Abb. 6. Ratssilber der Stadt Mölln i. L.
EINES HOHEN RATS SILBERSCHATZ
VON
WALTER H. DAMMANN
Wer sich geschichtlich mit der Vergangenheit deutscher Städte beschäftigt und
nicht die Bündnisse, sondern die Einzelstädte betrachtet, der mag oft ungeduldig
werden: gar zu klein ist überall der Maßstab, gar zu viel Spießbürgerei macht sich überall
breit. Und doch — selbst wenn man die künstlerischen Leistungen unbeachtet läßt,
findet man sich immer wieder versöhnt, von neuem angezogen; es ist der hohe Reiz des
Persönlichen, der das bewirkt. Fast alle Städte, die an der Blüte des deutschen Bürger-
tums im i5. und 16. Jahrhundert teilgenommen haben, fühlten sich und ihresgleichen
als Persönlichkeiten, als in sich geschlossen und unteilbar, als vollständig ausgebildete
Lebewesen, kurz: als Individuen, wie sie auch uns noch erscheinen. Am Zustandekom-