Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Innendekoration: mein Heim, mein Stolz ; die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort — 49.1938

DOI Artikel:
D., M.: Hersteller und Verbraucher
DOI Artikel:
Kulturgeschichtliche Randbemerkung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10945#0400

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
386

INNEN-DEKO RATION

»WOHNKÜCHE« FICHTE GEBEIZT MIT BIRNE ENTWURF: PROF. K. NOTHHELFER-BERLIN

KULTURGESCHICHTLICHE RANDBEMERKUNG

Seneca, obschon er ein Philosoph war und ein Sto- Wahnsinn der Zeit sein Wesen trieb, unter die Herr-

iker dazu, muß sich von der Geschichte nachsagen schaft des Verstandes zurückzuzwingen. An diesen

lassen, daß er in seinem römischen Heim allein drei- Leidenschaften, genauer gesagt: an ihrer pathologi-

hundert Tische aus Citrusholz mit elfenbeinernen sehen Verselbständigung und Hemmungslosigkeit,

Fußgestellen besessen habe. Vielleicht war er sich als ging das mächtige Rom zugrunde. Und es bedarf nur

Erzieher Neros diese unsinnige Masse Besitz schuldig. eines Blickes in ein modernes Heim, um mit einem

Vielleicht zwang ihn dieMode seinerzeit dazu, welche Schlage zu begreifen, welcher Wesenszug für den

nach seinem eignen Zeugnis zur Folge hatte, daß Menschen des nachantiken Abendlandes am bezeich-

»keine Steinbutte, kein Gazellenbraten heutzutage nendsten ist. Er ist durch Verstand und Wille der

schmeckt, wenn nicht breite Tischplatten auf gewal- Herr der regellosen Lebenstriebe. Er zügelt sie durch

tigern Elfenbein ruhen, wenn am Tischfuß nicht ein die Frage nach Zweck und Sinn. Er ruft sie durch die

Pardel aus ägyptischem oder indischem Elefanten- Vernunft zur Ordnung. Seine ganze Welt ist durch

zahn seinen weiten Rachen öffnet«. Auch Cicero be- Bewußtsein gleichsam ausgekühlt; die Besonnenheit,

saß, um von der Menge der Gerätschaften ganz zu von den Griechen her ein altes europäisches Ideal, ist

schweigen, einen Citrustisch, für den er 500000 Se- bei ihm ins Wesen gegangen. Soviel man den Ver-

sterzien (= 100000 M.) bezahlt haben soll; und nicht stand, das wache Bewußtsein auch schon getadelt hat

nur die Reichen sammelten derlei Besitz, sondern die - ihre Herrschaft vornehmlich ist es, welche die

armen und ärmsten Schlucker suchten diesem Bei- nachchristlichen Europäer zur Herrenrasse gezüchtet

spiel zu folgen. Kein Wunder, wenn Seneca und andre und ihren Völkerindividuen die höhere Dauerhaftig-

Geister sehnlich zu den schlichten Sitten Alt-Roms zu- keit und Geschichtsfestigkeit verliehen hat. Ist die

rückblickten, wenn sie strebten, das entfesselte Spiel kühle Vernunft auch nicht der ganze Mensch, sie ist

der Launen und Leidenschaften, wie es im Prunk- doch dasjenige, worin sein Ich sich faßt und gestaltet.
 
Annotationen