Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite 104

Internationale Sammler-Zeitung

Nr. 13

AUKTIONEN.
30. Juni und 1. Juli. Pistyan. Ostslovakisches Museum.
Sammlungen Palffy. Gemälde alter und moderner Meister
Möbel, Porzellan etc.
30. Juni und 1. Juli. Frankfurt a. M. Leo Hamburger.
Vierteltaler.
30. Juni und 1. Juli. Braunschweig. Dr. Franz Ferdinand
Kraus. Münzen und Medaillen von Braunschweig und Nieder-
Sachsen.
7. und 8. Juli. Luzern. Galerie Fischer. Interieur des
Schlosses Steinhof in Luzern. Möbeln, Gemälde etc.
14. Juli. Thun. (Schweiz). N o m i s m a. Kunst- und histo-
rische Medaillen, Gold- und Silbermünzen etc.
14. und 15. Juli. Nürnberg. Nürnberger Antiqua-
riat. Chodowiecki-Sammlung, Deutsche Literatur bis Gottsched.
15. Juli. Köln a. Rh. M. Lempertz, Nachlaß Dr. Erich
Prieger (Bonn).
15., 16. und 17. Juli. Hannover. Hansv. d. Porten & Sohn.
Gemälde, Graphik, japanische Farbenholzschnitte, Fayencen,
Porzellane, erotische Gegenstände, Biedermeiermöbel, Bücher etc.
Herbst. Dresden. Kunsthandlung Emil Richter. Zweite
Kunst- und Antiquitätenversteigerung.

LITERATUR.
Dr. Bernhard A. Bauer: „Wie bist du, Weib?“ Betrach-
tungen über Körper, Seele, Sexualleben und Erotik des Weibes
mit einem Anhänge: Die Prostitution, 8° 614 Seiten, Rikola-
Verlag, Wien, Leipzig, München 1923. Die weltbewegende Frage:
„Wie bist du, Weib?“ findet hier ihre Antwort. Dem Verfasser
gebührt das Verdienst, zum erstenmale das viel erörterte
Problem in seiner ganzen Vielseitigkeit dargestellt zu haben.
Er verfolgt das Weib von der Wiege bis zum Grabe und läßt
kein Ereignis unerwähnt, das zur Klärung und Deutung aller
Vorgänge im Leben des Weibes, seien sie körperlicher oder
seelischer Natur, dienen kann. Die Frau aller Zeiten und Zonen
tritt uns in diesem Werke entgegen. Nur ein Frauenarzt konnte
auf Grund langjähriger Studien und Erfahrungen eine so er-
schöpfende und dabei im besten Sinne des Wortes volks-
tümliche Darstellung des Problems geben. Bauer verfügt über
einen glänzenden Stil und über virtuose Beherrschung des
Stoffes. Seine Beredsamkeit und logische Beweiskraft nehmen
den Leser von der ersten Seite an gefangen. Nicht unerwähnt
soll die vornehme Ausstattung des Buches bleiben, dem Pro-
fessor F. H. E h m c k e den Stempel seines künstlerischen Ge-
schmackes aufgedrückt hat.

NEUE KATALOGE.
Hans Goltz, München. Lagerkatalog 19. Karl Hofer.
90. Ausstellung. (155 Nummern).
Joseph Baer und Co., Antiquariatskat. 702. Bibliotheca
Saxonica. Teil II. (5036 Nummern mit Preisen in Schw. Frs.)
M. Lempertz, Köln. Musiksammlung Nachlaß Dr. Erich
Prieger, (Bonn). III. Teil, 4451 Nummern.
Edmund Meyer, Buchhandlung Berlin. Kat. 63. Ostasien.
Kunst. 314 Nummern mit Preisen in GM. Die Titelseite des
Katalogs schmückt! eine Reproduktion aus Kühnel-Goltz, In-
dische Buchmalereien.
Ein Prachtkatalog in deutscher und tschechischer Sprache,
dem nicht weniger als 46 Lichtdrucktafeln beigegeben sind, in-
formiert über den Umfang der dritten Palffyauktion, die
das Ostslovakische Museum in Pistyan am 30. Juni und
1. Juli veranstaltet. Wir finden da zwei Rubens (Erzherzogin
Isabella und ein Tierbild), drei Mignard, Arbeiten von Rigaud,
Guido Reni, Jakob und Salomon Ruysdael, Snyders, Tiepolo,
Backhuisen, Maulpertsch, Rosalba Carriera, Makart etc. Von
großem Wert ist auch die Porzellansammlung. Vor allem ist viel
Meißner vorhanden (darunter prächtige Kändler-Modelle), aber
auch hervorragende Stücke aus Frankenthal, Höchst, Sevres und
Wien, dazu Altchina und Altjapan. Der Katalog verzeichnet
ferner Fayencen, asiatische und französische Lackarbeiten des
18. Jahrhunderts, eine erlesene Auswahl von Möbeln und kunst-
gewerblichen Schmuckstücken.
Gilhofer & Ranschburg in Wien. Catalogue 168. In-
cunabula rare and valuable Books (263 Nummern mit Preisen in
Schw. Frcs.). Dem Katalog, der besonders splendid ausgestattet
wurde, ist eine sehr interessante Arbeit aus der Feder des Re-
gierungsrates Dr. Hans Bohatta, betitelt „Ein Kalender Konrad
Zeningers, gedruckt in Venedig 1486“ vorangestellt, in dep
die bisher unbekannte Tatsache festgestellt wird, daß Zeninger
yier Jahre nach seinem Verschwinden aus der Reihe der Nürn-

berger Buchdrucker in Venedig als Drucker tätig war Der
Kalender selbst, ein Eindruckblatt im Querformat von 264 • 445 mm
ist in einer Verkleinerung reproduziert.

Oesterreichische Zentral-Bodenkreditbank.
Die am 28. Juni abgehaltene 52. ordentl. Generalversammlung
hat die Bilanz für 1923, welche einen Reingewinn von Kronen
7.380,215.100 ausweist, genehmigt. Es wurde beschlossen den
Reservefonds mit K 1.107,000.000, den Pensions- und Unter-
stützungsfonds mit 800 Millionen Kronen zu dotieren und einen
Betrag von K 4.500,000.000 als 150prozentige Dividende zu ver-
teilen. Der Koupon per 1923 wird ab 1. Juli 1924 mit K 4500
(gegen K 2400 vom Vorjahr) per Aktie eingelöst.

Siar«WMHiertg&r im Dorollieuin.
Das Dorotheum gewährt für die Einlage von Geldern
auf Einlagebücher eine
Verzinsung von 14 Prozent pro Jahr, bei dreimonatiger
Kündigungsfrist,
und 1 2 Prozent pro Jahr bei einmonatiger Kündigungsfrist.
Ueber Verlangen kann jedoch ein Betrag bis zu einer
Million Kronen ohne vorherige Kündigung jederzeit behoben
werden.
Geldeinlagen ohne vereinbarte Kündigungsfrist werden mit
9 Prozent pro Jahr verzinst und können jederzeit zur Gänze
abgehoben werden.
Spareinlagen werden in der Hauptanstalt des Dorotheums,
I., Dorotheergasse 17 (Bankabteilung), und in den Zweiganstalten
in Wien, I., Wipplingerstraße 6, II., Taborstraße 24a, HL, Sechs-
krügelgasse 1, IV., Rieqpßlgasse 24, VI., Mariahilferstraße 73,
VII., Kaiserstraße 1, VIII., Feldgasse 6, IX., Währingerstrasse 2,
X., Favoritenstrasse 82, XIV., Graumanngasse 39, XIV., Dengler-
gasse 5, XVI., Wichtelgasse 4, XVII., Kalvarienberggasse 27,
XVIII., Währingergürtel 124, XX., Wallensteinstraße 57, XXL,
Donaufelderstraße 20, ferner
in den Zweiganstalten in Linz an der Donau, \
Klagenfurt,
Baden bei Wien,
Wiener-Neustadt und
St. Pölten entgegengenommen.

am 15,> 16. und 17. ]uli.

fuii'iiB
Gemälde alter und
neuerer Meister, ältere
und moderne Graphik, japanische
Farbenholzschnitte, Fayencen, Porzellane,
Bronzen, exotische Gegenstände,
Biedermeiermöbel, usw.
Bücher, Mappenwerke
usw.

Kunstversteigerungshaus
Hans v. d. Porten und Sohn
Hannover, Herschelstraße 31.

Nächste
Kunstversteigerung

Es können noch Kunstwerke
aller Art angenommen werden.
Anmeldung sofort erbeten. .
 
Annotationen