367
italienische Gedicht nun einmal da ist, hat Mozart, für italiänisch
gebildete Sänger und Zuhörer arbeitend, ganz recht und weislich
in den Gesangstücken sich an die italiänischen Formen gehalten,
doch aber durchaus nur Vie edelsten und reinsten angewandt.
Nirgend hat er sich in dieser Oper der frevelhaften Vermengung
des großen edlen und der kleinen komischen Formen, deren sich
jetzt die italiänischen Komponisten auch außer ver romantischen
Fache so häufig schuldig machen, auch nur mit einem Zuge zu
Schulden kommen lassen."
„So viel vorläufig im Allgemeinen über diese erwünschte
Erscheinung; künftig eine ausführliche Zergliederung dieses großen
Meisterwerks, womit wir lehrbegierigen Kunstseelen keinen unan-
genehmen und unnützen Dienst zu leisten hoffen."
Diese ausführliche Zergliederung ist meines Wissens nie er-
schienen.
3.
Da die Partitur des Jdomeneo im Ganzen genau gedruckt ist,
wird es nicht unerwünscht sein, wenn die wenigen Berichtigun-
gen, welche sich beim Vergleichen des Originals ergaben, hier zu-
sammengeftellt werden.
S. 8 Tact 3 — lO geht das zweite Fagott mit dem ersten, die
Stimme desselben ist vielmehr dem Violoncell zu geben.
S. 4 9 Tact 6 bis S. 20 Tact 3 haben die Trompeten wie die
Hörner —
S. 22, Syst. 4, Tact 2 bis S. 23 Tact t ist die Betonung diese
und so fort in Vno l und Lasso; Vrio 2 und Viola haben
keine Bezeichnung.
S. 51, Syst. 7, Tact 3. Nur die ersten drei Noten k, dann
tritt p ein.
S. 33, Syst. 4, Tact 3 und 4 ist der Baß
italienische Gedicht nun einmal da ist, hat Mozart, für italiänisch
gebildete Sänger und Zuhörer arbeitend, ganz recht und weislich
in den Gesangstücken sich an die italiänischen Formen gehalten,
doch aber durchaus nur Vie edelsten und reinsten angewandt.
Nirgend hat er sich in dieser Oper der frevelhaften Vermengung
des großen edlen und der kleinen komischen Formen, deren sich
jetzt die italiänischen Komponisten auch außer ver romantischen
Fache so häufig schuldig machen, auch nur mit einem Zuge zu
Schulden kommen lassen."
„So viel vorläufig im Allgemeinen über diese erwünschte
Erscheinung; künftig eine ausführliche Zergliederung dieses großen
Meisterwerks, womit wir lehrbegierigen Kunstseelen keinen unan-
genehmen und unnützen Dienst zu leisten hoffen."
Diese ausführliche Zergliederung ist meines Wissens nie er-
schienen.
3.
Da die Partitur des Jdomeneo im Ganzen genau gedruckt ist,
wird es nicht unerwünscht sein, wenn die wenigen Berichtigun-
gen, welche sich beim Vergleichen des Originals ergaben, hier zu-
sammengeftellt werden.
S. 8 Tact 3 — lO geht das zweite Fagott mit dem ersten, die
Stimme desselben ist vielmehr dem Violoncell zu geben.
S. 4 9 Tact 6 bis S. 20 Tact 3 haben die Trompeten wie die
Hörner —
S. 22, Syst. 4, Tact 2 bis S. 23 Tact t ist die Betonung diese
und so fort in Vno l und Lasso; Vrio 2 und Viola haben
keine Bezeichnung.
S. 51, Syst. 7, Tact 3. Nur die ersten drei Noten k, dann
tritt p ein.
S. 33, Syst. 4, Tact 3 und 4 ist der Baß