^^WWBHHII^^HHHi Bruchfteinmauer des
Rechteck an, in deffen Abb.94.WohnhausDr.CunoinEppenhaufenbeiHageni.WeHf. ErdgefchofTes herum,
eine Längsfeite wieder 1909 bis 1910. Pfeilerlaterne vom Vorgartentor jedesmal in einem brei-

ein runder Treppen- ten Fenfter betont. Im

türm, die architektonifche Dominante der Situa- erffen Stock bildet diefer Sockel zwei feitliche
tion, eingefügt erfcheint. Vorfprünge, die zu langen Balkons ausgenutzt find.

Die ganze Straßenfront und der hier liegende In der Mitte klafft er in feiner ganzen Dicke aus-
Vorgarten des Haufes Cuno entwickeln aus diefer einander und gibt drei flreng gerahmten Öff-
Idee heraus ihr einzigartiges Formenleben: Den nungen Platj, der Mitteltüre und zwei Fenftern, die
größten Kreis der zentripetalen Bewegung (feilt auf eine Terraffe hinausführen, welche anderer-
das Straßengitter dar, von ftämmigen Steinpfeilern feits von der ebenfalls in Bruchlfein ausgeführten
gefaßt, die zu Seiten des breiten Flügeltors zier- Gartenmauer abgefchloffen wird. Hier fitjt, genau
lieh ausgearbeitete Rundlaternen tragen (Abb.94). in ihrer Breite der Lücke im Sockelgefchoß ent-
Auf einigen Stufen fleigt man in den fteinernen fprechend, eine einfach gefchmückte Brüflung auf,
Vorhof hinab, deffen Pflafterftreifen als radiale die für den Tiefeneindruck das Haus felbft zurück-
Sektoren auf den runden Wendeltreppenbau fchieben Coli. Sieben lang geftreckte Fenfter des
zulaufen. Mitten in der Faffade (Abb. 96) des Obergefcholfes fetjen diefe, die Mitte betonende
breit gelagerten Hausprisma drinfitjend, ladet Gruppierung fort, die auch noch in unterge-

12*

91
 
Annotationen