Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Posse, Hans
Der römische Maler Andrea Sacchi: ein Beitrag zur Geschichte der klassizistischen Bewegung im Barock — Italienische Forschungen, Neue Folge, Band 1: Leipzig, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34605#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

GEBURT PtNDARS

Über den mit Witz und Gewandheit gehandhabten Komplimentierstil der
Zeit hinaus ist dieses Biatt durch die ausdrucksvolle Komposition be-
merkenswert, die den Hauptgedanken der zum Ruhme des Dichter-Papstes
ersonnenen invention, jenes Hinweglocken des Bienenschwarms, so zwin-


Abb. 7. Sacchi: Röteistudie

baiis et piausibus et numeris reducuntur in unum iocum'' (Piero Vaieriano, Hieroglyphica,
(Venedig 1604), 312). Darum erheben hier die Jünglinge ein Getöse mit Becken und Pauken,
um die Bienen hinwegzulocken. Sinnreichwoiiteaiso der Zeichner ausdrücken: Urban, dessen
Wappentiere Symbole seiner hohen dichterischen Begabung sind, findet trotz seiner an-
gestrengten Tätigkeit als Herrscher, dessen Macht der Adler Jupiters symbolisch andeutet,
trotz der Sorge um die Wohlfahrt der Kirche, die ihn von der Beschäftigung mit der
Poesie abhält, noch Muße genug, um Dichtungen zu schaffen, die an Schönheit mit denen
Pindars wetteifern (Tetius, Aedes Barberinae, 112: (Urbanus) qui Pindaricum, Virgilianum,
Horatianum metrum ubertate, urbanitate superavit).
 
Annotationen