-34-
bärj^rllchan Sasch^erden frei sein. Die steuerbaren
Slter unterlagen der gleichen Regelung wie die anderer
eingesessener Bürger.
Der Grundbesitz der zitter erfuhr ulso dieselbe Behand-
lung wie der dar Pfuffan. Während aber der Klerus auch
persönlich völlig frei war, konnte die Stadt wenigstens'
im Jjtf^_l den persönlichen Einsatz der adeligen,zordern(:
(284).
Die dau3geno3ssn,'ur8yr täglich der Winzer 'und seine Ce-
sajlan, d^r^n No^e sich vorn Baus, d&r ^ünze, &bl^itet(285
waren zuerst Üiniateriul ^n des Bischofs, nachdem dieser
Syd von ^rnolf mit dea ^inzr^g^l begabt worden war(286).
Jie gehörten zu den einflu^ruicns ten Beamten der Stadt,
brauchten K^ine ^t^r zu ^o^m^n^4m(2d7) und hatten ei-
^^n^ laricatsu6rkjit(gpb). Jahrhundertelang v^r^tanden
sie ec, diese bevorzugte Stellung &u halten, und ob-
glel ch iu dem Privileg von 1165 von einer Befreiung vorn
Wehrdienst nicht die nede ist, h^ben eie si ch das ganze
littelalter hindurch' den bürgerlichen Lasten wie ^ehr-
dirnet und 2ch^~un& ea^4ogen(2ü9).
^rst horch o\o Irivilag vom 11. ^^zember 1488(2%, wur-
den ihre 1165 b^atötigten rerecrti0un&eu insofern be-
schränkt , als sie hinfort IcF a^te Gehorsam schuldig
w# an. ^48 irrtest zogen sie nach ^^uhaus^n und m^pel-
llerten an den Laioer. Boch dieser blieb standhaft und
^rli^f am 2u. Juni 14y1 Je^Liumungan(291), dl^ einer
Aufhebung der Privilegien gleich koßea. Darauf vertrugen
sie sich 14J1 g^^li ch mit aer ^taat. Sie liegen sich her-
bei, ihre Fr^lh^itsurl ^le und die Unze gegen eine Geld-
erntach Uaigung abzusaben und künftig zu werden. Die Heus-
genossen treten verschiedenen Zünf ten, wie den Zimmer-
leuten and Fischern b&l(292).
Der Zunftbcltritt o&o^ututa uc^r zugleich den Beitritt
zu ^iaer milittriocheu Einheit und Aufnahme in den ^'shr-
verband der btadt(2J3).
Handwerksgesellen.
Die mittelalterliche Staut mit ihren zahlreichen Hand-
werksbetrieben zürlte unt^r ihren Einwohnern viele frem-
de lund^^rÄaöESel^^n. Ihre Aörp^rKr^ft zeigte sieh bei
Aufläufen. Sonnte man diese Burschen nicht zum r^g^l^ä—
Bijan ^achdi^nst einspunnen, so hatte man sie weaigatena
verpflichtet, bei Alarm den Bogern zur Seite zu treten
(294).
Auch in ^orms wurden bei ?elnlzefahr die HandwerksgeselL
len auf&eboten(2J5) und traten nach hotten geordnet be-
waffnet zu den Z,niien(2j6).