Basel, Historisches Museum
Abb. 19. Fayence-Rasierbecken, Hagenau
ZUR LÖWENFINCK-FRAGE
VON
HANNS H. JOSTEN
Die Forschung zur Geschichte der deutschen Keramik im dritten bis fünften Jahr-
zehnt des achtzehnten Jahrhunderts hat allen Grund, sich eingehend mit der Per-
sönlichkeit Adam Friedrich von Löwenfincks zu beschäftigen. Die völlige Klärung von
Art und Umfang der vielfach sicher wechselseitigen Beziehungen zwischen seiner eigenen
technischen und künstlerischen Entwicklung und der jener Reihe wichtiger Fabrikations-
stätten, mit denen ihn sein abenteuerreiches Vagantenleben für kürzere oder längere
Zeit verband, würde es gestatten, in der Fülle der Erscheinungen mit größerer Sicher-
heit zu gruppieren und zu datieren, und damit einen wesentlichen Schritt vorwärts auf
dem Wege zur Erkenntnis der Gesamtentwicklung bedeuten.