»86_ Die 42. Historie__
Deutsch: Ach HErr hilff! Es ist aber dieses Lieblein
genommen ans dem hundert und achtzehcnden
Psalm, da stehen diese Worte: Ach HErr hilff;
Ach HErr last wohl gelingen! Gelobet sey, der da
kömmt im Namen des HErrn.
III. Wie die Alten jungen, so stimmten die Linder
im Tempel auch ihr hosianna an.
Die Juden lehrten ihren Kindern diesesSprüchlein,
damit sie es singen könnten, wenn der Mcstias kom-
men würde. Wie nun die Kinder hörten, dast JE--
sus der Prophet von Nazareth in die Stadt kommen
wäre, so hielten sie ihn vor den Meßiam, und emr
pficngen ihn also nnt ihrem Hosianna.
Gottselige Gedanken.
In Kirchen wird gelehrt von dreyerlev Advente:
Erst nach Jerusalem / zum Leide» und zur Pein:
Drauf in des Menschen Herz / durchs Wort und Sacrameute;
Md leztens wen» der Lag wird zum Gerichte ftyn.
Der erste ist vsrdey; der letzte noch zu hoffen; /
Zum andern stehet dir mein Herz / HErr JEsu/ offen.
Lateinisch.
I-r -rolvö :
2» c„r Fe re?- ver-«« -er
Dertt«tr «xereme
A«» /«-«re/i, «4 e«-» -ec7sr^
Die 42. -Historie.
Von der Einsetzung des heiligen Abend-
mahls.
Match. XXVI. Marc. XlV. Luc. XXII. Ioh. XIII.
und l Lonnch. Xi. Capitel.
kuc-2'. i.<^Esus schickte zween Jünger, nemlich Pe-
Marc trum und Johannem, in die SladtIe«
»4.v.,'4rusalem. r. Daselbst musten sie ihm bey ei-
Deutliche fragen.
i Welche zween Jünger schickte JEsus in die Stadt Je-
rnsalem?
» Mö sotten sie in der Stadt znbereiten ?
nem
Deutsch: Ach HErr hilff! Es ist aber dieses Lieblein
genommen ans dem hundert und achtzehcnden
Psalm, da stehen diese Worte: Ach HErr hilff;
Ach HErr last wohl gelingen! Gelobet sey, der da
kömmt im Namen des HErrn.
III. Wie die Alten jungen, so stimmten die Linder
im Tempel auch ihr hosianna an.
Die Juden lehrten ihren Kindern diesesSprüchlein,
damit sie es singen könnten, wenn der Mcstias kom-
men würde. Wie nun die Kinder hörten, dast JE--
sus der Prophet von Nazareth in die Stadt kommen
wäre, so hielten sie ihn vor den Meßiam, und emr
pficngen ihn also nnt ihrem Hosianna.
Gottselige Gedanken.
In Kirchen wird gelehrt von dreyerlev Advente:
Erst nach Jerusalem / zum Leide» und zur Pein:
Drauf in des Menschen Herz / durchs Wort und Sacrameute;
Md leztens wen» der Lag wird zum Gerichte ftyn.
Der erste ist vsrdey; der letzte noch zu hoffen; /
Zum andern stehet dir mein Herz / HErr JEsu/ offen.
Lateinisch.
I-r -rolvö :
2» c„r Fe re?- ver-«« -er
Dertt«tr «xereme
A«» /«-«re/i, «4 e«-» -ec7sr^
Die 42. -Historie.
Von der Einsetzung des heiligen Abend-
mahls.
Match. XXVI. Marc. XlV. Luc. XXII. Ioh. XIII.
und l Lonnch. Xi. Capitel.
kuc-2'. i.<^Esus schickte zween Jünger, nemlich Pe-
Marc trum und Johannem, in die SladtIe«
»4.v.,'4rusalem. r. Daselbst musten sie ihm bey ei-
Deutliche fragen.
i Welche zween Jünger schickte JEsus in die Stadt Je-
rnsalem?
» Mö sotten sie in der Stadt znbereiten ?
nem