Metadaten

Galerie Rudolf Hoffmann (Hamburg); Munch, Edvard [Ill.]
Edvard Munch: Graphik — Hamburg: Galerie Rudolf Hoffmann, 1950

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73050#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Druck in schwarz (Frauengestalt), blauschwarz (Hintergrund) und rot
(Liebespaar). Nur in wenigen Exemplaren gedruckt, da der Holzstock
mit dem Liebespaar verloren ging. In diesem Zustand von großer
Seltenheit.
Abbildung: Schiefler, Tafel neben Seite 146 (zweifarbige Abbildung).
23 MEERESLANDSCHAFT Farbenholzschnitt 1899
Schiefler 125 b. Weißes Papier, auf gelblichem starkem Papier auf-
gelegt.
Auf dem Karton signiert: Edv SMundh
Druck von zwei Platten in schwarz (Zeichnung) und blaugrau (Tonplatte).
Baumstumpf und Stein mit Deckweiß gehöht, der Mond und seine
Spiegelung auf dem Wasser gelb angelegt.
Sehr schönes Exemplar dieses Zustandes.
Abbildung: Sarvig, Seite 233.
24 MEERESLANDSCHAFT Farbenholzschnitt 1899
Schiefler 125. Druck auf weißem Papier.
Von Schiefler nicht beschriebener Zustand mit stark aufgeschnittener
Tonplatte, die das Wasser durch Wellen bewegt erscheinen läßt. Die
Zeichnungsplatte dunkelblau gedruckt, die Tonplatte bei gleichzeitiger
Einfärbung hellblau, schwarz, rot und grün.
Doppelt signiert: Edv !Mundh (links und im Bilde rechts)
Abbildung: Sarvig Seite 233 (früherer Zustand).
25 DIE DICKE DIRNE Farbenholzschnitt 1899
Schiefler 131 b. Blau, ocker und graugrün auf weißem Papier.
Signiert und bezeichnet: £ !Mundh D. 3
Dritter Druck dieses Holzschnittes mit sehr kräftig gedruckter Zeich-
nungsplatte.
Abbildung: Gauguin II, Seite 43. Sarvig, Seite 266.
26 DIE DICKE DIRNE Farbenholzschnitt 1899
Schiefler 131 b. Schwarzblau, ocker und grün auf weißem Papier.
Signiert: E ^undh
Sehr ausgewogener, schöner Druck dieses charakteristischen Holz-
schnittes. Abbildung: wie vorige Nummer.
27 TOTES LIEBESPAAR Radierung 1901
Schiefler 139 III. Schwarzbrauner Druck auf gelblichem Papier.
Signiert: £ ^fundh
Sehr schöner toniger Druck mit viel Grat.
Abbildung: Schiefler, Tafel neben Seite 2.
 
Annotationen