3
4
—207- Kap. I^Anm. 5-17
H h 1 , Danzig 3. 149*- kheb er g , Straß-
b^rg s. 311,^3.- ^ One 6 8. 54.
^ au rer , otädteverf. 1 S. 500.
Da der Sprachgebrauch der Quellen jedoch häufig die gc-
sa^te Wehr flea Bürgern als Harnisch bezeichnet, ent- .
Stehen atew^ilgn Unklarheiten, sin^ Vorstellung Von den
bürgerlichen Schutzhaften vermittelt un^ eine Vor- ;f
sohrift dar Strasburger Schifferauuft van 1„e. Dem-
nach Astana dar Warnlach aus: "eine hübe oder laea- Q
hat, an krage, ein pantzer, ein blech, ein schurts,
ein par heataohn, stoesce, being^waat". (3 t r obe 1
Gesoa. d• hlsasaes 2-3. 299).
5 ^ a U rer , Stadt^verf. 1 S. 501.- Vgl. S• 94*
6 % 3 h 1 e r , kri*^aw#ae^ 7,1 s. 137*
^er de]^ als Kopfschutz wurde seit der Mitte d^s 14.
Jahrhunderts durch die Haube, welche bis dshla daip-
unter &^tru&en wurde, ersetzt. (K d h 1 e r , Kriegs-
wesen ,,1 Z. 63) .
7
9
10
Das Wams war ein gestepfeter, etwa über die Lnlee hin-
anreihender Überwurf, dar, an den Schultern bea&ndcra
stark gepolstert, den Fanzer trug. (K Ö h 1 e r ,
Kriegswesen 3,1 3. 35,38,39).
Jber die ^rteu itr handachuhe v„2. J & h ns, Hüb.
S. 739.
Altes Kinbach fol. 2#.,
Altes Sidbuch fol. 11'.
Wormser OB. 3 3. 6v9.
Der äiaenhat, dem ^an l^ ersten Weltkrieg den itahl-
heim nachgeblldßt hat, war um die Witte des 14. Jahr-
hunderts verbreitet, wurde aber um 14 0 durch die a&w
b^ verdrängt, (h c h 1 e r , Kriegslagen 2 S. 675) •
11 3o h a n n a t , diat.„spl8cop. 2 p. 22.
12 K 1 t , hsergewöta^S, 190.- Vgl. S. 14-15*
Zuweilen forderten die Zünfte jedoch in Durchbrechung ?
.dar üblichen t^rerbun&seitte den Obergurig des harni-
ach es eines verstorbenen Zunftbrud ^rs an die Zunft...
(F r e n 8 d Q r ff , Zunftrecht 3. 70).
Für *or^s ist -wie eine &teart Igi 3#&ti^mons nicht ' be-
.• ku%gt.
Stadt, Arch. W. Akten». 1139*
Ebenso wird in der Judenordnung von 1594 die Efändrag
des harnischen verboten. (Städt, Arch. W.. Akten». 20J,
Kthdt. Aron. W. Atetenb. 1139.
tä.3. ^o^B^r 33. 5 S. 143 (AUA. ?^rmat).
Zuw^lelen b^nut^t er statt "sa^ltarii"'auch"baltstbrlV
.Wormser ^a, , $0 153 (Ahn. W^rMat)*
16 'Z 6 ^hron»- 3„a7..
17 ^-g e.y^ri #^r t ,;Krle&äw^^ec. 1)3# 81,, •..
a ü-tchr-i StädteYetfJ"^' 3. :421h
15
,4
15
4
—207- Kap. I^Anm. 5-17
H h 1 , Danzig 3. 149*- kheb er g , Straß-
b^rg s. 311,^3.- ^ One 6 8. 54.
^ au rer , otädteverf. 1 S. 500.
Da der Sprachgebrauch der Quellen jedoch häufig die gc-
sa^te Wehr flea Bürgern als Harnisch bezeichnet, ent- .
Stehen atew^ilgn Unklarheiten, sin^ Vorstellung Von den
bürgerlichen Schutzhaften vermittelt un^ eine Vor- ;f
sohrift dar Strasburger Schifferauuft van 1„e. Dem-
nach Astana dar Warnlach aus: "eine hübe oder laea- Q
hat, an krage, ein pantzer, ein blech, ein schurts,
ein par heataohn, stoesce, being^waat". (3 t r obe 1
Gesoa. d• hlsasaes 2-3. 299).
5 ^ a U rer , Stadt^verf. 1 S. 501.- Vgl. S• 94*
6 % 3 h 1 e r , kri*^aw#ae^ 7,1 s. 137*
^er de]^ als Kopfschutz wurde seit der Mitte d^s 14.
Jahrhunderts durch die Haube, welche bis dshla daip-
unter &^tru&en wurde, ersetzt. (K d h 1 e r , Kriegs-
wesen ,,1 Z. 63) .
7
9
10
Das Wams war ein gestepfeter, etwa über die Lnlee hin-
anreihender Überwurf, dar, an den Schultern bea&ndcra
stark gepolstert, den Fanzer trug. (K Ö h 1 e r ,
Kriegswesen 3,1 3. 35,38,39).
Jber die ^rteu itr handachuhe v„2. J & h ns, Hüb.
S. 739.
Altes Kinbach fol. 2#.,
Altes Sidbuch fol. 11'.
Wormser OB. 3 3. 6v9.
Der äiaenhat, dem ^an l^ ersten Weltkrieg den itahl-
heim nachgeblldßt hat, war um die Witte des 14. Jahr-
hunderts verbreitet, wurde aber um 14 0 durch die a&w
b^ verdrängt, (h c h 1 e r , Kriegslagen 2 S. 675) •
11 3o h a n n a t , diat.„spl8cop. 2 p. 22.
12 K 1 t , hsergewöta^S, 190.- Vgl. S. 14-15*
Zuweilen forderten die Zünfte jedoch in Durchbrechung ?
.dar üblichen t^rerbun&seitte den Obergurig des harni-
ach es eines verstorbenen Zunftbrud ^rs an die Zunft...
(F r e n 8 d Q r ff , Zunftrecht 3. 70).
Für *or^s ist -wie eine &teart Igi 3#&ti^mons nicht ' be-
.• ku%gt.
Stadt, Arch. W. Akten». 1139*
Ebenso wird in der Judenordnung von 1594 die Efändrag
des harnischen verboten. (Städt, Arch. W.. Akten». 20J,
Kthdt. Aron. W. Atetenb. 1139.
tä.3. ^o^B^r 33. 5 S. 143 (AUA. ?^rmat).
Zuw^lelen b^nut^t er statt "sa^ltarii"'auch"baltstbrlV
.Wormser ^a, , $0 153 (Ahn. W^rMat)*
16 'Z 6 ^hron»- 3„a7..
17 ^-g e.y^ri #^r t ,;Krle&äw^^ec. 1)3# 81,, •..
a ü-tchr-i StädteYetfJ"^' 3. :421h
15
,4
15