Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahn, Otto
W. A. Mozart (Band 3) — Leipzig: Breitkopf u. Härtel, 1858

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.49965#0524
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
510

*3 1 Adagio für Klavier, O-moII (9 Takte).
32 Andante für Klavier, Ls-äur. Der erste Theil ent-
hält 8, der zweite 1 2 Takte.
33 Rondo für Klavier, 8-clur °/g (33 Takte).
*34 Thema zu Variationen für Klavier, 6-6ur".
*33 Sonate für zwei Klaviere, 8-cIur; Adagio enthält 8,
und Presto 44 Takte ".
*36 Sonate für zwei Klaviere, 8-llur (13 Takte).
*37 Allegro für zwei Klaviere, L-moll (22 Takte)".
*38 Fuge für zwei Klaviere, 6-üur^.
II. Für Orchester.
3 9 Symphonie, Ls-clur für 2 Violinen, Viola, Flöte,
2 Ob. 2 Hörner, Fagott, Vcello und Baß. Das Adagio
(14 Takte) ist ganz vollendet und durchgehends instrumentirt.
Der erste Theil des Allegro ist gleichfalls vollendet, auch größ-
tenthcils instrumentirt (83 Takte); der zweite Theil fehlt.
40 Ein Fragment, vermuthlich zu einer Oper, mit Vio-
line, Viol. Ob. Hörn. Clarin. Tymp. Fagott und Basso aus
O-nroll enthält 64 Takte und ist ganz vollendet. Es fehlt also
nur das diesem vorhergehende.
*41 Ouvertüre, Ls-clur für 2 Violinen, Viola, 2 Flöt.
2 Ob. 2 Clarin. 2 Fagotts 2 Hörn., 2 Tromp. und Pauken
und Basso. Andante (8 Takte) worauf ein Allegro folgt,
wovon nur I 8 Takte ohne weitere Begleitung in Violin. und
Baß geschrieben sind".
*42 lm Lllasss, L-clur °/g für 2 Violinen, Viola, 2 Flöt.
2 Ob., 2 Hörner und Basso. Der erste Theil enthält 8 Takte
wie der zweite; beide sind ganz vollendet und instrumentirt.
Hierauf folgt ein Minore von 2 Theilen, deren jeder 8 Takte
enthält, nur skizzirt.
*43 8inlonia oonosrtants a trs strowsnti, Violino, Viola,
Voello. mit 2 Viol. 2 Viole 2 Ob. 2 Corn, und Basso, ^-üur.

10) Im Mozarteum finden sich noch für Klavier der erste Theil eines
Menuetts, L-äur und die Anfänge von 2 Fugen, vgl. S. 375.
11) Nur der Anfang des Adagio ist im Mozarteum.
12) S. Notenbeilage III, 2.
13) Vgl. S. 375 f.
14) S, Notenbeilage III, 1, vgl. S. 454 f.
 
Annotationen