13-18
B. Inventarverzeichnisse und Pläne des 16. und 17. Jahrhunderts als Quellen für die funktionale und räumliche Struktur landesherrlicher Schloßbauten
19-33
C. Überblick über die Entwicklung des mitteldeutschen Schloßbaus im späten 15. und im 16. Jahrhundert
35-361
D. Beispiele für den funktionalen und räumlichen Aufbau mitteldeutscher Schlösser
35-77
1. Der Neubau der Albrechtsburg in Meißen 1471 bis um 1490
79-129
2. Der Neubau des Wittenberger Kernschlosses ab 1489
131-244
3. Der Ausbau des Torgauer Schlosses 1482/85 und in den Jahren 1533 bis 1544
245-291
4. Die Erweiterung des Bernburger Schlosses 1567 bis 1570
293-361
5. Der Neubau der Augustusburg 1568 bis 1573
363-465
E. Funktionale Raumtypen im frühen mitteldeutschen Schloßbau - Beobachtungen zu Gestalt, Lage und Nutzung
365-412
1. Das Stuben-Appartement als herrschaftliche Wohneinheit
413-419
2. Die Hofstube
420-427
3. Das Aufkommen separater Tafelstuben
427-433
4. Der Große Saal
433-437
5. Die Anlage von "Zusatz-Sälen" oder das Problem der Galerie in Deutschland
437-441
6. Archive, Bibliotheken, Sammlungen
442-450
7. Erschließungssysteme und Treppenanlagen
450-453
8. Außengänge und Loggien auf der Hofseite
453-461
9. Steigerung des Ausblicks und weitere Rückzugsräume: Dachumgänge, Knöpfe und herrschaftliche Turmstuben
461-465
10. Küche, Speisekammer, Silberkammer und andere Wirtschaftsräume
467-474
F. Konsequenzen der inneren Raumorganisation für Gesamtgrundriß und Außenbau
475-477
G. Zusammenfassung und Ausblick
478-487
H. Anhang
478-479
1. Verzeichnis der abgekürzt nachgewiesenen Schloßinventare in chronologischer Reihenfolge
479-487
2. wichtige, mehrfach zitierte Literatur
Abbildungsnachweis
Veröffentlichungen der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln. Herausgegeben von Günther Binding
Einband
Farbkeil/ Maßstab
Hilfe zur Scrollansicht
Seiten verschieben: mit Maus »klicken und ziehen«
Bildansicht verschieben: Rollbalken
(zwei Seiten) weiterblättern: Pfeiltasten [←] und [→] oder Seite »anklicken«
Bild nach links/rechts drehen: Tasten [L] und [R]
Sie benötigen mehr Platz für die Anzeige der Seiten? Klicken Sie hier.
Zurück zur Standardansicht: »Zurück«-Button des Browsers oder [Esc]-Taste
weitere Optionen (z. B. zum Anpassen der Seitenhöhe) finden Sie im Kontextmenü (rechte Maustaste)