Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hommel, Peter
Studien zu den römischen Figurengiebeln der Kaiserzeit — Berlin: Verlag Gebr. Mann, 1954

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57096#0121
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
524. auslaufen. Zwei andere weibliche Gestalten nach den Ecken zu wegfliegend mit
zurückgewandten Köpfen. Zur Skylla im italisch-etruskischen Bereich Pietrangeli,
StEtr. 12, 1938, 335. 4J3. Jh. v. Chr. Monlnst. III Taf. 56. L. Canina, Etruria
Maritima I Taf. 121,7. Rosi, JRS. 15, 1925, 47 Taf. 7, 1 Abb. 39. Giglioli, AE.
Taf. 345.
3. Giebel über Schmalseite von etruskischer Aschenurne in Perugia. H. Brunn-
G.Körte, I Rilievi delle Urne Etrusche III 33 Taf. 20, 8. P.Ducati, Storia dell’Arte
Etrusca Taf. 237, 579.
4. Giebel über Schmalseite etruskischer Aschenurne. Skylla geflügelt mit Ruder und
vier Delphinen. Brunn-Körte a. O. III Taf. 106, 10.
5. Skylla im Giebel der Kapelle auf etruskischer Alabasterurne im Britischen Museum.
Um 100 v. Chr. Brit. Mus. Cat., Pryce, Sculpt. I 2, 229 Nr. D 69 Taf. 6. A. W.
Lawrence, Later Greek Sculpture 61 Taf. 101. Curtius, RM. 49, 1934, 245 Abb. 4.
Goethert, RM. 55, 1940, 236.
6. Skylla mit Ruder in Kalksteingiebel. Eingemauert am Toreingang neben S. Pietro
in Spoleto. H etwa 0,75 m. L etwa 1,25 m. i.Jh. v. Chr. Curtius, RM. 49, 1934,
245 Abb. 4. Goethert, RM. 55, 1940, 236.
7. Skylla im Giebel eines Grabsteins in Deutsch-Altenburg. 69/70 n. Chr. A. Schober,
Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien 35 Abb. 28.
8. Linke Ecke eines Giebelchens mit Skyllaschwanz von Grabädikula aus Parma.
H 0,48 m. L 0,81 m. Dicke 0,14 m. 1. Jh. n. Chr. NSc. 1949, 17 Abb. 9.
b. Schlangenwesen.
1. Giebelfragment mit Randleiste an den Schrägseiten und dazugehörige Friesstücke
von der Via Salaria in Rom. Summanus mit Blitz, Flügeln und Schlangenbeinen.
Griechischer Marmor. H des Giebels 0,70 m. L 1,32 m. Dicke 0,27 m. Rom, Museo
Nuovo. i.Jh. v. Chr. P. Gusman, L’Art Decoratif Taf. 132. Curtius, RM. 49,
1934, 233 f. Taf. 18. D. Mustilli, 11 Museo Mussolini 9 Nr 17 Taf. 9, 29. Goethert,
RM. 55, 1940, 233 ff. Curtius, MdL 4, 1951, 10 f. Taf. 4. 5.
2. Linke Hälfte vom Giebel eines kleinen Grabbaus mit Schlangenschwanz. Konstanti-
nopel, Museum. H 0,55 m. L 0,85 m. Dicke 0,27 m. 4./5. Jh. n. Chr. Mendel III 1322.
3. Fragment eines Giebels mit Geison. Rom, Lateranisches Museum. Cerberus sitzend
mit Schlangenschweif. Von Grab. H 0,56 m. Br 1,17 m. Italischer Marmor. Benn-
dorf-Schoene 239 Nr. 364.
4. Frgt. eines Giebelchens aus Tenos. Kontoleon, IIpaxT’Apy'ET. 1950, 268 Abb. 7.
c. Triton.
1. Giebel aus einem Block. Muschelhorn blasender Triton. Aufbewahrungsort un-
bekannt. i.Jh. v. Chr. Ein Photo wird der Freundlichkeit H. Kählers verdankt.
2. Giebel von Grabstein mit Muschelhorn blasendem Triton in Modena. 1. Jh. n. Chr.
C. Malmusi, Museo Lapidario Modenese 61 Nr. 46.
3. Giebel von Grabädikula aus Kreuznach mit Flöten blasendem Tritoniskos.
H 0,35 m. L 0,55 m. Dicke 0,45 m. i.Jh. n. Chr. BJbb. 120, 1912, 303 Taf. 24.
Esper. VIII 6143.
4. Giebel vom Neptunstempel auf Schmalseite des Pasiphaesarkophags im Louvre.
Rom, Villa Borghese. Triton auf den Wellen, Ruder haltend, Muscheltrompete
blasend, mit zwei Delphinen. 2. Jh. n. Chr. Robert, SR. III 1, 48 Nr. 35 Taf. 10. 11.
Flelbig3 Nr. 1538. EA. 2719.
5. Wasserwesen mit Flossen in Giebel. Bordeaux. H 0,56 m. L 1,70 m. Tiefe 0,45 m.
Esper. II 201 Nr. 1216.
524a. Les Monuments Historiques de la Tunisie I, R. Cagnat-P. Gauckler, Les Monuments
Antiques. Les Temples Paiens 1 ff. Noack, Baukunst Taf. 180. Durm, ER. 579 ff.

115
 
Annotationen