Metadaten

Internationales Kunst- und Auktions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung und Wohnungseinrichtung Hohenzollernstr. 8: Bibliothek von Erstausgaben und Kunstliteratur ; englische und französische Farbstiche ; Gemälde alter und neuer Meister ; Miniaturen ; Netsukes ; Knüpfteppiche ; antike Möbel und Beleuchtungen des Barock bis zum Empire ; antikes und modernes Gebrauchssilber ; Plastik in Holz und Elfenbein ; Porzellan ; Kristall ; Bechstein-Flügel ; [Besichtigung 21. - 23. März ; Versteigerung Montag, den 24. März 1930 ; Dienstag, den 25. März 1930] — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5725#0024
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
492—194 KAMINGARNITUR, Bronze, dreiteilig: ein Paar Kandelaber, je fünfkerzig,

Pendule mit rotisierendem Dekor. Anfang 19. Jhdt. Leuchterhöhe 67 cm.
495—496 EIN PAAR KOPPCHEN, Kanton-Emaille, auf Holzuntersätjen.
497—498 EIN PAAR MINIATURLEUCHTER, je einkerzig, Bronze.

499 KONVOLUT: Berliner Porzellanuntertasse, zwei diverse Degen, ein Dolch, Holz-
aschbecher in Wurzelform.

500 DESGLEICHEN: Bronzegruppe, musizierende Putten, und Bronzekoro in Form
des Höllenhundes.

501 MARMOR-VISITENKARTENSCHALE, als Griff ein Bronzewüdsdiwein.

502 BRONZEMÖRSER mit umlaufendem Puttenfries.

503 KONVOLUT: Japanischer Bronzeasehenbecher mit zwei Ringhenkeln, einer des-
gleichen, größer, und Briefbeschwerer mit dem Bronzerelief der Flora.

504 TISCHLAMPE im Empirestil, Bronze, zweiflammig, mit gelbem Seidenschinn.

505 PAPIERKORB, Mahagoni, mit Messingeinsaß. Holland um 1800.

506 KUPFERBÜTTE.

507 FAYENCE-SCHIRMSTÄNDER.

508 BAROCK-SCHNITZEREI: Der thronende Petrus. Holzgeschnitzt und vergoldet,
mit neun eingelassenen Miniaturen. Süddeutsch um 1700. Auf rotem Seiden-
grund. 135 cm hoch. Abbildung Tafel 31

509 SILBERNE BIEDERMEIER-KONFEKTSCHALE mit rotem Glasaufsatz.

510 KONFEKTSCHALE auf Fuß. Eisenguß.

511 MARMORRELIEF mit plastischer Darstellung einer Hand und der Unterschrift:
„Zur Kasse''. (Soll nach Angaben des Besißers aus dem Burgtheater in Wien
stammen.)

512 KONVOLUT: Meissener Tasse mit Reliefdekor, China-Koppchen mit Famille-verte-
Dekor und zwei diverse Obertassen. (Beschädigt.)

513—514 EIN PAAR NYMPHENBURGER PORZELLANFIGUREN: Reiter und
Reiterin.

515 MAJOLIKATELLER mit polychromem Dekor: Venus, von Satyrn überrascht.
Urbino.

516 KRISTALLFLAKON mit Silbermontierung. Böhmen Anfang 19. Jhdt.
517—518 ZWEI KRISTALLRÖMER.

519 KRISTALL-STANGENGLAS, sechseckig, reich geschliffen.

520 MEISSENER PORZELLAN-DECKELTASSE mit polychromem Dekor nach
Teniers. Schwertermarke. (Tasse repariert.)

521 EINE DESGLEICHEN mit polychromem Schäferszenendekor und blauem Rand.
Schwertermarke.

522 MEISSENER TASSE mit Reserven, in diesen Schäferszenen.

523 WIENER EINSATZTASSE mit Doppelhenkel und polychromem Blumendekor.

524 KONVOLUT: Medaillon in Holz mit Porträt eines vollbärtigen Patriziers und
Halskette aus verschiedenen Steinen, Elfenbein und Holz.

525 CLOISONNE-OPFERKANNE mit Rankendekor auf blauem Grund. China
18. Jhdt. 32 cm hoch.

526 KONVOLUT: Cloisonne-Teekanne, CIoisonne-Teedose, eine desgleichen, größer.
Japan.

527 MOOSACHATFIGUR: Henne mit Küken. Auf Blackwoodsockel. 12 cm hoch.

528 KONVOLUT: Fayence-Aschenbecher in Brunnenform, Porzellan-Deckelkoro mit
blaugoldenem Dekor.

529 DESGLEICHEN: Opferbeeher, blanc de chine, und Opferschale, blanc de chine.
Auf Holzsockcl.

530 KLEINE SCHALE, Kupferemail, auf drei Füßen, Durchin. 6 cm.

23
 
Annotationen