DAS DECKENGEMÄLDE DER DtVtNA SAPIENZA
47
dächtnis zu haften. Ob zufäHig oder mit Absicht des Maiers hat die Divina
Sapienza Haltung und Bewegung der ,,Gaiatea" in Villa Farnesina an-
genommen, ebenso wie bei dieser ist das Haupt mit dem Ausdrucke der
Beseligung nach oben gewendet, ebenso greift die Rechte quer über die
Brust. Auch könnte man glauben, die Pfeile schießenden Amoren in Raffaels
Romposition oder die fliegenden Engel der ,,Disputa" seien bei Sacchi zu
den ihre Spieße schwingenden Personifikationen von Liebe und Furcht ge-
worden.^) Selbst die charaktervolle Gestalt der Suavita ist von Raffaels
sitzender Muse im ,,Parnaß" der Camera della Segnatura abgeleitet, Sacchi hat
nur die strenge Reliefmäßigkeit seines Vorbildes im barocken Sinn aufgelöst.
Übrigens wies schon jene Hinneigung zu Federico Barocci, die sich im Gregors-
wunder von 1625 kundgibt, in dieselbe Richtung. Denn Baroccis Runst
konnte als ein Ausgleich zwischen den klassisch-römischen Überlieferungen
und den malerischen Bestrebungen Oberitaliens gelten, und wie in Raffaels
Schöpfungen fand man auch in den Werken des jüngeren Urbinaten
eine verwandte Gesetzmäßigkeit und Gewissenhaftigkeit des Schaffens.
Das Deckenfresko der ,,Divina Sapienza" im älteren Teil des Palazzo
Barberini ist nach dem Rechnungsbuch im barberinischen Archiv zwischen
1629 und 1638 entstanden^). Hach Richardson, der aus Belloris Manu-
skript schöpft, ist es 1633 vollendet gewesen^). ln derselben Zeit wird Sacchi
von Sandrart, der 1635 Rom verlassen hat, erwähnt als einer unter denjenigen
berühmtesten Rünstlern in Italien, ,,welche die 12 Stucke für den Rönig
in Hispanien, von gleicher Größe, nach dem Leben, verfertigen sollten"^).
*) Eine Kopie der Galatea, angeblich von Sacchis Hand, befand sich im 18. Jahr-
hundert im Palazzo Altieri (Romführer von Pinarolo, 1703, von E. Deseine, 1718 usw.).
Mach Magier wurde eine Sacchi zugeschriebene Kopie der Transfiguration unter Mapoleon
nach Paris gebracht, dort ungeschickt restauriert und später nach England verkauft.
") Biblioteca Vaticana, Archivio Barberini: Libro continente la misura e stima delli
lavori del Palazzo alle Quattro Fontane da Aprile 1629 a tutto il 1638, fol. 154f. (,.per!a
fattura de'ponti per il pittore"). — Mach G. Incisa della Rocchetta (L'Arte XXVH, 63)
könnten sich die Zahlungen im Hauptbuch Don Taddeo Barberinis, die ohne nähere An-
gaben vom 22. Dezember 1629 bis zum 28. Movember 1630 gehen und von den ,,lavori,
fatti da Andrea Sacchi pittore" sprechen, auf dieses Fresko beziehen.
3) Richardson, Description de divers fameux tableaux, desseins... qui se trouvent
en Italie 111, 706: Pour ce qui est des desseins d'Andre Sacchi (im Palazzo Barberini),
ils doivent bien etre exceltens, puisque ce Mahre ne les a faits qu'apres avoir peint
le S. Romuald, et la Sagesse Divine, qu'il finit, a Läge de 34 ans- Ce n'est
qu'apres cela que ce Mahre modeste et laborieux resolut de faire le voiage de Lom-
bardie, pour etudier les ouvrages des Mahres anciens de ce Pays-lä.
h J- von Sandrart, Lebenslauf und Kunstwerke (Mürnberg 1675), Anhang, 9f.
47
dächtnis zu haften. Ob zufäHig oder mit Absicht des Maiers hat die Divina
Sapienza Haltung und Bewegung der ,,Gaiatea" in Villa Farnesina an-
genommen, ebenso wie bei dieser ist das Haupt mit dem Ausdrucke der
Beseligung nach oben gewendet, ebenso greift die Rechte quer über die
Brust. Auch könnte man glauben, die Pfeile schießenden Amoren in Raffaels
Romposition oder die fliegenden Engel der ,,Disputa" seien bei Sacchi zu
den ihre Spieße schwingenden Personifikationen von Liebe und Furcht ge-
worden.^) Selbst die charaktervolle Gestalt der Suavita ist von Raffaels
sitzender Muse im ,,Parnaß" der Camera della Segnatura abgeleitet, Sacchi hat
nur die strenge Reliefmäßigkeit seines Vorbildes im barocken Sinn aufgelöst.
Übrigens wies schon jene Hinneigung zu Federico Barocci, die sich im Gregors-
wunder von 1625 kundgibt, in dieselbe Richtung. Denn Baroccis Runst
konnte als ein Ausgleich zwischen den klassisch-römischen Überlieferungen
und den malerischen Bestrebungen Oberitaliens gelten, und wie in Raffaels
Schöpfungen fand man auch in den Werken des jüngeren Urbinaten
eine verwandte Gesetzmäßigkeit und Gewissenhaftigkeit des Schaffens.
Das Deckenfresko der ,,Divina Sapienza" im älteren Teil des Palazzo
Barberini ist nach dem Rechnungsbuch im barberinischen Archiv zwischen
1629 und 1638 entstanden^). Hach Richardson, der aus Belloris Manu-
skript schöpft, ist es 1633 vollendet gewesen^). ln derselben Zeit wird Sacchi
von Sandrart, der 1635 Rom verlassen hat, erwähnt als einer unter denjenigen
berühmtesten Rünstlern in Italien, ,,welche die 12 Stucke für den Rönig
in Hispanien, von gleicher Größe, nach dem Leben, verfertigen sollten"^).
*) Eine Kopie der Galatea, angeblich von Sacchis Hand, befand sich im 18. Jahr-
hundert im Palazzo Altieri (Romführer von Pinarolo, 1703, von E. Deseine, 1718 usw.).
Mach Magier wurde eine Sacchi zugeschriebene Kopie der Transfiguration unter Mapoleon
nach Paris gebracht, dort ungeschickt restauriert und später nach England verkauft.
") Biblioteca Vaticana, Archivio Barberini: Libro continente la misura e stima delli
lavori del Palazzo alle Quattro Fontane da Aprile 1629 a tutto il 1638, fol. 154f. (,.per!a
fattura de'ponti per il pittore"). — Mach G. Incisa della Rocchetta (L'Arte XXVH, 63)
könnten sich die Zahlungen im Hauptbuch Don Taddeo Barberinis, die ohne nähere An-
gaben vom 22. Dezember 1629 bis zum 28. Movember 1630 gehen und von den ,,lavori,
fatti da Andrea Sacchi pittore" sprechen, auf dieses Fresko beziehen.
3) Richardson, Description de divers fameux tableaux, desseins... qui se trouvent
en Italie 111, 706: Pour ce qui est des desseins d'Andre Sacchi (im Palazzo Barberini),
ils doivent bien etre exceltens, puisque ce Mahre ne les a faits qu'apres avoir peint
le S. Romuald, et la Sagesse Divine, qu'il finit, a Läge de 34 ans- Ce n'est
qu'apres cela que ce Mahre modeste et laborieux resolut de faire le voiage de Lom-
bardie, pour etudier les ouvrages des Mahres anciens de ce Pays-lä.
h J- von Sandrart, Lebenslauf und Kunstwerke (Mürnberg 1675), Anhang, 9f.