Uffizjj paesi 786, Vielleicht die nördliche Exedra, doch Zugehörigkeit zu den
Caracalla-Thermen nicht sicher.
Beides sehr feine Rothstiftzeichnungen.
*#WM
XIX. JAHRHUNDERT.
Antonio de Romanis (1792—1875). Sechs grosse er. 1825 gezeichnete Blätter mit
Aufrissen und Durchschnitten, alle sehr sorgfältig in Bleistift im Massstab 1 : 200 mit
vielen Massen. Im Besitz des Herrn Coinm. Lanciani.
Bl. 1, oben. ..Spaccato della sola netta fronte del recinto, in cid ora si trova una
sorgente d'aequa. Questa sala era rivestita di shieco."
Bl. 1, unten. Längsschnitt, entsprechend Blouet Tf. VIII, linke Hälfte.
Bl. 2, oben. „Sala ottagona del recinto Orientale (= E), detta comunemente
il tempio aVErcole"'. An der Wand einer der Seitennischen ist bemerkt: avanzo di
stueco ricoperto di lastre di breccia affricana.
Bl. 2, unten. Querschnitt des Hauptgebäudes, durch die Vorsäle der südlichen
Paiaestra, die Apodyterien etc. Entsprechend Blouet Tf. IX linke Hälfte.
Bl. 3. Fortsetzung des Querschnittes, entsprechend Blouet Tf. IX rechte Hälfte.
Unter dem grossen Mittelbogen zwischen Frigidarium und Mittelsaal ist bei-
geschrieben: „Avanzo di mosaico di vetro azzurro e giallo ancora sul luogo".
Bl. 4, oben. Teil eines Längsschnittes, entsprechend Blouet Tf. VIII. rechtes Ende.
Das Wasserreservoir und die Beste des Stadiums.
Bl. 4, unten. Fortsetzung. Blouet Tf. VIII, Mitte. Die grosse nördliche
Exedra.
Bl. 5. Querschnitt, entsprechend Blouet Tf. XI linke Hälfte.
Bl. 6. Fortsetzung davon. Die grosse nördliche Exedra. Detail der Corniche
aus Travertin und Ziegeln oben an der Aussenseite (s. o. S. 44).
00
Caracalla-Thermen nicht sicher.
Beides sehr feine Rothstiftzeichnungen.
*#WM
XIX. JAHRHUNDERT.
Antonio de Romanis (1792—1875). Sechs grosse er. 1825 gezeichnete Blätter mit
Aufrissen und Durchschnitten, alle sehr sorgfältig in Bleistift im Massstab 1 : 200 mit
vielen Massen. Im Besitz des Herrn Coinm. Lanciani.
Bl. 1, oben. ..Spaccato della sola netta fronte del recinto, in cid ora si trova una
sorgente d'aequa. Questa sala era rivestita di shieco."
Bl. 1, unten. Längsschnitt, entsprechend Blouet Tf. VIII, linke Hälfte.
Bl. 2, oben. „Sala ottagona del recinto Orientale (= E), detta comunemente
il tempio aVErcole"'. An der Wand einer der Seitennischen ist bemerkt: avanzo di
stueco ricoperto di lastre di breccia affricana.
Bl. 2, unten. Querschnitt des Hauptgebäudes, durch die Vorsäle der südlichen
Paiaestra, die Apodyterien etc. Entsprechend Blouet Tf. IX linke Hälfte.
Bl. 3. Fortsetzung des Querschnittes, entsprechend Blouet Tf. IX rechte Hälfte.
Unter dem grossen Mittelbogen zwischen Frigidarium und Mittelsaal ist bei-
geschrieben: „Avanzo di mosaico di vetro azzurro e giallo ancora sul luogo".
Bl. 4, oben. Teil eines Längsschnittes, entsprechend Blouet Tf. VIII. rechtes Ende.
Das Wasserreservoir und die Beste des Stadiums.
Bl. 4, unten. Fortsetzung. Blouet Tf. VIII, Mitte. Die grosse nördliche
Exedra.
Bl. 5. Querschnitt, entsprechend Blouet Tf. XI linke Hälfte.
Bl. 6. Fortsetzung davon. Die grosse nördliche Exedra. Detail der Corniche
aus Travertin und Ziegeln oben an der Aussenseite (s. o. S. 44).
00