Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 35.1924

DOI Artikel:
Ritter, Heinrich: Die Arbeits-Freude und das Heim
DOI Artikel:
L.: Der Antrieb
DOI Artikel:
Goethe, Johann Wolfgang von: Die innere Natur
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11736#0139

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

INNEN-DEKORATION

den Menschen außer- pflegen; aus der Ruhe

halb der Arbeitszeit ^ ' der würdigen Häus-

geistig zu interessie- Hchkeitalleinerwächst

wird heute vielfach stungs-Fähigkeit des

angewandt. Es hat Arbeitenden. Darum

wohl den Nachteil, muß das Problem der

daß es die Arbeit »Siedlungen«, des

selbst undurchgei- Schaffens würdiger

stet läßt, — und nur Wohnstätten für den

eine Art Ausgleich auf arbeitenden Volksteil

anderer Seite des Ge- immerimVordergrund

mütsanstiebt. Außer- stehen. Haus, Heim

dem stößt dieses Mit- und Garten, das be-

tel oft auf eine geistige jy B-A deutet Arbeitsfreude

Unbereitschaft, die ORR j und Arbeitsfähigkeit,

schwer zu bessern sein mUIW / bedeutet Ich und Per-

dürfte . . Neuere Be- sönlichkeit,—dieWur-

strebungen scheinen < Jfl zeln, aus denen al-

organischer angelegt, 1er Menschenwert er-

d. h. inniger mit der "W wächst. Alle Mensch-

tatsächlichen Arbeits- heits-Interessen hän-

welt des Menschen gen innerlich zusam-

verbunden zu sein. men . . Wollen wir

Aus der Erkenntnis ^ l »Spitzenleistungen«

heraus, daß es gegen ^Le ^HMtt der Kultur, so müssen

die Maschine heute "w'' ^^^T wu" die Wurzeln in

kein Wehren gibt, , a—m^^~i^^fc» der Tiefe pflegen und

suchen diese Bestre- ^J^r' nähren! heinr.ritter.

bungen den Stier bei «da. iri^w *

den Hörnern zu fassen jK' '^W p^ER ANTRIEB.

und dem Menschen ein T ---■Jfl / r In der Tat kann

Heimatsgefühl seiner I man allenthalben be-

Arbeit gegenüber zu — '''"TB» jBWnBT obachten«, sagt der

geben. Die Maschine ^^^BSB^^^ Philosoph G.Th. Fech-

wird hier nicht als ein ner, »wie das Übel

notwendiges Übel be- dazu dienen muß, das

trachtet. Sie wird be- Übel zu heben, ja wie

jaht. Aber das Arbeits- das Übel selbst zur

feld, das sie dem Men- Quelle des Guten

sehen schafft, sucht Professor adolfg.schneck-stuttgart. lampejm esszimmer werden kann. Aus
man ihm nun zur ausf: mius-werke-Pfullingen der Not ist letzten

»Heimat« zumachen.« Endes aller Fort-

Für die Möglichkeit dieses Ergebnisses spricht die häufig schritt auf Erden hervorgegangen und jede neue Not
zu machende Erfahrung, daß alte Arbeiter, die seit Jahren führt zu weiterer Vervollkommnung.« So gewinnen wir
an derselben Maschine oder Werkbank stehen, schick- aus der Not den Antrieb, das Notwendige zu schaffen,
salhaft mit ihrer Arbeit verwachsen und zu ihr in ein als die Grundlage und Voraussetzung des Schönen. l.
Gemütsverhältnis kommen, das aus Gewöhnung und r\li7 imwcdc MATIIR

wirklicher Liebe zusammengesetzt ist. Ihre bestimmte »DIL 1 IN IN L K fc, INA1UK«

Arbeit ist ihnen zum erwünschten und bejahten Schick- TTine Ceder wuchs auf zwischen Tannen; sie teilten
sal geworden . . Das Menschenherz ist fürwahr wunder- l > mit ihr Regen und Sonnenschein. Und sie wuchs
bar; gelingt es, seine Kräfte zu mobilisieren, so kann in und wuchs über ihre Häupter und schaute weit ins Tal
der Tat einiges von solcher »Beheimatung« des Industrie- umher. Da riefen die Tannen: »Ist das der Dank, daß

Arbeiters in seiner Arbeit erhofft werden........ du dich nun überhebst, dich, die du so klein warst, dich,

Eine äußerst wichtige Rolle aber spielt die Häus- die wir genährt haben?« Und die Ceder sprach: »Rechtet
lichkeit, das wirkliche Heim des Arbeiters. Einerlei, mit dem, der mich wachsen hießl . Zwei Birken stritten,
ob er die Arbeit und die Maschinenwelt als etwas Feind- wer der Ceder am nächsten käme. »Birken seid ihr!«,
liches oder als etwas Heimatliches betrachtet: die Blüte sagte die Ceder . . Die Eiche sprach: »Ich gleiche Dir,
seelischen Lebens kann nur auf dem Boden einer men- Ceder!«. »Tor!« sagte die Ceder, »als wollt ich sagen,
schenwürdigen Häuslichkeit erwachsen. Denn diese er- ich gleiche Dir!« Das Gräslein, da der Wind drüber
möglicht das Familienleben mit seinen beruhigenden und spielte, ergötzte sich und rief: »Bin ich doch auch da,
veredelnden Wirkungen, sie bringt dem Menschen zum bin ich doch auch gebildet, klein aber schön, und bin!«
Bewußtsein seines eigenen, inneren Wesens und gibt ihm »Gräslein in Gottes Namen«, sagte die Ceder . . goethe.
 
Annotationen