Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
403

lend ist vor Alien der Hut, eine runde, ziemlich grofse Scheibe,
auf welcher sich in der Mitte eine nicht bedeutende Spitze er-
hebt. Ich weifs nicht, ob R. Rochette mit Recht die &ολία darin
erkannte, einen Strohhut zum Schutz gegen die Sonne, welcher
nach Art eines &όλος nach oben spitz zuläuft 4); denn hier ist
es ganz deutlich eine platte Scheibe, in deren Mitte eine Spitze
befestigt ist. Ich sehe aber nicht ein, warum dieser Hut eine
symbolische Bedeutung haben und grade für eine Zauberin pas-
sen solle. R. Rochette führt selbst ein anderes Gemälde (Mus.
Borb. VI, 55) an, wo ein Tempel vorgeslellt ist, aus welchem
eine Priesterin mit Fackel und Schüssel tritt und auf einen Al-
tar zugeht; im Hintergründe sitzt auf den Stufen des Tempels
ein Fischer mit der Angel und einem Korb mit Fischen, und
dieser hat einen ganz gleichen Hut auf dem Kopfe wie die frag-
liche Kirke. Hier kann doch von einer symbolischen Bedeutung
nicht die Rede sein, sondern es ist vielmehr zu schliefsen, dafs
diese Hüte bei Fischern, Landleuten u. dgl. im Gebrauch waren,
weil sie vor der Sonne schützten, und aus Stroh geflochten leicht
herzustellen waren 5). Ist aber dieser Hut kein Kennzeichen für
Kirke, so sind es die übrigen Gegenstände, auf welche man Ge-
wicht gelegt hat, noch weniger. Das Gefäfs, welches neben ihr
steht, findet seine Erklärung durch den Becher, welchen sie dem
vor ihr stehenden Jüngling darbietet, eine Handlung, welche ge-
wifs der Kirke nicht ausschliefslich zukömmt. Der Hund soll
das Attribut der Zauberin sein, weil er das Thier der Hekate
ist, was daraus noch keineswegs folgt, jedenfalls ist es unver-
wehrt, ihm eine einfachere und friedlichere Bedeutung zu geben.
4) Theocr. XV, 39 das. Valckenaer p. 343. Man bezeichnete damit
aber auch den Sonnenschirm. Eust. z. Hom. Od. X p. 1934: -άθ-
λια δέ &ηλνκώς πίλος εις οξύ άποληγων, οι δέ σκιαδιον. schob
Theocr. XV, 39: άολίαν ηγονν τδ σκιαδιον, τον πέτασον. Hesych.
s. ν. σηλ/α · πλέγμα καλάίλω ομοιον, ο έπϊ της κεφαλής φορονσιν
αϊ Λάκαιναι, οι δέ Ιλολία. Poll. VII, 174: ίλολία ό’ εκαλείτο
πλέγμα τι θολοειδές, φ άντι σκιαδιού έχρώντο αϊ γυναίκες, vgl.
X, 127. Etym. Μ. ρ. 717, 40 s._v. σκιάς.
5) Der Hut der Atalante Mus. Borb. VII, 18 hat eine ähnliche
Spitze, ist aber sonst etwas anders geformt; diesem mehr ähnlich
ist der des Arkesilas auf dem bekannten Vasenbilde (s. Excurs
VI n. 15).

26
 
Annotationen