Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hoppe, Oswald
Der Silberbergbau zu Schneeberg bis zum Jahre 1500 — Heidelberg, 1908

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52542#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
126

Nr. 2. Schied mehrerer Bergverständiger.
1475 Aug. 18.
Es ist zu wysßen, das wir hirnoch geschreben uff hüte ffritagk
nach Assumptione Marie der mynertzall in dem LXXV jare mit
namen Nickel Friderich tzehndener czum Geyer, Hannß Cluge
obirbergmeister, Nickel Tesschener bergmeister zcu Fribergk,
Michel Grueß bergmeister uff dem Guessingk, Peter Herteila berg-
meister uff dem Gueßhuffel, Hannß Grubenera und Enderleyn
Guldin gesworne zcu Geyer und Hanns Raspe bergmeister uff
dem Sneberge gefurdert sein von den durchluchten hochgeborn
furstenn unde hern, ern Ernst des heyligen römischen reichs
ertzmarschalk kurfurste unde hern Albrecht gebrudere hertzogin
zu Sachßin lantgraffin in Doringen unde margraffen zu Myssen,
unßernn gnedigen hern, etzlichs irthums unde gebrechens halben,
belangende die Funtgrubenn uff dem Sneeberge an eynem unde
uff dem andern teyll die tzeche genant die Hoffnunge, unde synt
uff entphelniß irer gnaden yn die beyde grubenn gefarenn unde
sulch ir gebrechin besehin nach dem bestenn vlyß wir vermocht
habenn. Alßo habenn unnß unnßer gnedigenn herrn mit sampt
yren gewerckenn der Funtgruben uff eynem unde die gewercken
der Hoffnunge uff dem andern teyll fülle macht gegeben, sullichs
yreß irthums unnd gebrecheniß sunlich zu entscheydenn. Alßo
haben wir die gnanten teyll beyder seydt gescheyden unnde
scheyden dye yn masßen hirnach geschreben stehit.
Czum erstenn, das sy eyne marscheydunge sullenn gehen
lassenn tzwysschen den beyden tzechen. Szo dy alßo volent ist,
waß denn der fal des flachen ganges den von der Hoffnunge mit
der schnuer gegebin wirt, das sullen sy yn yren maßen geruck-
lichen gebrauchen, dyeweile es yn yren maßen ist. Wer es abir
sache, das sich derselbige flache gangk zu dem stehenden gange
der Funtgrubener ßo nahe fallen wurde widder yn ire virunge,
das sullen die Funtgrubener gebrauchen yn maßen alßo vor.b
Czum andern. Der obirschar halbin, wie die vorgeschidenn
unde geteylt ist,c das sali nach alßo bleyben unde gehalden
werden unschedelichen aller vorschreibunge vormals darubir ge-
gebenn unde gesehen. Ouch mögen die von der Hoffnunge den
I. Nr. 2. a) Später (1477) Viertelsmeister auf dem Schneeberg. Vergl.
Anh. VI § 1. — b) Vergl. Erbschied. — c) Siehe Anh. I Nr. 1.
 
Annotationen